Mitteilungsblatt Studienjahr 2013/14 06.08.2014 21. Stück 519.  Aktualisierte Fassung der Geschäftsordnung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen BOKU
520. Ausschreibung der 12. Bundespersonalvertretungswahl
521.  Call for Papers: Environmental Protection and Rural Development
College, university and PhD students

The objective of the conference is to provide opportunities for college, university and PhD students - as part of talent management during the course of their studies - to take part in professional programmes, exchange different ideas and develop national and international scientific relations.

26-270914, College of Szolnok, Hungary

Application & one-page summary of the lectures/posters by 310814: http://rfszk.szolfportal.hu  

Information, registration, application


522.  EIP Agri Fokus Gruppen: ExpertInnen gesucht

Aufruf zur Interessensbekundung

ExpertInnen können sich bis zum 080914 für drei neu etablierende Fokus Gruppen zu den folgenden Themen bewerben:

Focus Group 11: Optimising the profitability of crop production through Ecological Focus Areas

Focus Group 12: Innovative Short Food Supply Chain management

Focus Group 13: IPM practices for soil-borne diseases suppression in arable crops, both in greenhouse and open field

Das Ziel jeder Fokus Gruppe ist es, ExpertInnen zusammenzubringen, die praktische Erfahrung zu dem entsprechenden Thema haben und bereit sind, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.

Die ExpertInnen der Fokus Gruppen werden nach ihren Kompetenzen gewählt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei einem Gleichgewicht von Fachwissen und Interesse (z. B. WissenschaftlerInnen, LandwirtInnen, BeraterInnen, VertreterInnen aus Industrie, Umweltorganisationen, Verbraucherverbänden, etc.).

Nominiert werden diese durch die Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission. Jede Fokus Gruppe wird bis zu 20 Mitglieder haben und sich in einem Zeitraum von 12-18 Monaten voraussichtlich zweimal jährlich treffen.

Information u. a. über die bisher etablierten Fokus Gruppen: http://ec.europa.eu/agriculture/eip/focus-groups/index_en.htm

Falls Sie für 2015 die Auswahl der Fokusgruppen mitgestalten wollen - die DG AGRI lädt dazu ein, Ideen für neue Fokusgruppen für 2015 zu schicken: http://ec.europa.eu/agriculture/eip/focus-groups/idea/idea_en.htm

European Innovation Partnership (EIP) "Agricultural Productivity and Sustainability": http://ec.europa.eu/agriculture/eip/ 

Aufruf für Fokus Gruppen: http://ec.europa.eu/agriculture/eip/focus-groups/call-4-publication_en.pdf


523.  Call for Papers: Visegrad Journal on Bioeconomy and Sustainable Development

(Vol.3) Issue 2

Please note, that only the papers with the focus on the issues of the Visegrad countries and cooperating regions in the area of sustainable development and bioeconomy and especially on the following topics can be published:

- Integrated Bioeconomy at global, European, regional and local levels

- Sustainable management of natural resources and sustainable agri-food production

- Sustainability, traceability and food security in the supply chains

- Global sustainable development and its challenges

- Climate change mitigation, land degradation and biodiversity

- Green economy agenda and institutional framework

- Renewable resources of energy

- Rural, agricultural and forestry development

- Entrepreneurship, international trade and innovations

Deadline for submitting papers: 100914, Managing Editor of the Journal, Prof. Dr.Ing.

elena.horska(at)uniag.sk

Guidelines for authors


524.  VCE-Preis - Innovationspreis für Exzellenzforschung im Ingenieurbau

Herausragende ingenieurwissenschaftliche Leistungen und innovative technische Beiträge, die über abgeschlossene Diplomarbeiten, Dissertationen oder Habilitationen geleistet werden

Grundsätzlich kommen für diesen Preis Arbeiten auf allen Gebieten des Ingenieurbaus in Frage, insbesondere aber aus den Bereichen:

- Infrastrukturbau

- Konstruktiver Ingenieurbau

- Tief- und Hochbau

- Monitoring, Beurteilung und Erhaltung von Bauwerken

Diplomarbeiten sollten nicht älter als zwölf Monate, Dissertationen nicht älter als 18 Monate und Habilitationsschriften nicht älter als zwei Jahre sein.

