• zum Inhalt
  • Universität für Bodenkultur BOKU-Start
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Forscher/innen
  • Mitarbeiter/innen
  • Öffentlichkeit
  • Alumni

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie, Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (IHLW)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Abteilung für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Abteilung für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Abteilung für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Abteilung für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (IMA)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Angewandte Statistik und EDV (IASC)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation (IVFL)
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Abteilung Pflanzenbau
    • H95200Abteilung Gartenbau
    • H95300Abteilung Pflanzenschutz
    • H95700Abteilung Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Abteilung Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Analytikzentrum
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)

 

  • Weitere wissenschaftliche Einrichtungen, Initiativen, Plattformen, Netzwerke und Beteiligungen
  • Management & Administration
    • Universitätsleitung
    • Besondere Organe und Einrichtungen
    • Serviceeinrichtungen
    • Stabsstellen
    • Interessensvertretungen

Universität für Bodenkultur Wien
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
  • Suche

    Suchbereich einschränken
  • English version
  • Impressum
  • Sitemap
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • Quicklinks
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Forscher/innen
  • Mitarbeiter/innen
  • Öffentlichkeit
  • Alumni

Studierende

IT-Services

  • IT-Services
  • E-Learning für Studierende
  • BOKUonline - Erste Schritte für Studierende
  • Vorlesungsaufzeichnung

Internationales

  • BOKU students going international
  • International students coming to BOKU

Bibliotheks-Services

  • Bibliotheks‐Services
  • Literatursuche

Studienbeginn

  • Zulassung
  • STEOP
  • BOKUcard für Studierende
  • Aufnahme
  • Termine & Fristen

Laufendes Studium

  • Studienbeiträge & Förderungen
  • Stipendien
  • Anerkennungen
  • Termine & Fristen
  • Befragungen von Studierenden & AbsolventInnen
  • Weitermeldung

Studienrechtliche Infos

  • Studierendenstatus (o, ao, mitbelegend)
  • Informationen zu Prüfungen
  • Informationen zu Lehrveranstaltungen

Studienabschluss

  • Sponsionen & Promotionen
  • Infos Studienabschluss
  • Nostrifizierung

Studien & mehr

  • Studienangebot
  • Universitäre Weiterbildung an der BOKU
  • Sprachkurse

Rund ums Studium

  • Erste Schritte ins Studium
  • Studieren mit Kindern
  • Leben in Wien
  • Bewerbungsberatung
  • Praktika

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • BOKUonline
  • BOKUlearn
  • Vorlesungsaufzeichnung
  • BOKU LIT-search

Studieninteressierte

Studien & mehr

  • Studienangebot
  • Sprachkurse
  • Universitäre Weiterbildung an der BOKU
  • AbsolventInnenstudien an der BOKU

Planen

  • Studienwahlberatung
  • Erste Schritte ins Studium
  • Leben in Wien
  • Studienbeiträge & Förderungen
  • Studieren mit Kindern

Beginnen

  • Termine & Fristen
  • Voranmeldung
  • Zulassung
  • Aufnahme
  • STEOP

Internationales

  • BOKU students going international
  • International students coming to BOKU

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen

Forscher/innen

Mobilität

  • Dienstreisen
  • International staff coming to BOKU
  • BOKU staff going international
  • Dual Career
  • Human Resources Strategy for Researchers

Services

  • Forschungsservice
  • Bibliotheks‐Services
  • IT-Services
  • Veranstaltungsorganisation
  • Neu an der BOKU
  • Dokumentensammlung
  • Open Access (OA) - Services der UB

Projektanbahnung

  • Handbuch Drittmittelprojekte
  • BOKU-Daten & Bestätigungen
  • Projektmeldung
  • Vertragsprüfung
  • FAQs

Projektabwicklung

  • Diensterfindungen
  • Patente
  • Unternehmensgründung, Spin Offs & Entrepreneurship
  • Tierschutzgremium

e-Datenbanken & Literatursuche

  • Web of Science
  • Scopus
  • PubMed
  • UlrichsWeb
  • BOKU Lit-Search
  • Literatursuche
  • Literaturverwaltung

