Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2022-04-01 - 2023-11-15

Digitale Daten und Werkzeuge sind in zunehmenden Ausmaß Bestandteil der landwirtschaftlichen Praxis und Wasserwirtschaft in Österreich. Entscheidungshilfesysteme können eingesetzt werden, um Bewässerungen digital und den agrometeorologischen Rahmenbedingungen angepasst zu steuern. Apps und webbasierte Dienste (z.B. ada.boku.ac.at, eo4water.com) wurden entwickelt, um unter Nutzung von öffentlich zugänglichen Satelliten-, Wetter- Boden- und Landnutzungsdaten (z.B. opendatacube.org, data.gv.at) die Bewässerungsplanung zu erleichtern. Onlinesonden (z.B. ehyd.gv.at) ermöglichen die Echtzeitdarstellung von Grundwasserständen oder Abflüssen im Oberflächengewässer. Wasserentnahmen zu Bewässerungszwecken werden mit unterschiedlicher Informationsdichte über Wasserinformationssysteme erfasst (z.B. Online Wasserbücher der Bundesländer). Einige digitale Werkzeuge werden bereits genutzt, verschiedene Forschungsprojekte befassen sich mit Teilaspekten dieses Themas, Datengrundlagen liegen in unterschiedlicher Form bei einer Reihe von Institutionen auf. Es fehlt jedoch eine Zusammenschau des aktuellen Forschungsstandes, der verfügbaren Datengrundlagen und digitalen Werkzeuge, sowie der Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Themenbereich, die zielgerichtete Weiterentwicklungen und synergetische Nutzungen vorhandener Daten ermöglichen würde. Deshalb sollen unter intensiver Einbindung der entsprechenden Stakeholder (Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Forschung) der aktuelle Forschungsstand, verfügbare Datengrundlagen und digitale Werkzeuge, sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Form von webtauglichen Themenblättern (Factsheets) zusammengeführt und dargestellt werden. Dazu werden in einem ersten Schritt in Kommunikation mit den Stakeholdern die relevanten Themenbereiche definiert, die Recherchequellen festgelegt, die Kriterien für die Berücksichtigung und Bewertung von Informationen festgelegt und eine standardisierte Form der Darstellung entworfen. Die vorhandenen Datengrundlagen und Werkzeuge werden auf ihre konkrete Umsetzbarkeit, ihr Synergiepotential und ihre Verfügbarkeit/Zugänglichkeit für verschiedene Stakeholder bewertet. Ergänzend dazu werden identifizierte Lücken dargestellt.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2024-04-01 - 2025-07-31

Der Konsum von Obst und Gemüse verursacht Umweltwirkungen, die je nachdem, welche Kulturen zu welcher Saison konsumiert werden, variiert. Um die Umweltwirkungen und insbesondere Treibhausgasemissionen, die durch den Konsum verursacht werden, reduzieren zu können, ist ein Verständnis der Anbauverfahren und Wertschöpfungsketten essenziell. Die Methode der Ökobilanz (LCA), standardisiert nach ISO 14040/44, und der Product Environmental Footprint (PEF) sind hierfür geeignete Methoden. Es gibt derzeit kaum Ökobilanzen für die Produktion von Obst und Gemüse in Österreich. Dieses Projekt soll diese Lücke füllen. Basierend auf Primärdaten von österreichischen landwirtschaftlichen Betrieben werden detaillierte Ökobilanzen für zumindest 5 Obst- bzw. Gemüsekulturen erstellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welchen Einfluss die Herkunft von ausgewähltem Obst und Gemüse auf die mit dem Produkt einhergehenden Umweltauswirkungen hat. Im Detail soll dazu jedenfalls der Kohlenstoff- und Wasserfußabdruck berücksichtigt werden. Folgende Forschungsfragen sollen im Rahmen des Projektes beantwortet werden: • Wie hoch sind die Umweltauswirkungen ausgewählter Obst- und Gemüsekulturen • Gibt es Unterschiede aufgrund unterschielicher Transportwege und Anbauarten • Welche Einsparungen könnten sich durch eine Umstellung im Konsumverhalten von ausländischen auf inländische Produkte ergeben
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-11-01 - 2025-05-31

Die geplante Arbeit soll maßgeblich dazu beitragen, den hinsichtlich seines Dual Use-Potenzials noch unklaren Bereich der Synthetischen Biologie im Zusammenspiel mit den assoziierten konvergierenden Technologien mithilfe einer zukunftsorientierten Risikoanalyse und –bewertung zu strukturieren. Darauf aufbauend soll eine wissenschaftlich fundierte Prognose zu den entsprechenden Biosicherheitsrisiken erstellt werden. Zudem soll mit dieser Arbeit die Grundlage für eine Verstetigung einer solchen Analyse gelegt werden, indem das Vorgehen bei der Analyse und Bewertung im Sinne eines Werkzeugs (Tools) operationalisiert wird.

Betreute Hochschulschriften