Insgesamt wird eine Summe von max. 5.000 Euro ausgeschüttet.

Bewerbungsfrist: 151014

Information


525.  Fulbright Stipendien und Gastprofessuren für österreichische WissenschafterInnen an Universitäten in den USA

Akademisches Jahr 2015-16

Fulbright Stipendien für Lehre/Forschung

Fulbright-Botstiber Visiting Professor of Austrian-American Studies

Fulbright Visiting Professor at the University of Minnesota

Bewerbungsfrist: 301014

Information:
http://www.fulbright.at/fulbright-for-austrians/scholars/ausscholar.html
http://www.fulbright.at/fulbright-for-austrians/scholars/botstiber.html
http://www.fulbright.at/fulbright-for-austrians/scholars/minnesota.html


526.  Elmar-Stenitzer-Preis 2015

Forschungspreis für NachwuchswissenschaftlerInnen

Der Preis wird an Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen für die besten Projektskizzen aus den Bereichen Boden- und Pflanzenwissenschaften, der Hydrologie, der Geowissenschaften oder der Umweltforschung allgemein vergeben - unabhängig ob Grundlagenforschung und angewandte Forschungsprojekte.

Einreichfrist: 311014

Information: http://www.elmar-stenitzer-preis.de/


527.  AVISO: Gründung neuer Ludwig Boltzmann Institute

Vorankündigung der 4. Ausschreibung mit dem Schwerpunkt Health Sciences

Voraussichtlich im November 2014 wird die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) den vierten Call für Anträge zur Gründung von Ludwig Boltzmann Instituten (LBI) mit einer siebenjährigen Laufzeit starten. Im Sinne des neu etablierten LBG Schwerpunktes Health Sciences (Gesundheitswissenschaften), ist die kommende Ausschreibung auf diesen Themenbereich festgelegt. Angesprochen sind hochqualifizierte ForscherInnen, die sich in ihrer beruflichen Laufbahn auf Mid-Career Level befinden und gemeinsam mit mindestens zwei Partnerorganisationen innovative Ideen umsetzen wollen. Für diese Personen soll die Leitung eines Ludwig Boltzmann Instituts von mindestens 15 MitarbeiterInnen ein attraktiver Karriereschritt sein. Eine weitere Zielgruppe der Ausschreibung sind Organisationen, die mit neuen Forschungsfeldern ihr Profil stärken bzw. neue Forschungsbereiche etablieren möchten.

Mit dieser Ankündigung will die LBG alle Interessierte rechtzeitig auf die Ausschreibung aufmerksam machen, damit Forschungsideen  bereits im Vorfeld des Calls mit den zu involvierenden PartnerInnen aus Theorie und Praxis entwickelt werden können. 

Der Ausschreibungsprozess besteht wie bei den bisherigen Ausschreibungen aus einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Phase wird ein Kurzantrag eingereicht, der bereits die Finanzierungszusage der Partnerorganisationen („Letter of Intent“) beinhalten muss. Bei positiver Evaluierung durch internationale Fachexperten, wird der Kurzantrag von den AntragstellerInnen zu einem Langantrag ausgearbeitet. Der Langantrag wird erneut einer internationalen Evaluierung unterzogen.

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft wird den definitiven Start des Calls gesondert bekanntgeben, wobei auch die Ausschreibungsrichtlinien veröffentlicht werden. Ebenso wird wieder eine Informationsveranstaltung, der sogenannte „Proposer’s Day“, stattfinden.