Qualitätssicherung

  • Evaluation von Personal & Organisationseinheiten
  • Ombudsstelle
  • Agentur für wissenschaftliche Integrität
  • Habilitation
  • Qualitätsmanagementsystem der BOKU

Forschung an der BOKU

  • ForschungssprecherInnen
  • Forschungsinformationssystem FIS
  • BOKU Kompetenzfelder
  • Citizen Science

Calls & News

  • Offene Calls - Forschung
  • Forschung eNewsletter
  • BOKU‐Magazin
  • Ausbildungs- und Graduiertenförderung

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • Publikationen der BOKU
  • FIS

Mitarbeiter/innen

Lehre

  • LV-Planung und Lehrbetrauung
  • Stundenplan‐Erstellung
  • E-Learning
  • Qualitätsmanagement Lehre
  • Befragungen von Studierenden & AbsolventInnen
  • Didaktik

Forschung

  • BOKU Kompetenzfelder
  • Projektmeldung
  • Handbuch Drittmittelprojekte
  • Open Access (OA) - Services der UB
  • Diensterfindungen
  • Ombudsstelle
  • Unternehmensgründung, Spin Offs & Entrepreneurship

Personal

  • Neu an der BOKU
  • BOKU Trainingspass
  • Wissenschaftliche Karriere und Karriereförderung
  • Personalentwicklung
  • Personaladministration
  • Personalrecht
  • Human Resources Strategy for Researchers

Soziale Verantwortung

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesunde BOKU
  • Kinderbetreuung
  • Gleitende Arbeitszeit
  • Betriebliche Pensionskasse
  • ArbeitnehmerInnenschutz

Interessenvertretungen

  • Betriebsrat für das allgemeine Personal (BR-ALLG)
  • Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal (BR-wiss)
  • Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)
  • Schiedskommission

Services

  • IT-Services
  • Bibliotheks‐Services
  • Veranstaltungsorganisation
  • Facility Services
  • Dokumentensammlung
  • Telefonie

Mobilität

  • Dienstreisen
  • International staff coming to BOKU
  • BOKU staff going international
  • Dual Career

Finanzen

  • Controlling
  • Rechnungswesen
  • SAP an der BOKU (login)
  • Verrechnung Projekte §26 UG (login)

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • Formulare
  • Neu an der BOKU
  • BOKUonline
  • BOKUlearn

Öffentlichkeit

Profil & Strategie

  • Facts & Figures
  • Geschichte
  • Entwicklungsplan
  • BOKU Wissensbilanz
  • EhrenträgerInnen
  • Leitbild / Mission Statement
  • Nachhaltigkeit

Organisation

  • Universitätsleitung
  • Serviceeinrichtungen
  • Interessensvertretungen

International

  • BOKU staff going international
  • International staff coming to BOKU
  • Internationale Strategie
  • Internationale Kooperationen

Publikationen

  • Videoproduktionen der BOKU
  • BOKU‐Magazin
  • Die Bodenkultur
  • AbsolventInnenstudien an der BOKU
  • Broschüren und Informationsfolder

Kooperationen

  • Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt
  • Kooperation Radio NJOY 91.3
  • Citizen Science

Presse

  • Pressekontakt
  • Presse‐Fotos
  • Presseaussendungen
  • Orientierung und Lagepläne
  • Bibliotheks-Services
  • Studienangebot

Alumni

Alumni Service

  • Der Alumniverband
  • AbsolventInnen-Verbände
  • Services für Mitglieder
  • Mitglied werden
  • Alumni International
  • Alumni-Tag

Career-Center

  • Jobbörse
  • Jobwoche/Soft Skills Woche
  • Bewerbungsberatung
  • Firmenservice
  • Infos & Statistik
  • Patente

Informiert sein

  • Newsletter
  • Alumni-Magazin
  • BOKU‐Magazin
  • Veranstaltungsbilder / Videos
  • Alumni Pressespiegel

Bildungsangebot für Absolvent/-innen

  • Universitäre Weiterbildung an der BOKU
  • Seminare, Symposien & Veranstaltungen
  • Bibliotheks‐Services

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • Jobbörse
  • Alumni-Login
  • Studienangebot

News

  • Newsarchiv

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • http://www.boku.ac.at/news/newsarchiv/?tx_news_pi1%5Boverwritedemand%5D%5Bmonth%5D=03&tx_news_pi1%5Boverwritedemand%5D%5Byear%5D=2013&tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=13&cHash=0896b79ffe59d84e6c278f66a3409b5e

International Conference

on Food Science and Technology organized by BOKU

Food science and technology experts from academia and industry will discuss latest developments for a sustainable food production.

