Aktuell
Aktuelle Informationen der Präventivfachkräfte (PFK)
2018 aktuelle FSME Impftermine
Freitag 16.3. 9:15-10:30 UFT Tulln
Mittwoch 21.3. 09:15-12:00 Schwackhöferhaus
Freitag 06.04. 09:15-12:00 Muthgasse
Montag 16.4. 09:15-12:00 Muthgasse
Mittwoch 18.4. 09:15-12:00 Schwackhöferhaus
Freitag 20.4. 09:15-10:30 UFT Tulln
31.10.2014
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
auch dieses Jahr gibt es eine Grippeimpfaktion. Der Impfstoff wird von der BOKU und dem Zentralausschuss des Betriebsrates zur Verfügung gestellt und ist für Angestellte der BOKU kostenfrei.
An folgenden Terminen wird Dr. Balas (er übernimmt im Auftrag des Zentralausschusses die Impfungen) vor Ort sein:
Do 20.11.2014 10-13h Standort Muthgasse 18, alte Portiersloge
Do 27.11.2014 10-13h Standort Türkenschanze, Schwackhöferhaus, Sanitätsraum UG
Am Standort Tulln werden die Impfungen von mir am
Fr. 12.12.2014 9-12h Standort Tulln, UFT
durchgeführt.
Eine Anmeldung ist ab sofort bis inklusive 14.11.2014 unter
https://zidapps.boku.ac.at/<wbr>termine/gesunden/
möglich
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Mraz
Dear employees,
it is possible to get vaccinated against influenza on the following dates:
Do 20.11.2014 10-13h Standort Muthgasse 18, alte Portiersloge
Do 27.11.2014 10-13h Standort Türkenschanze, Schwackhöferhaus, Sanitätsraum UG
Fr. 12.12.2014 9-12h Standort Tulln, UFT
The vaccination is sponsored by BOKU, there will be no costs for you
Please register until the 14th of November on following link:
https://zidapps.boku.ac.at/<wbr>termine/gesunden/
kind regards,
Katharina Mraz
Dr. Katharina Mraz
Arbeitsmedizinerin, Ärztin für Allgemeinmedizin
IBG - Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH
1070 Wien, Mariahilfer Straße 50/14 (Eingang Kirchengasse 1)
T +43 (1) 524 37 51 - 0 | F +43 (1) 524 37 51 - 22
mail k.mraz(at)ibg.co.at | web www.ibg.co.at
8.5.2014
TBE Information in English (pdf)
26.2.2014
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
anbei schicke ich Ihnen die Informationen zur geplanten FSME Impfaktion 2014
FSME Impfung Info (pdf)
FSME 2014 (pdf)
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Mraz
Dr. Katharina Mraz
Ärztin für Allgemeinmedizin
IBG - Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH
1070 Wien, Mariahilfer Straße 50/14 (Eingang Kirchengasse 1)
T +43 (1) 524 37 51 - 0 | F +43 (1) 524 37 51 - 22
mail k.mraz(at)ibg.co.at | web www.ibg.co.at
22.10.2013
SG Damen und Herren,
auch dieses Jahr wieder gratis Influenza-Impfung für BOKU-Bedienstete:
Impfmöglichkeit an den drei Standorten:
Türkenschanze Schwackhöferhaus U1/135
Muthg. 18; Unbesetzte Portierloge
UFT/IFA im Erstehilferaum am UFT
Schlüsselkräfte, Personen mit Lungenvorerkrankungen und Rauchern wird
dringendst angeraten sich impfen zu lassen!