InteressentInnen, die persönlich via Email über den Start der Ausschreibung informiert werden möchten, senden bitte ihre Kontaktdaten mit dem Betreff „4. Ausschreibung LBG“ an: office(at)lbg.ac.at

Information bzw. Updates zum Call: http://www.lbg.ac.at/ausschreibung


528.  Karriere-Grants

Unterstützung zum Ortswechsel an den Forschungsstandort Österreich

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) fördert EinzelforscherInnen, die im Ausland leben und am Forschungsstandort Österreich arbeiten möchten. Karriere-Grants unterstützen ForscherInnen aus dem Ausland bei ihrem Karrieresprung nach bzw. bei der Fortsetzung der Karriere in Österreich.

Was wird gefördert?

- Die Anreise nach Österreich zu einem Vorstellungsgespräch für Stellen im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation (Interview Grant).

- Der Umzug nach Österreich bei Antritt einer Stelle im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation (Relocation Grant).

- Die berufliche Integration des Partners/der Partnerin (Dual Career Grant).

Wer ist förderbar?

EinzelforscherInnen (bzw. mit übersiedelnde PartnerInnen), die im Ausland leben und eine Karriere bzw. die Fortsetzung ihrer Karriere am Forschungsstandort Österreich anstreben.

Die wichtigsten Kriterien im Überblick

- Abgeschlossene akademische Ausbildung (mindestens Master-Niveau)

- Stelle in Forschung, Entwicklung und Innovation

- Beschäftigungsverhältnis dauert mindestens 12 Monate

- Dienstort Österreich

Karriere-Grants Einreichung

Ein Förderungsansuchen muss jedenfalls vor dem Antritt der Reise zu einem Interview (Interview Grant) bzw. vor der Übersiedelung des Forschers/der Forscherin nach Österreich und dem Arbeitsbeginn (Relocation Grant und Dual Career Grant) in der FFG einlangen.

Ein Förderungsansuchen kann laufend via Email eingereicht werden.

Karriere-Grant Förderungshöhe

Interview Grant 80% der Anreisekosten

Relocation Grant max. 2.000 Euro

Dual Career Grant max.  2.000 Euro

Jobbörse für Forschung, Entwicklung und Innovation: http://www.ffg.at/job-boerse

Information: http://www.ffg.at/karriere-grants

Kontakt: Mag.a Christine Kreuter, talente(at)ffg.at


529.  JRC: Neue Studie zu den Risiken des Klimawandels

Institute for Environment and Sustainability in Ispra (Joint Research Center, JRC)

Die Studie „Concepts and Metrics für Climate Risks- towards an index on climate resilient development reagiert auf Empfehlungen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und untersucht u.a. fünf unterschiedliche Indizes zur Messung der Risiken des Klimawandels.

Zu den Schlussfolgerungen des JRC gehört u. a. der Vorschlag, eine wissenschaftliche Plattform zu gründen, die open source Informationen und Tools zur Entwicklung eines globalen Index zu climate resilient development sammeln soll.

Information:
JRC - A global index to monitor climate-resilient development 

JRC Report 

Quelle: kowi AID


530.  WTZ Call

Indien

Indien für die Laufzeit 2015-17 (2 Jahre)

Programm zur Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit der beiden Länder durch Förderung der Mobilität von WissenschaftlerInnen im Rahmen bilateraler wissenschaftlicher Kooperationsprojekte.

Einreichfrist: 290814

Information: http://www.oead.at/wtz >Aktuelle Ausschreibungen


531.  European Conference: Gender Equality in Higher Education Theorie und Praxis der Gleichstellungsarbeit

Die Konferenz richtet sich einerseits an WissenschaftlerInnen, andererseits an Personen aus der Praxis, etwa an Gleichbehandlungsbeauftragte und  Führungskräfte von Universitäten sowie Verantwortliche in Ministerien und Förderagenturen. Aus dem Austausch zwischen Gender-Theorien, Geschlechterforschung und Erfahrungen aus dem Alltag sollen neue Ideen und Lösungen entstehen.