Der Parcour der Hearings und Interviews

Worauf es ankommt, Tipps und Tricks – gut vorbereitet in die "Casting-Shows".

Trainieren Sie Ihre Haltung und Körpersprache und lernen Sie Ihre Nervosität zu überwinden. Training am 1. Dezember 2016 im Schwackhöfer Haus.

4. DOC DAY am UFT

Reger Austausch am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln

Die von BiRT (BioResources & Technologies Tulln) vor vier Jahren ins Leben gerufene Veranstaltung soll als Plattform für Diskussionen, Austausch von Ideen und zur Ausarbeitung gemeinsamer Projekte unter PhD Studenten am Standort Tulln dienen.

WAHLERGEBNIS Betriebsratswahl

Am 16. und 17. November 2016

fand die Neuwahl des Betriebsrates für das wissenschaftliche und künstlerische Personal an der Universität für Bodenkultur Wien statt.

Ethik in der Forschungspraxis:

Wege zur Umsetzung

Wie kann und soll man im Forschungsalltag mit ethisch relevanten Fragen umgehen? Eine Veranstaltung der RRI-Plattform mit der Ethikplattform als Partner, mit "wegweisenden" Keynotes und Diskussionen. Vier Workshops befassen sich mit konkreten Beispielen wie der Zukunft der Mobilität, den Folgen von Gene editing, dem Umgang mit Ethik in Institutionen und Herausforderungen in der Forschungsförderung. Anmeldung bis 2.12.16

Comeback eines scheuen Jägers

Sein Fell war begehrt, sein Fleisch galt als Delikatesse: Der Fischotter feiert ein mitunter nicht gern gesehenes Comeback in Österreich. Marcia Sittenthaler (BOKU-IWJ) und Maria Harmer (ORF) am 21.11.2016 um 08:55 Uhr in "Vom Leben der Natur", zu hören auf Ö1.

Maria Patek

neue Sektionschefin im BMLFUW

BOKU-Absolventin übernimmt ab Dezember die Sektion Wasserwirtschaft.

Workshop Blockchain, Kryptowährungen, Smart Contracts: Rechtliche Perspektiven

Das Institut für Rechtswissenschaften veranstaltet am 30. November 2016, 9:30 Uhr, gemeinsam mit dem Institut für Finanzrecht der Universität Graz und Freshfields-Bruckhaus-Deringer einen Workshop, der sich den rechtlichen Perspektiven dieser neuen Technologien widmet.

Save the date: 1. Dezember 2016, 17:00 Uhr, UFT, Tulln

ChemikerInnen laden zur Weihnachts-Show-Vorlesung 2016

Houskapreis 2017

Einladung zur Teilnahme in der Kategorie "Universitäre Forschung"

Mit der Verleihung des Houskapreises fördert die B&C Privatstiftung seit mehr als zehn Jahren wirtschaftsnahe Forschungsprojekte. Der Houskapreis in der Kategorie "Universitäre Forschung" ist mit € 200.000,- dotiert.

ELLS (Scientific Student) Conference

4 Präsentationspreise für BOKU-Studierende

16 Mitarbeiter_innen und ca. 50 Studierende der BOKU nahmen von 10.-12.11. an der Netzwerk-Konferenz der Euroleague for Life Sciences an der Universität Hohenheim teil.

Marc Van Montagu

Gastvortrag "Science, Ideology and Daily Life"

Prof. Van Montagu (Universität Gent, VIB-IPBO) hält seinen Vortrag am 21. November um 14:00 Uhr im Hörsaal XX - 1190 Wien, Muthgasse 18

Zur Nachschau: Akademische Feier

Neu und zur Nachschau als Video: Die Ehrungen und die Verleihung des Granser Forschungspreises im Rahmen der Akademischen Feier am 7.11.2016

Nutztiere als Nahrungskonkurrenten?