Keine Liste, einfach zum Beratungstermin kommen - First come first
served
http://www.boku.ac.at/fileadmin/_/an-gesund/Arbeitsmedizin/Termine_BOKU_2013_20130822_gsc.pdf
Influenza-Info: http://www.influenza.at/links
Da ich immer wieder im Haus unterwegs bin mich bitte vor Besuch
anrufen. Klappe siehe http://www.boku.ac.at/17193.html
Gesundheit wünscht Ihr Arbeitsmediziner
Dr. Gregor Schwarz
für AIZ-Krems
Herzliche Grüße
Dr. G. Schwarz
Arbeitsmedizin
AIZ-Krems
Rektorat-Stabsstelle AN-Schutz & Gesundheit
Peter Jordan Str. 82
1190 WIEN
Raum U1/135; Tel.: 01 47654 1020
Homepage: http://www.boku.ac.at/an-gesund.html
19.03.2013
SG Damen und Herren,
meine Kollegin Fr. Dr. Sonja Kreith unterstützt mich ab sofort im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung. Sie nimmt an von SFK Hr. Prof. Dr. Steindl geplanten Hausbegehungen teil und hält Beratungstermine in der Muthgasse ab.
Selbstverständlich stehe auch ich Ihnen weiterhin in der Muthgasse zur Verfügung. Geplante Beratungstermine finden sie unter
Arbeitsmedizinische Beratungstermine 2013
http://www.boku.ac.at/17193.html
!!! FSME-Impfung:
Erste Auffrischungsimpfung nach drei Jahren und dann im Fünfjahresabstand.
! ab dem 65. Lebensjahr sollte im Dreijahresabstand eine Auffrischungsimpfung durchgeführt werden.
Grundimmunisierung nach Beratungsgespräch.
Für Personen die einer erhöhten Infektionsrate am Arbeitsplatz (> 50 % Wald /Wiese) ausgesetzt sind, übernimmt die BVA die Impfkosten. Zu impfende Bedienstete tragen sich bitte in das beim jeweiligen Portier aufliegende Formular der BVA raschest ein. Bestellung erfolgt quartalsweise. Impftermine nach Lieferung des Impfstoffes durch die BVA, voraussichtlich im Mai. Mail-Information folgt.
Für private Impfungen den Impfstoff in der Apotheke einkaufen und zum Impfen Termin mit AM (Arbeitsmedizin) vereinbaren.
Infos zur FSME-Impfung:
http://www.reisemed.at/fsme.html
Termine, Infos und Neuigkeiten auf BOKU-Homepage:
http://www.boku.ac.at/17193.html?&L
Impfen allgemein:
1. alle Bediensteten die aufgrund ihrer Tätigkeit einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind, haben einen Anspruch sich gegen dieses Risiko impfen zu lassen. Bei ihrem Portier liegen Listen zu folgenden Impfungen auf: FSME, Rabies und Hepatitis. Personen mit erhöhtem beruflichem Infektionsrisiko sollen sich bitte in die jeweilige Liste eintragen. Bitte exakte Tätigkeitsangabe z. B für FSME > 50 % Wald, Wiese.
Bedienstete von Außenstellen lassen sich bitte mit Standortkennzeichnung durch den Portier Exnerhaus telefonisch eintragen.
Quartalsweise wird diese Liste an die BVA gesendet. Sobald der Impfstoff bei Arbeitsmedizin eingelangt ist, gibt es per Mail eine Verständigung.
2. Impfungen für Fernreisen werden von den öffentlichen Unfallsversicherungsträgern nicht übernommen. Kostenübernahme für Impfungen im Rahmen einer Dienstreise oder befristeten Außeneinsatzes sind mit dem Arbeitgeber abzuklären.
Impfprozedere: Impfstoffe besorgen sie bitte selbstständig in der Apotheke ihrer Wahl. Impfstoff kühl lagern. Kostenlose Durchführung im Rahmen der Beratungstermine.
3. Für "private" Impfungen gilt das unter 2. angeführte Impfprozedere.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne vor Ort zur Verfügung.
Rufen sie mich in der ersten Stunde der Beratungszeit an.