03-050914, TU-Wien

Anmeldefrist: 310814, https://gender2014.conf.tuwien.ac.at/registration/

Programm: https://gender2014.conf.tuwien.ac.at/programme/


532.  Call for abstracts: EurSafe conference "Know your food! - Food Ethics and Innovation"

European Society for Agricultural and Food Ethics

27-290515, University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca, Romania

The conference intends to highlight the prospects and limits of scientific knowledge and philosophical argument – and their mutual interaction – in the food area.

When consider food ethics, who is an expert in food ethics? In many ways we all have many capacities as consumers, scientific experts, reflective ethicists, and citizens. Society needs all actors to collaborate in this field.

In terms of innovation in food, should we be concerned or should we put our hopes in the innovation process in the food sector? At this conference, multiple ethical dimensions of innovation will be raised: from food technologies to production and management practices, to institutional framework and governance.

Abstract submission deadline: 010914, through Wageningen Academic Publishers Online Academic Submission & Evaluation System (please, choose Congress EurSafe 2015) http://oases.wageningenacademic.com/

Conference: http://eursafe2015.usamvcluj.ro/


533.  Stipendienausschreibung der mexikanischen Regierung

Semester- und/oder Jahresstipendien, Forschungsstipendien, Förderungen für Studienprogramme

Die mexikanische Regierung vergibt Stipendien an Studierende, die an einem Austauschprogramm teilnehmen (Undergraduates oder Graduates), für Forschungsaufenthalte in Mexiko oder für die Teilnahme an Spezialisierungsprogrammen im Graduate Bereich (Master und Doktorat).

Einreichfrist: 010914

Information


534.  NÖ Life Science Call 2014

Grundlagenforschung

Die NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) fördert wissenschaftlich hervorragende Projekte der Grundlagenforschung mit bis zu 340.000 Euro, wobei ein besonderes Augenmerk auf Kooperationen in Niederösterreich gelegt wird.

Die NFB fordert WissenschaftlerInnen und Angehörige von Forschungseinrichtungen zur Einreichung von grundlagenorientierten Forschungsprojekten zum Themenkomplex Life Sciences auf. Die Vielfalt der möglichen Themenfelder eröffnet ein breites Spektrum wissenschaftlicher Forschung. Neben der Aufklärung molekularer Mechanismen und der Entwicklung neuer Methoden umfasst dies bspw. auch Fragestellungen aus den Feldern Medizintechnik, Biomedizin und biomedizinische Technik sowie Pharmakologie. Die Projekte sollen eine human-medizinische Relevanz aufweisen und vor allem solche Themen aufgreifen, die sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitssystems befassen und damit mittel- bis langfristig einen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit sowie zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten leisten. Hierzu zählen ebenso Projekte der klinischen Forschung, wenn sie grundlegende Fragestellungen beleuchten. Studien ohne Grundlagencharakter können hingegen nicht berücksichtigt werden.

Kooperationen von zumindest zwei Niederösterreichischen Institutionen innerhalb der Projekte sind Voraussetzung für die Förderung. Zusätzliche Kooperationen mit PartnerInnen außerhalb Niederösterreichs sind möglich und erwünscht, sofern eine weit überwiegende Verwendung der Fördermittel in Niederösterreich (mind. 75%) gegeben ist.

Einreichfrist: 011014

Information: http://www.lifesciencecalls.info


535.  Ernst Mach Nachbetreuungsstipendium

Neue Förderschiene für ForscherInnen aus EZA Ländern

Studierende und Forschende aus außereuropäischen Entwicklungsländern (EZA-Ländern) finden in ihrer Heimat oft unzureichende Rahmenbedingungen für ihr Studium und ihre Forschungstätigkeit vor. Das betrifft insbesondere auch Post-DoktorandInnen (Post docs) bei ihren Forschungsarbeiten. Mit einer neuen Förderschiene, die im Rahmen der Ernst Mach-Stipendien eingerichtet wird, sollen sie künftig gezielt unterstützt werden.