In einem aktuellen Artikel in "Die Bodenkultur" analysiert ein Team rund um AutorInnen des Instituts für Nutztierwissenschaften die Netto Lebensmittelproduktion der österreichischen Nutztierhaltung. Erwartungsgemäß stehen Wiederkäuer relativ wenig in Nahrungskonkurrenz zum Menschen; auch für andere Nutztierarten ist eine differenzierte Betrachtung nötig.

Einladung

zum BOKU Theaterabend

"Curie_Meitner_Lamarr_unteilbar" am 24.11.2016, 17.00 Uhr, HS XV Mendelhaus.

OeNB Jubiläumsfonds

Welche Neuerungen bringt die Reform?

Informationsveranstaltung an der BOKU am 6. Dezember 2016

Einfluss

von Glyphosat auf Kaulquappen-Entwicklung

Gelangen Unkrautvernichtungsmittel, die den Wirkstoff Glyphosat enthalten, in Gewässer, hat das Auswirkungen auf die dortige Algenzusammensetzung. Darüber hinaus führen sie bei niedrigen Wassertemperaturen zu Fehlbildungen beim Erdkröten-Nachwuchs, wie ein Team um Johann Zaller in den Fachjournalen "PeerJ" und "Frontiers in Environmental Science" berichtet.

Inge Dirmhirn Förderpreis und Stipendium 2016

Inge Dirmhirn Förderpreis für gender- und/oder diversityspezifische Bachelor-, Master/Diplomarbeiten und Dissertationen an der Universität für Bodenkultur Wien 2016 und Inge Dirmhirn Stipendium zur Förderung einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien.

Advancing the social pillar of sustainability: Insights from the natural resources sector

Wie kann die lokale Bevölkerung die Erschließung natürlicher Ressourcen beeinflussen? Welche Rolle spielt sie bei auftretenden Nutzungskonflikten? Am Beispiel des aktuellen „North Dakota Access Pipeline“ - Konfliktes spricht Dr. Nikolakis über Möglichkeiten, die Interessen der lokalen Bevölkerung besser zu berücksichtigen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein!

Berufungsvorträge

Einladung zu den öffentlichen Berufungsvorträgen für die Professur Biobased Fibre Materials / Naturfaserwerkstoffe am 17. November 2016.

Infoveranstaltung: IIASA – Young Scientists Summer Program

Noch keine Pläne für 2017? Wie wäre es mit einem Wissenschaftssommer in Schloss Laxenburg? Das IIASA kommt an die BOKU und informiert: 18. November, Raum MENH | HS XI / Gregor-Mendel-Strasse 33, 2. Stk., Beginn: 9:00h

Hermann Peyerl mit Mitchell B. Carroll Preis ausgezeichnet

Am BOKU-Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erbrachte Leistungen zählen zur Weltspitze steuerrechtlicher Forschung

GESUNDHEITSTAG

Einladung zum 7. Gesundheitstag an der BOKU am 17. November am VIBT, Muthgasse 11

Am 17. November von 9.30 - 16.00 Uhr findet im Aulabereich am VIBT der diesjährige Gesundheitstag für alle MitarbeiterInnen der BOKU statt! Ein reichhaltiges Angebot wartet auf Sie - von der "Gesundheitsstraße", Einzeluntersuchungen, Vorträgen (Suchtprävention, Stimme und Körpersprache, Grüne Smoothies, MitarbeiterInnen bewegen MitarbeiterInnen) bis zu Infoständen, Grinberg Methode - Schnupperbehandlung... Gönnen Sie sich ein wenig Zeit, um sich dem höchsten Gut zu widmen - Ihrer Gesundheit. Wir freuen uns auf Sie!

DIE WÜRDE DES TIERES IST UNANTASTBAR

Eine neue christliche Tierethik - Buchpräsentation mit dem Autor und Ethiker Dr. Kurt Remele (Univ. Graz) und mit Univ.-Seelsorger Helmut Schüller. Mittwoch, 16. November, 17 Uhr, Zeitschriftenlesesaal der BOKU-Bibliothek, Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien.