Schlagen sie die internen AM Infos auf Homepage nach und denken sie daran jedes Email kostet Zeit und Ressourcen.
http://www.boku.ac.at/an-gesund.html
Herzliche Grüße
Dr. G. Schwarz
Arbeitsmedizin
AIZ-Krems
Rektorat-Stabsstelle AN-Schutz & Gesundheit
Peter Jordan Str. 82
1190 WIEN
Raum U1/135; Tel.: 01 47654 1020
Homepage: http://www.boku.ac.at/an-gesund.html
23.02.2012
Sehr geehrte Damen und Herren,
unter
besteht die Möglichkeit sich für die Vorsorgeuntersuchung-Neu anzumelden.
Achten sie auf den Standort und bitte folgen sie den vorgegebenen Instruktionen.
Bestimmt von der Nachfrage werden über das Jahr verteilt weitere Termine zur Verfügung
gestellt werden.
Herzliche Grüße
Dr. G. Schwarz
Arbeitsmedizin
AIZ-Krems
16.02.2012
Informationen der PFK im Auftrag des Rektorats
Dr. Gregor Schwarz, Peter Martin Wolf, MSc
25.01.2012
SG Damen und Herren,
1. alle Bediensteten die aufgrund ihrer Tätigkeit einem erhöhten
Infektionsrisiko ausgesetzt sind, haben einen Anspruch sich gegen dieses
Risiko impfen zu lassen. Bei ihrem Portier liegen Listen zu folgenden
Impfungen auf: FSME, Tetanus, Rabies und Hepatitis. Personen mit
erhöhtem beruflichem Infektionsrisiko sollen sich bitte in die
jeweilige Liste eintragen. Bitte exakte Tätigkeitsangabe z. B für FSME
> 50 % Wald, Wiese.
Bedienstete von Aussenstellen lassen sich bitte mit
Standortkennzeichnung durch den Portier Exnerhaus telefonisch
eintragen.
Quartalsweise wird diese Liste an die BVA gesendet. Sobald der
Impfstoff bei mir eingelangt ist, werden die zu impfenden Personen von
mir per Mail einbestellt.
2. Impfungen für Fernreisen werden von den öffentlichen
Unfallsversicherungsträgern nicht übernommen. Kostenübernahme für
Impfungen im Rahmen einer Dienstreise sind mit dem Arbeitgeber
abzuklären.
Impfprozedere: Impfstoffe besorgen sie bitte selbstständig in der
Apotheke ihrer Wahl. Impfstoff kühl lagern. Kostenlose Durchführung im
Rahmen der Beratungstermine.
3. Für "private" Impfungen gilt das unter 2. angeführte Impfprozedere.
Ihr Arbeitsmediziner
Dr. G. Schwarz
09.01.2012
Vorschläge für Hautschutzpläne und Beispiele für Anbieter von Hautschutzprogrammen:
Anbieter von Hautschutzprogrammen
Herzliche Grüße,
Dr. Gregor Schwarz
07.12.2011
Wiedereinmal hat es an einer Uni einen Brandunfall gegeben. Ein sorgfältiger Umgang mit Geräten und Chemikalien sowie eine nachweisliche, schriftliche Unterweisung von MitarbeiterInnen und Studierende und die Einhaltung von Vorschriften ist daher das Gebot der Stunde.
Weitere Informationen und Hinweise für den sicheren Umgang, Lagerung, Unterweisung etc. finden Sie auf unserer Homepage.
Peter Martin Wolf
Wird es auch in diesem Winter eine Grippewelle geben?
Schaut man sich auf der AGES-Homepage die aktuelle Entwicklung an
sieht man noch nichts von einer bevorstehenden Epidemie.
Ich würde aber darauf wetten, dass es auch dieses Jahr wieder eine
Epidemie (so wie in den vergangenen Jahren) geben wird.
Mit der AGES-Seite kann jeder die Entwicklung der diesjährigen
Grippewelle mitverfolgen.
Mitarbeiter die sich zur Influenza-Impfung angemeldet haben, sollten
sich bitte noch vor Weihnachten impfen lassen. Wer sich noch nicht
angemeldet hat, kann zum Impfen einfach zu einem der festgelegten
Termine vorbeikommen. Zur Zeit gibt es noch kostenlosen Impfstoff.