Antragsberechtigt sind Post-DoktorandInnen aus allen außereuropäischen EZA-Ländern, die an einer Hochschule in einem Entwicklungsland forschen und/oder lehren und in ihrer bisherigen Laufbahn ein durch den Österreichischen Austauschdienst (OeAD-GmbH) administriertes Stipendium der Republik Österreich erhalten haben. Damit soll eine nachhaltige Unterstützung für die wissenschaftliche Laufbahn dieser Alumni gewährleistet werden. Bei Stipendienantritt müssen mindestens fünf Jahre seit dem letzten Stipendienaufenthalt in Österreich vergangen sein. Die Forschungsstipendien werden über den Österreichischen Austauschdienst (OeAD-GmbH) mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft abgewickelt. Gesamt stehen rund 300.000 Euro pro Jahr zur Verfügung.

Die Stipendien werden für die Dauer von ein bis drei Monaten vergeben, das Kontingent beträgt 200 Monate pro Jahr. Damit profitieren künftig jährlich bis zu 200 Post-Doktorand/innen, sie bekommen eine monatliche Stipendienrate von 1.040 Euro sowie einen Reisekostenzuschuss in der Höhe von maximal 730 Euro.

Einreichfrist: 011014

Information 


536.  Internationaler DLG-Preis 2015

Stipendienprogramm zur Förderung junger Fachleute in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Wissen und Können sind für die junge Generation wesentliche Voraussetzungen dafür, dass die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können. Daher vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Einreichfrist: 011014

Information: http://www.dlg.org/dlg-preis2015.html


537.  ERC News: HORIZON 2020

Arbeitsprogramm // Gender equality plan // ERC-GutachterInnen 2013

Arbeitsprogramm 2015 veröffentlicht

Für die nächsten Ausschreibungen sind folgende Änderungen vorgesehen:

Stichtag für die Berechnung des Zeitfensters (Jahre nach PhD): Die Berechnung des Zeitfensters richtet sich nun nach einem festen Stichtag und nicht mehr nach dem Datum der jeweiligen Ausschreibung.

Für die nächsten Starting und Consolidator Grant Ausschreibungen, die im Oktober/November veröffentlicht werden sollen, gilt dann der 1.1.2015 als einheitlicher Stichtag.

Ausweitung des Zeitfensters (Jahre nach PhD): Um das Zeitfenster auszuweiten, gibt es in 2015 keine maximale Begrenzung mehr. Zuvor konnten maximal 4,5 weitere Jahre z. B. für die Geburt von Kindern, klinische Ausbildung etc. angerechnet werden.

Die Erkrankung/Pflege enger Angehöriger gilt nun auch als möglicher Ausnahmegrund.

Time Commitment: Für die Consolidator Grants wird nun ein Zeiteinsatz von mind. 40% der Arbeitszeit des Principal Investigators (früher 50%) auf dem ERC-Projekt gefordert. Bei Starting Grants sind es wie bisher 50% und bei den Advanced Grants 30%. 

Proof-of-Concept: Das Budget der nächsten Proof-of-Concept-Ausschreibung wurde auf 20 Mio. Euro angehoben und es gibt zukünftig drei statt zwei Deadlines jährlich.

Budgetverteilung: Für die wissenschaftlichen „Domains“ (Physical Sciences and Engineering, Life Sciences und Social Sciences and Humanities) gibt es nun keinen vorab festgelegten Budgetanteil mehr. Stattdessen werden die Budgets nach Antragszahlen für die jeweiligen Panels vergeben.

Die Budgetverteilung zwischen den Förderschemen wurde nach den Erfahrungswerten der letzten Ausschreibung leicht angepasst. Für 2015 sind demnach 430 Mio. Euro für die Starting Grants, 585 Mio. Euro für die Consolidator Grants und 630 Mio. Euro für die Advanced Grants vorgesehen.

ERC Work Programme 2015

Aktualisierter Gender equality plan 2014-2020

Die „Gender Balance Working Group“ des ERC hat einen aktualisierten Plan zur Förderung von Chancengleichheit veröffentlicht. Der ERC will demnach weiterhin Spitzenforscherinnen zur Antragstellung bewegen, einen unabhängigen Evaluationsprozess gewährleisten, sowie für eine ausgewogene Beteiligung von GutachterInnen sorgen.