Buchpräsentation

Manfried Welan/Peter Wiltsche: Das grüne Juwel: Der Türkenschanzpark und seine Denkmäler

am 10. November 2016, 18.00 Uhr (s.t.) im Foyer der Universitätsbibliothek Bodenkultur, Peter Jordan-Straße 82, 1190 Wien

Was 'man' immer wußte – Frauen sind komplizierter

Das weibliche Geschlecht ist komplexer als das männliche, zumindest wenn 'frau' die Glykane des Schweineparasiten Oesophagostomum dentatum betrachtet. So wurden genderspezifische proteingebundene Kohlenhydratketten in einer Fadenwurmspezies entdeckt; die spezifisch weiblichen Strukturen benötigen einen deutlich komplizierteren Syntheseweg.

Brain-Award für Rudolf Krska

Der mit 10.000 USD dotierte Preis wurde im Rahmen des World Nutrition Forums in Vancouver übergeben

Evaluierung Life Science Ball

Der Life Science Ball 2016 am ist vorbei, der für 2017 wird schon geplant. Um das Veranstaltungsangebot am UFT Tulln zu verbessern, bitten wir Sie um fünf Minuten Ihrer Zeit und um Beantwortung des Fragebogens. Danke für Ihre Unterstützung!

WTZ-Ost Weiterbildung

Das interuniversitäre Weiterbildungsprogramm ist online!

BOKU Naturstoff-Forschung

fördert neue Technologien

Alle drei Jahre findet in Düsseldorf die "K" statt, die weltweit bedeutendste Messe der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Vom 16. bis 23. Oktober wurde auch dieses Jahr wieder das gesamte Angebotsspektrum der Branche gezeigt, vom neuesten Stand der Technik, über wegweisende Innovationen, bis hin zu visionären Entwicklungen.

INiTS Preis 2016

für Forschungskooperation zwischen BOKU und TU Wien

Beim diesjährigen INiTS Preis 2016 wurde die Master’s Thesis "Microfluidic capture, enrichment and on-chip phenotyping of lymphocytes based on a highly selective, self-assembled protein – antibody nanobiointerface" mit dem 2ten Platz ausgezeichnet.

Transform or perish?

Discuss the Sustainable Development Goals on 9th November 2016

The UN's Sustainable Development Goals have been adopted, but have they arrived in Austria? How shall BOKU’s research and higher education contribute to the global partnership for sustainable development?

Ausschreibung:

Rektorin/Rektor

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird die Funktion der Rektorin/des Rektors zur Besetzung mit 01.02.2018 ausgeschrieben. Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Successful product innovation

made by BOKU students from DLWT

Two teams from BOKU Institute of Food Technology were awarded with the Egger-Radlberger Product Innovation Award 2016. Silvia Murgueitio-Purschke (B.Sc.), Benedict Purschke (PhD student), and Wolfgang Schmidtgrabmer (M.Sc.) convinced the Jury with their innovative product proposals.

WISSENSCHAF[F]T ZUKUNFT PREIS

an Stefanie Roithmayr

Dipl.-Ing. Stefanie Roithmayr, M.NARMEE hat am 13. Oktober 2016 in Grafenegg im Zuge der Niederösterreichischen Wissenschaftsgala den Wissen schaf[f]t Zukunft Preis für ihre Masterarbeit erhalten.

Fotowettbewerb für MitarbeiterInnen der BOKU im Rahmen der Internationalen Tage – BOKU-Bike zu gewinnen!

Haben Sie einen arbeitsrelevanten Auslandsaufenthalt durchgeführt und dort beeindruckende Fotos gemacht?

Ehrung für Arbeiten zu neuartigen Wundverbänden

Der Anerkennungspreis Wissenschaft des Landes Niederösterreich geht an Irina Sulaeva, M.Sc. und Dr. Hubert Hettegger, Abteilung für Chemie nachwachsender Rohstoffe, für ihre Arbeiten zu neuen Wundverbandsmaterialien, die die Probleme des Verklebens und der Geruchsbelastung deutlich reduzieren.

