Treffsichere Kommunikation

Das Team der Öffentlichkeitsarbeit gestaltet die Kommunikation der BOKU nach außen, treffsicher und an unsere Zielgruppen angepasst. Denn zu sagen haben wir viel: Wie großartig ein Studium an der BOKU ist und welche exzellente Forschung bei uns betrieben wird.

BOKU Magazin

Aktuelle Ausgabe

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des BOKU-Magazins „Bastlerhit Zukunft: Wie wir morgen bauen werden“ alles über klimaangepasstes Bauen und vieles mehr.

Zu allen Ausgaben

Open Call

Klimatag 2026

Von 24.9. bis 15.10. sind Forscher:innen aller Fachbereiche mit Anknüpfungspunkten zu den Themen Klimawandel & Transformation herzlich eingeladen beim Call for Abstracts für den 26. Österreichischen Klimatag einzureichen.

Diskurs

Aus vom Verbrenner-Aus

Melanie Pichler vom Institut für Soziale Ökologie im Mediengespräch über die Krise der Autoindustrie und Chancen für den öffentlichen Verkehr.

 

Pressekontakt

Ansprechpartner*innen für Medien

Sie sind auf der Suche nach BOKU-Expert*innen für Ihre Berichterstattung? Unsere Presseabteilung hilft Ihnen weiter.

Buchveröffentlichung

Wasser ist Leben

Das UNESCO-Buch WATER IS LIFE von Helmut Habersack ist anlässlich der Jubiläen 50 Jahre IHP & 60 Jahre UNESCO-Wasserwissenschaften erschienen.

 

Projekt

GRID: Geotechnische Resilienz

GRID (Geotechnical Resilience through Intelligent Design) revolutioniert die Geotechnik durch die Integration von Physik und maschinellem Lernen. Das von der EU geförderte BOKU-Projekt entwickelt innovative Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und effektive Risikobewertungen.

Ausbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im November 2025 startet erneut das Zertifikat für Hochschullehrende "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (BNE). Das zweisemestrige, universitätsübergreifende Fortbildungsprogramm bietet den Rahmen für eine intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Zugängen zur nachhaltigen Entwicklung.

Presseaussendung

Das Zuhause als Hitzefalle

Langzeit BOKU-Messungen in Wohnungen zeigen bis zu 35 Grad. Organisationen warnen bei Pressekonferenz vor gesundheitlichen Folgen.

 

Stipendium

Fulbright Scholarship

Dr. Ivana Zivojinovic, Forscherin am Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik und am Zentrum für Bioökonomie der BOKU, wurde mit einem renommierten Fulbright-Stipendium für Gastwissenschaftler*innen ausgezeichnet.

BOKU in den Medien

Europas Autoindustrie

BOKU-Forscherin Melanie Pichler zu Gast bei Ö1 Punkt eins zur Autobranche und dem globale Wettbewerb um die Mobilitätswende. Jetzt nachzuhören.

 

BOKU in den Medien

Die Schlögener Schlinge

Im Ö1-Beitrag “Die Schlögener Schlinge: Wissenschaft am Fluss” werden verschiedene Wissenschafterinnen, darunter auch von der BOKU zur Beforschung der Flusskurve interviewt.

 

BOKU in den Medien

Synthetische Biologie & Ernährung

Wie weit darf synthetische Biologie gehen – und wo ziehen wir die Grenze? - BOKU-Forscherin Brigitte Gasser zu Gast bei KURIER TV im Format “Spontan gefragt”. Jetzt zum Nachsehen.
 

Zum Meldungsarchiv