Gender equality plan

Liste ERC-GutachterInnen 2013 veröffentlicht

Auf CORDIS wurde nun die vollständige Liste aller Gutachter/innen des Jahres 2013 veröffentlicht. Diese beinhaltet nicht nur die Panel-Mitglieder, sondern auch alle Personen, die als externe GutachterInnen für den ERC tätig waren.

2013 hat der ERC mehr als 6.300 GutachterInnen involviert. Der größte Anteil der GutachterInnen sind Deutsche (16%), an zweiter Stelle sind GutachterInnen aus Großbritannien (12%) und den Vereinigten Staaten (12%). Der Frauenanteil ist um einen Prozentpunkt auf 20% gestiegen.

Listen mit allen GutachterInnen: http://cordis.europa.eu/fp7/experts_en.html

Quelle: DLR/NKS ERC Newsletter


538.  H2020-Konsultation zu SC5 "Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials"

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Konsultation gehen in die Gestaltung des Arbeitsprogramms 2016-2017 ein.

Neben fachlichem Input wurden v. a. die Notwendigkeit von systemischen und interdisziplinären Lösungsansätzen unter Einbeziehung aller relevanter Stakeholder betont.

Ergebnisse


539.  FP7: Strenge Bedingungen für Laufzeitverlängerungen

Information für ProjektkoordinatorInnen

Die Europäische Kommission (EK) mahnt die Einhaltung der Berichts-Deadlines und der Laufzeiten von FP7-Projekten ein, Projektverlängerungen sind kaum noch möglich. Die Nicht-Einhaltung von Berichts-Deadlines kann zu einer vorzeitigen Beendigung des Projekts seitens der EK führen.

Details
540.  Obergurgl Research Conferences Call for Conference proposals

The University of Innsbruck (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, LFUI) invites international researchers from all scientific fields to organise a conference at the alpine Obergurgl University Centre (Ötz-Valley, Tyrol, Austria) in 2015/16.

The University of Innsbruck will support you in managing all the logistical aspects of conference organisation such as designing and hosting the conference website, the registration of participants, the awarding of grants to young researchers/students and/or invited speakers, and the monitoring of fee payments. Furthermore, the University of Innsbruck will handle the booking of accommodations, and will provide the technical support at the conference venue.

The offer is available for conferences fulfilling the following criteria:

- The proposed conference should be a high-level conference and should satisfy an existing demand in the scientific community. The topic should be at the forefront of scientific research and at the very highest scientific level with respect to the selection of sessions and the choice of speakers.

- Conference duration: three to five days

- 80-120 participants

- at least 20 % international participation

For example: the conference fee including accommodation, full board, and transfer from/to Innsbruck would be around 700 Euro per person (assuming a 4-day conference with 80 participants incl. 10 non-paying speakers and 20 reduced-rate participants).

Deadline for submission of proposals for 2015/16: 190914

Information

Conference venue Obergurgl University Centre: http://www.uz-obergurgl.at


541.  Internationale Infrastrukturtagung: Lebensader - Infrastruktur im ländlichen Raum

Verkehrserschließung, ländliche Neuordnung und Forsttechnik

Das Vortragsprogramm beinhal­tet Fachbeiträge aus Deutsch­land, der Schweiz und Öster­reich, wobei thematisch die Verkehrserschließung im ländlichen Raum – Güter­wege, die ländliche Neuordnung – Flurbereinigung, sowie die Forsttechnik behandelt werden.

15/161014, Eisenstadt

Programm & Anmeldung bis 250914!
542.  COST MP1206 International Workshop: Electrospinning Agricultural application of electrospinning & Electrospinning of agricultural products

06-071014, Wien

Ziel des Workshops ist es ExpertInnen aus der Wissenschaft, AnwenderInnen in der Landwirtschaft und VertreterInnen der Industrie zusammenzubringen, einen Austausch der Informationen zu erreichen, eine Diskussion und mögliche weitere gemeinsame Aktionen anzuregen (e. g. Proposals in H2020).