Völkerrechtliche Antworten auf klimabedingte Migration

Der Klimawandel als Migrationsursache stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar, die nicht zuletzt auch völkerrechtliche Antworten verlangt. Der Vortrag von Prof. Dr. Dirk Hanschel am 27. Oktober 2016 geht der Frage nach, welches Rechtsregime dem Problem der "Klimaflucht" am ehesten gerecht wird und welcher Reformbedarf darüber hinaus besteht. Wir laden alle Interessierten herzlich ein!

Neues aus der BOKU-Seelsorge

Die Katholische und die Evangelische Hochschulgemeinde bieten den Studierenden und Angestellten der BOKU spirituelle Impulse am Arbeitsplatz an. Wir laden alle Interessierten ein, die BOKU-Seelsorger/In kennenzulernen.

Das war der Alumni Tag 2016

Fotos online und Videos der Revival Vorlesungen

von den Professoren Johann Köttl und Mathias Jungwirth

Spatenstich

TÜWI/Wiedereröffnung Gregor-Mendel-Haus

Ein großer Tag des Feierns für die BOKU: Das Gregor-Mendel-Haus, die historische Kernzelle der BOKU, erlebte die erste Funktionssanierung seit der Erbauung 1872.

Neuer Senat

Hubert Hasenauer für weitere 3 Jahre zum Senatsvorsitzenden gewählt

Bei der konstituierenden Sitzung des Senats am 12. 10. 2016 wurde Univ. Prof. Dr. Hubert Hasenauer, Professor für Waldbau, erneut zum Vorsitzenden gewählt. Auch die stellvertretende Vorsitzende, Ao. Univ. Prof. Dr. Sabine Baumgartner, Professorin für Bioanalytik am Analytikzentrum Tulln, ist in ihrer bisherigen Funktion für weitere drei Jahre bestätigt worden.

Forschungspartner

BOKU und Synchrotron- und Neutronen-Großforschungszentren in Grenoble

Die BOKU ist ab jetzt aktive Forschungspartnerin in der Initiative "Partnership for Soft Condensed Matter" (PSCM) der Großforschungszentren "The European Synchrotron" (ESRF) und "Institut Laue Langevin" (ILL) in Grenoble, Frankreich.

Guest Lecture: Vesna Zupanc

Land Degradation: Can human mistakes be repaired?

Vorbesprechungstermin am 12.10.2016 um 13 Uhr im Seminarraum im 2. Stock (02/52)

Lx9 STREETSCAPE

Andrea Kyburz ||| Planungsamt Basel, CH ||| 20.10.2016 ||| 19:00 Uhr ||| ACHTUNG NEUE ADRESSE!! Zumtobel Lichtforum Wien WAGRAMERSTRASSE 19 (IZD TOWER) A-1220 Wien

Georg Haberhauer Administration Award 2016

Auszeichnung für BOKU MitarbeiterInnen

Vizerektor Georg Haberhauer war die Personalentwicklung ein Herzensanliegen. Eine seiner zahlreichen Initiativen war im Jahr 2015 die Auslobung des ersten BOKU Administration Award. Diese Initiative wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des nichtwissenschaftlichen Personals sehr geschätzt und war sofort erfolgreich.

Workshop on ABE production and CO2/H2 fermentation

When: 10th and 11th of November 2016 Where: Room EH05, Wilhelm Exner Haus, BOKU University, Peter-Jordan-Straße 82, Vienna 1190

WLAN? eduroam!

"Education Roaming" - internationales Projekt

Mit den Zugangsdaten der Heimatuniversität erhalten Sie weltweit an allen teilnehmenden Organisationen WLAN- und Internetzugang.

Save the Date:

17. Oktober 2016, 14:00 Uhr - Gregor-Mendel-Haus Eröffnungsfeier

Wir möchten alle Interessierten herzlich zum "Tag der Neugierde" im Rahmen der Eröffnungsfeier am 17. Oktober im Gregor-Mendel-Hauses von 14:00 bis 16:00 einladen! Unsere Türen stehen offen und es können sowohl die Forschungsarbeiten und Übungsräume der Institute als auch die neuen Räumlichkeiten im Dachgeschoss des Liebig-Traktes besichtigt werden.