Personen die sich für arbeitsplatzbezogene Impfungen angemeldet haben,
werden von mir - sobald ich von der BVA die bestellten Impfdosen
zugesendet bekommen habe - per Mail zur Impfung eingeladen.
Listen für arbeitsplatzbezogene Impfungen liegen weiterhin beim
jeweiligen Hausportier auf.
Die Vorsorgeuntersuchung mußte aus organisatorischen Gründen auf
Jänner/Feber 2012 verschoben werden. Nähere Infos folgen demnächst.
Ihr Arbeitsmediziner
Dr. G. Schwarz
AIZ-Krems
04.11.2011
Arbeit darf nicht krank machen.
Informationen zum Thema ArbeitnehmerInnenschutz und Gesundheit.
Peter Martin Wolf
18.10.2011
Grippeschutzimpfung
1.
Seitens der BOKU wird auch in diesem Jahr ein Kontingent an
Influenza-Impfstoffen zur Verfügung gestellt.
In den folgenden Portierlogen liegen Liste zum Eintragen auf:
1. Gregor Mendel Haus
2. Exner Haus
3. Muthg. 18
4. UFT/ IFA (Termin: 8. Nov.)
Es können sich bei jedem der vier Standort-Listen maximal 26 Personen
eintragen.
Schlüsselkräfte und Personen mit Lungenvorerkrankungen wird dringendst
angeraten sich impfen zu lassen.
Zur Impfung und Beratung einfach ab November beim Arbeitsmediziner
vorbeikommen:
Sprechstunden
2.
Wer sich bis Ende Oktober in die Liste für arbeitsplatzbezogene
Impfungen (Hepatitis, Tetanus, Rabies) einträgt, kann sich ab Dezember
bei mir impfen lassen.
Da ich oft im Haus unterwegs bin mich bitte vor Besuch anrufen (Kl.
1020)
Gesundheit wünscht Ihr Arbeitsmediziner
Dr. G. Schwarz
Arbeitsmedizin
AIZ-Krems
30.09.2011
Informationen zum Thema BGF - Betriebliche Gesundheitsförderung
Netzwerk BGF
Die BVA/SV unterstützt eine Reihe von gesundheitsfördernden Angeboten:
Der FGÖ - Fond Gesundes Österreich - bietet viele Unterlagen, Broschüren auch zum Download:
Info FGÖ
Das AI - Arbeitsinspektorat unterstützt ebenfalls BGF:
Info AI
Und auch unsere eigenen Homepages bieten Infos:
ArbeitnehmerInnenschutz und Gesundheit
Dr. Gregor Schwarz
19.09.2011
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Gesundheit am Arbeitsplatz ist eine wichtige Thematik und derzeit ein Schwerpunkt der arbeitsmedizinschen Tätigkeit. Nachfolgend finden sie aktuelle Tipps zum Thema Gesund am Arbeitsplatz:
Tipps für gesunde Augen und gesundes Sehen
Bei ausreichender Nachfrage stehe ich für gemeinsame Trainingseinheiten an den Sprechtagen zur Verfügung.
Bei Interesse senden sie mir bitte diesbezüglich eine Mail.
Weitere Tipps finden sie unter
Info Gesundheit
20.09.2011
Info seitens BVA zur Grippeimpfung 2011
Impfinformation an Bedienstete die im Rahmen ihrer Tätigkeit einer erhöhten Ansteckungsgefahr durch bestimmte Viren ausgesetzt sind.
Beim Portier liegen für diesen Personenkreis ab sofort folgende Impf-Formulare auf: Tetanus, Tollwut und Hepatitis.
Bitte tragen sie bei der Tätigkeit nicht ihren Akademischen- oder Funktionstitel ein. Tragen Sie die Tätigkeit ein bei deren Ausübung Sie einem erhöhtem Ansteckungsrisiko für eine bestimmte Infektionskrankheit ausgesetzt sind und geben sie auch ihre Institutsnummer an.