VertreterInnen der BOKU mit Interesse an diesem Thema sind herzlich dazu eingeladen! Der Workshop ist, da von COST veranstaltet, frei von einer Teilnahmegebühr.

Information & Kontakt


543.  Neptun Wasserpreis 2015

Kategorie WasserFORSCHT

Die Kategorie WasserFORSCHT richtet sich an Forschung & Entwicklung in Wirtschaft und Wissenschaft, an Teams und Abteilungen, die an Projekten zur Erhaltung der hohen Qualität der Ressource Wasser in Österreich arbeiten. Dabei geht es um die Wasserreinhaltung, d. h. um Technologien, Verfahren und Projekte, die zur Reduktion oder Verhinderung der Verschmutzung von Gewässern beitragen. Auch flächendeckender Grund- und Quellwasserschutz zur Erhaltung des Trinkwassers zählt zu den fokussierten Themen. Die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Wassergewinnung, die Infrastruktur und die Entsorgung unter Berücksichtigung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Konsequenzen sowie die Überführung in praxistaugliche Anwendungen sind ebenso willkommene Projekte.

Daneben stellt heute die Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen im und am Wasser eine große Herausforderung dar. Daher werden in der Kategorie WasserFORSCHT Projekte gesucht, die sich mit dem Erhalt von Feuchtgebieten und ihrer natürlichen Vielfalt  beschäftigen. Eingereicht werden können vor allem auch ökologisch orientierte Hochwasserschutzprojekte.

Fokussierte Themen sind:

- schonende und nachhaltige Wassernutzung in Siedlungen, Landwirtschaft und bei der Energieerzeugung unter Einsatz innovativer Technologien

- die Renaturierung, Restrukturierung, Revitalisierung von Flüssen und Bächen

- Wiederherstellung der Durchgängigkeit

- nachhaltige Gewässervernetzung

- der Erhalt von Feuchtgebieten und ihrer großen Biodiversität

- flächendeckender Grund- und Quellwasserschutz zur Erhaltung und Verbesserung des Trinkwassers

- nachhaltiger und integrierter Hochwasserschutz zum Schutz der Bevölkerung und Umwelt

- Abwasserbehandlung

- die Relevanz von Wasserthemen für den Klimaschutz

Dotierung: 3.000 Euro. Zur Verfügung gestellt von der Stadt Wien und Wiener Wasser.

Einreichfrist: 151014

Information: http://www.wasserpreis.info


544.  Wissenschaftspreis des Sozialministeriums für JungakademikerInnen

Forschung im Bereich der angewandten Gesellschaftswissenschaften

Das Sozialministerium schreibt erstmalig einen Wissenschaftspreis für JungakademikerInnen aus. Zentrales Anliegen des mit 9.000 EUR dotierten Preises ist die Förderung der (Nachwuchs-)Forschung im Bereich der angewandten Gesellschaftswissenschaften. Zudem sollte der Preis für verstärktes Interesse an sozialpolitischen Themen im akademischen Bereich sorgen.

Bewerbungsfrist: 310115, für Personen, die sich in ihren abgeschlossenen Master- bzw. Diplomarbeiten und Dissertationen aus den Jahren 2012 bis Ende Januar 2015 mit sozialpolitischen Themen auseinandersetzen.