Aus Abfall wird wertvoller Rohstoff

Innovative Ideen beim diesjährigen Innovation Award ausgezeichnet

Der gemeinsam von der BOKU, tecnet equity und dem accent Gründerservice ausgeschriebene niederösterreichische Innovation Award 2016 wurde diese Jahr zum sechsten Mal vergeben. Prämiert wurden BOKU-Forschungsprojekte aus den Bereichen nachwachsende Rohstoffe, Klärschlammentsorgung bis hin zu Nanokristallen.

Seite 13 von 63.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ....
  • 63
  • Nächste
  • 2019
    • Februar 2019 (2 Einträge)
    • Januar 2019 (23 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (25 Einträge)
    • November 2018 (36 Einträge)
    • Oktober 2018 (27 Einträge)
    • September 2018 (29 Einträge)
    • August 2018 (18 Einträge)
    • Juli 2018 (12 Einträge)
    • Juni 2018 (29 Einträge)
    • Mai 2018 (27 Einträge)
    • April 2018 (30 Einträge)
    • März 2018 (17 Einträge)
    • Februar 2018 (20 Einträge)
    • Januar 2018 (19 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (18 Einträge)
    • November 2017 (31 Einträge)
    • Oktober 2017 (29 Einträge)
    • September 2017 (23 Einträge)
    • August 2017 (5 Einträge)
    • Juli 2017 (13 Einträge)
    • Juni 2017 (30 Einträge)
    • Mai 2017 (36 Einträge)
    • April 2017 (22 Einträge)
    • März 2017 (24 Einträge)
    • Februar 2017 (12 Einträge)
    • Januar 2017 (16 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (21 Einträge)
    • November 2016 (35 Einträge)
    • Oktober 2016 (25 Einträge)
    • September 2016 (23 Einträge)
    • August 2016 (10 Einträge)
    • Juli 2016 (15 Einträge)
    • Juni 2016 (31 Einträge)
    • Mai 2016 (37 Einträge)
    • April 2016 (35 Einträge)
    • März 2016 (26 Einträge)
    • Februar 2016 (13 Einträge)
    • Januar 2016 (14 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (20 Einträge)
    • November 2015 (32 Einträge)
    • Oktober 2015 (42 Einträge)
    • September 2015 (22 Einträge)
    • August 2015 (7 Einträge)
    • Juli 2015 (9 Einträge)
    • Juni 2015 (21 Einträge)
    • Mai 2015 (21 Einträge)
    • April 2015 (29 Einträge)
    • März 2015 (22 Einträge)
    • Februar 2015 (14 Einträge)
    • Januar 2015 (21 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (18 Einträge)
    • November 2014 (33 Einträge)
    • Oktober 2014 (39 Einträge)
    • September 2014 (19 Einträge)
    • August 2014 (19 Einträge)
    • Juli 2014 (18 Einträge)
    • Juni 2014 (21 Einträge)
    • Mai 2014 (41 Einträge)
    • April 2014 (18 Einträge)
    • März 2014 (28 Einträge)
    • Februar 2014 (31 Einträge)
    • Januar 2014 (21 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (35 Einträge)
    • November 2013 (43 Einträge)
    • Oktober 2013 (41 Einträge)
    • September 2013 (32 Einträge)
    • August 2013 (12 Einträge)
    • Juli 2013 (12 Einträge)
    • Juni 2013 (26 Einträge)
    • Mai 2013 (29 Einträge)
    • April 2013 (20 Einträge)
    • März 2013 (25 Einträge)
    • Februar 2013 (22 Einträge)
    • Januar 2013 (27 Einträge)
  • 2012
    • Dezember 2012 (21 Einträge)
    • November 2012 (42 Einträge)
    • Oktober 2012 (37 Einträge)
    • September 2012 (23 Einträge)
    • August 2012 (6 Einträge)
    • Juli 2012 (13 Einträge)
    • Juni 2012 (26 Einträge)
    • Mai 2012 (21 Einträge)
    • April 2012 (18 Einträge)
    • März 2012 (28 Einträge)
    • Februar 2012 (22 Einträge)
    • Januar 2012 (15 Einträge)