Der Eintragungszeitraum endet am 20. September um 12:00 Uhr.
Im Anschluß Impfstoffbestellung. Impfungen sind daher voraussichtlich ab 11. Oktober möglich.
Sollten Fragen offen geblieben sein besuchen Sie mich in meiner
schöne Grüße wünscht Ihr Arbeitsmediziner
Dr. G. Schwarz
GHS System - Gefahrensymbole
In der folgenden Präsentation finden Sie Informationen über GHS und können bei Bedarf die neuen Gefahrensymbole kopieren und z.B. in Betriebsanweisungen und dergl. einfügen.
Power Point Präsentation BG RCI
Peter Martin Wolf
Zwischenfälle in Laborbereichen vermeiden
Unfälle wie aktuell an der TU Wien können an der BOKU nicht passieren?
Leider haben sich im Jahr 2011 einige Arbeitsunfälle auch an der BOKU ereignet. Sorgen sie deshalb vor und nehmen sie die Beratung der Präventivfachkräfte (Arbeitsmedizin, Sicherheitsfachkraft) in Anspruch. Wir geben ihnen Tipps und Anregungen für den sicheren Umgang in Labor- Werkstättenbereichen und erläutern die gesetzlichen Anforderungen.
Terminvereinbarungen bitte per Mail.
Peter Martin Wolf
31.05.2011
Alle Bediensteten die sich zur FSME-Impfung (> 50 % Wald/Wiese) bis 30.
April angemeldet haben, mögen bitte zum Impfen in die Sprechstunde kommen.
Die Sprechstundenzeiten finden Sie auf unserer -
Homepage.
WICHTIG:
FSME-Impfstoff für beruflich belastete Personen ist eingetroffen.
Bedienstete die sich bis 30.04 angemeldet haben mögen bitte zum Impfen in die
Sprechstunde kommen. Für Außenstellen werden Extra-Termine vereinbart.
Informationen zur Impfung
Für alle Bediensteten besteht die Impfmöglichkeit im Rahmen der allgemeinen FSME-Impfaktion. Ihr Versicherungsträger übernimmt einen Teil der anfallenden Kosten. Sie erhalten ihren Impfstoff in jeder Apotheke.
Zur Durchführung der Impfung kommen Sie einfach in meiner Sprechstunde vorbei. Da es sich um einen Service der Arbeitsmedizin handelt, wird kein Impfhonorar eingehoben.
Sollte der Andrang zum Impfen sehr hoch sein, wird es Terminlisten zum Eintragen geben.
Ein eigenes Impfstoffbestellformular wird für jene Bediensteten angeboten werden, die aufgrund ihrer Tätigkeitsbeschreibung (> 50% Wald oder Wiese) einen Anspruch auf Bezahlung des Impfstoffes durch ihre Unfallversicherung haben. Das Formular liegt bei den Hausportieren auf. Bitte, eintragen! Sobald der Impfstoff nach Bestellung bei der Arbeitsmedizin eingelangt ist, wird es dazu Information über die Homepage geben.
Meldepflicht Arbeitsstoffe
Bitte beachten sie die gesetzlich erforderliche Meldeplficht bei Arbeitsstoffen die krebserzeugende, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend sind, bzw. biologische Arbeitsstoffe der Gruppe 2, 3 und 4.
Diese Stoffe sind vor erstmaliger Verwendung dem Arbeitsinspektorat zu melden. Siehe dazu Seite mit Formularen - Arbeitsinspektorat.fileadmin/data/H01000/H10090/H10400/H10490/brief_meldepfl_AS_2010.pdf
Brief Rektorat 2010 bezüglich Meldepflicht
Weiterführende Informationen
Für persönliche Beratung und Hilfestellung stehen wir ihnen jederzeit zur Verfügung.
Peter Martin Wolf