Information: http://www.sozialministerium.at/site/Service/Wissenschaftspreis/


545.  Online Magazine BRIDGES

Office of Science and Technology Austria - Washington, DC

Volume 40 Juli 2014: Focusing on climate change

Volume 39 May 2014 http://ostaustria.org/bridges-magazine >Previous issues


546.  OST Peking: Newsletter

Office of Science and Technology Austria - Beijing

OST Peking: Newsletter Juli 2014

Previous issues >Newsletter


547.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: 812
Projekttitel: Fischbestandserhebung im Unterlauf des Weidenbaches
Projektdauer: 1.7.2014 - 31.1.2015
Projektleiter/in: Thomas FRIEDRICH
548.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: IHG
Projekttitel: Monitoring Feuchtlebensräume Semmering - Baulos STB1.1 Tunnel Gloggnitz / Göstritz
Projektdauer: 1.5.2013 -30.6.2016
Projektleiter/in: Ass.Prof. Dr. Wolfram GRAF
549.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: H812 Inst. f. Hydrobiologie & Gewässermanagement
Projekttitel: Postmonitoring Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg - AP B2b Landschaftsdynamik (Pilotprojekt BDA)
Projektdauer: 1.9.2014 - 30.9.2020
Projektleiter/in: Severin HOHENSINNER
550.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: IHG
Projekttitel: Erweiterung von ECOPROF im Rahmen der Qualitätssicherung (ECOPROF 2014)
Projektdauer: 1.7.2014 - 31.5.2015
Projektleiter/in: Dr. Ilse STUBAUER
551.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: Hydrobiologie
Projekttitel: Fischökologische Untersuchung der Mürz im Bereich der Ortschaft Langenwang (Mürz_Fisch)
Projektdauer: 1.7.2014 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Günther UNFER
552.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: Hydrobiologie
Projekttitel: Fischbestandserhebungen an Ysper, Piesting, Feistz, Loichbach und Zubringerbächen zur Ois (Obere Ybbs) - Fisch-Otter
Projektdauer: 1.7.2014 - 31.12.2015
Projektleiter/in: Günther UNFER
553.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: H816
Projekttitel: Earth oberservation technologies for rural water management 2 (EO4Water-2)
Projektdauer: 1.5.2014 - 31.10.2015
Projektleiter/in: Karsten SCHULZ
554.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: H816
Projekttitel: COSERO Erweiterung - Modul A: Parameterregionalisierung und -optimierung (COSERO-Reg)
Projektdauer: 1.7.2014 - 31.12.2015
Projektleiter/in: Karsten SCHULZ
555.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung: H732
Projekttitel: Climate change adaptation in municipalities: raising awareness and building capacities for action in Austria (CC-ACT)
Projektdauer: 1.9.2014 - 31.12.2016
Projektleiter/in: Reinhard STEURER
556.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG Department: Materialwissenschaften und Prozesstechnik
Institut/Abteilung: Verfahrens- und Energietechnik
Projekttitel: Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling (FERTI-MINE)
Projektdauer: 1.9.2014 - 31.8.2018
Projektleiter/in: Christoph PFEIFER
557.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit: Mitarbeiter/in zur administrativen Unterstützung der CCCA-Geschäftsstelle
    Kennzahl 67
    detaillierte Information

  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abt. Pflanzenbau: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 68
    detaillierte Information

  • Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT), Bereich Customer Service, 2 Stellen: IT-Mitarbeiter/innen - Ersatzkraft
    Kennzahl 69
    detaillierte Information

  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Inst. f. Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft: Chemielaborant/in
    Kennzahl 70
    detaillierte Information

  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Inst. f. Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz: Institutssekretär/in
    Kennzahl 71
    detaillierte Information

  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Inst. f. Waldwachstum: Technische/r Assistent/in - Ersatzkraft
    Kennzahl 72
    detaillierte Information

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik, Inst. f. Verfahrens- und Energietechnik: Labortechniker/in
    Kennzahl 73
    detaillierte Information

  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Inst. f. Bodenforschung: Techniker/in (MTA) - Ersatzkraft
    Kennzahl 74
    detaillierte Information

  • Forschungsservice der BOKU in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Medizinischen Universität Graz: ORACLE-Datenbank Developer/in
    Kennzahl 75
    detaillierte Information

  • Zentrum für Internationale Beziehungen: Sekretär/in (Sekretariat, Rezeption & Sachbearbeiter/in)
    Kennzahl 76
    detaillierte Information