  • 2011
    • Dezember 2011 (21 Einträge)
    • November 2011 (32 Einträge)
    • Oktober 2011 (29 Einträge)
    • September 2011 (25 Einträge)
    • August 2011 (10 Einträge)
    • Juli 2011 (6 Einträge)
    • Juni 2011 (26 Einträge)
    • Mai 2011 (22 Einträge)
    • April 2011 (23 Einträge)
    • März 2011 (26 Einträge)
    • Februar 2011 (13 Einträge)
    • Januar 2011 (20 Einträge)
  • 2010
    • Dezember 2010 (11 Einträge)
    • November 2010 (26 Einträge)
    • Oktober 2010 (34 Einträge)
    • September 2010 (22 Einträge)
    • August 2010 (6 Einträge)
    • Juli 2010 (9 Einträge)
    • Juni 2010 (16 Einträge)
    • Mai 2010 (20 Einträge)
    • April 2010 (22 Einträge)
    • März 2010 (15 Einträge)
    • Februar 2010 (17 Einträge)
    • Januar 2010 (12 Einträge)
  • 2009
    • Dezember 2009 (15 Einträge)
    • November 2009 (24 Einträge)
    • Oktober 2009 (28 Einträge)
    • September 2009 (22 Einträge)
    • August 2009 (8 Einträge)
    • Juli 2009 (15 Einträge)
    • Juni 2009 (14 Einträge)
    • Mai 2009 (19 Einträge)
    • April 2009 (23 Einträge)
    • März 2009 (20 Einträge)
    • Februar 2009 (6 Einträge)
    • Januar 2009 (13 Einträge)
  • 2008
    • Dezember 2008 (18 Einträge)
    • November 2008 (26 Einträge)
    • Oktober 2008 (26 Einträge)
    • September 2008 (12 Einträge)
    • August 2008 (6 Einträge)
    • Juli 2008 (7 Einträge)
    • Juni 2008 (12 Einträge)
    • Mai 2008 (11 Einträge)
    • April 2008 (11 Einträge)
    • März 2008 (7 Einträge)
    • Februar 2008 (12 Einträge)
    • Januar 2008 (16 Einträge)
  • 2007
    • Dezember 2007 (10 Einträge)
    • November 2007 (13 Einträge)
    • Oktober 2007 (12 Einträge)
    • September 2007 (12 Einträge)
    • August 2007 (1 Eintrag)
    • Juli 2007 (8 Einträge)
    • Juni 2007 (10 Einträge)
    • Mai 2007 (14 Einträge)
    • April 2007 (5 Einträge)
    • März 2007 (5 Einträge)
    • Februar 2007 (8 Einträge)
    • Januar 2007 (8 Einträge)
  • 2006
    • Dezember 2006 (4 Einträge)
    • November 2006 (11 Einträge)
    • Oktober 2006 (11 Einträge)
    • September 2006 (9 Einträge)
    • August 2006 (5 Einträge)
    • Juni 2006 (8 Einträge)
    • Mai 2006 (8 Einträge)
    • April 2006 (7 Einträge)
    • März 2006 (8 Einträge)
    • Februar 2006 (6 Einträge)
    • Januar 2006 (6 Einträge)
  • 2005
    • Dezember 2005 (6 Einträge)
    • November 2005 (2 Einträge)
    • Oktober 2005 (2 Einträge)
    • September 2005 (6 Einträge)
    • Juli 2005 (2 Einträge)
    • Juni 2005 (7 Einträge)
    • Mai 2005 (7 Einträge)
    • April 2005 (6 Einträge)
    • März 2005 (7 Einträge)
    • Februar 2005 (5 Einträge)
    • Januar 2005 (3 Einträge)
  • 2004
    • Dezember 2004 (6 Einträge)
    • November 2004 (5 Einträge)
    • Oktober 2004 (5 Einträge)
    • September 2004 (3 Einträge)
    • August 2004 (3 Einträge)
    • Juni 2004 (5 Einträge)
  • Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKU learn (Moodle)
  • FIS

Suche

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien

Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich

Tel. +43/1/47654 - 0

  • Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
  • Impressum Datenschutzerklärung Sitemap
    English version
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
  • Impressum Datenschutzerklärung Sitemap
    English version
© 2004-2019 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2017-02-20