Mitteilungsblatt

Studienjahr 2013/14

07.11.2013

3. Stück

53.  Leitlinien im Umgang mit allfälligen Korruptionssachverhalten an Universitäten Oktober 2013
54.  Senat für die Funktionsperiode 2013/2016 konstituiert Am 16. Oktober 2013 wurde der Senat der Universität für Bodenkultur Wien für die Funktionsperiode 1. Oktober 2013 bis 30. September 2016 konstituiert.
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hubert Hasenauer (Department für Wald- und Bodenwissenschaften) wurde zum Vorsitzenden gewählt.
Zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurden Univ.Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) und Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sabine Baumgartner (Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln)).

Der Senatsvorsitzende
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hubert Hasenauer


55.  Bestellung von Frau Ao.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Erika Staudacher zur Studiendekanin

Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Arbeitssitzung vom 16. Oktober 2013 Frau Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Erika Staudacher zur Studiendekanin gewählt. Als Beginn der dreijährigen Funktionsperiode ist der 1. Dezember 2013 vorgesehen.
Gemäß Abschnitt III-Lehre § 1 Abs. 9 der Satzung der Universität für Bodenkultur Wien wird die Studiendekanin mit Zustimmung des Senates eine Vertretung bestellen.

Der Vorsitzende des Senats
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hubert Hasenauer


56.  Departmentleitung des Departments für Biotechnologie

Departmentleiter:
Ao.Univ.Prof.DI Dr. Florian Rüker

Stellvertreterinnen:
Ao.Univ.Prof. DI Dr. Karola Vorauer-Uhl
Assoc.Prof. Dr. Katja Sterflinger-Gleixner

Die Bestellung tritt mit 1.1.2014 in Kraft.


57.  H2020. ExpertInnen für die Projektevaluierung

Registrierung im Participant Portal

Im neuen europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon 2020“ werden die Anträge von unabhängigen Expertinnen und Experten evaluiert werden. Sie können sich fortwährend als Expert/e/in im „Participant Portal“ der EU Kommission registrieren. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Programms und den offenen Aufrufen, werden in Zukunft nicht nur viele ExpertInnen mit sehr unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und beruflichen Hintergründen sondern auch GutachterInnen mit Überblick gesucht. Die Mitarbeit als Expert/e/in bzw. GutachterIn erlaubt einen guten Einblick in die Abläufe der Evaluation und kann damit für die zukünftige eigene Antragstellung hilfreich sein. Information: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/page/experts
58.  Einladung: Symposium Erster Weltkrieg Wissenschaft, Technik, Industrie und das Militär in der Habsburgermonarchie im Ersten Weltkrieg 14-151113, TU Wien Programm sowie Abstracts der Beiträge: http://www.i-l-g.at/programmaktuell.htm Anmeldung: archiv(at)zv.tuwien.ac.at
59.  COFUND: AgreenSkills Internationales Mobilitätsprogramm für landwirtschaftliche Forschung Kofinanziert durch das Marie Curie COFUND Programm der Europäischen Kommission und koordiniert durch INRA, dem Nationalen Institut für landwirtschaftliche Forschung in Frankreich, und Agreenium bietet AgreenSkills Incoming und Outgoing Fellowships für PostdoktorandInnen an. AgreenSkills ist ein internationales Mobilitätsprogramm, welches entwickelt wurde, um das Forschungspotenzial und die Karriereperspektiven junger, bereits erfahrener WissenschaftlerInnen auszubauen um besser mit herrschenden und zukünftigen Herausforderungen in Landwirtschaft, Nahrungserzeugung, Umwelt und öffentlicher Gesundheit hinsichtlich veterinärmedizinischer Maßnahmen umgehen zu können.
 
Gefördert werden promovierte Forschende jeder Nationalität (die Promotion muss spätestens zu Beginn des Programms abgeschlossen sein) aus allen Disziplinen, deren zur Promotionszulassung gültiger Universitätsabschluss nicht länger als zehn Jahre zurück liegt (Karriereunterbrechungen werden nicht eingerechnet). Die Förderung erfolgt je nach Förderinstrument über zwei bis sechs Jahre.
 
Die Festlegung des Forschungsthemas, des Projekts und die Wahl der Laboratorien erfolgen durch den/die AntragstellerIn, kann aber durch das AgreenSkills Management Team unterstützt werden.
 
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Die Bewertung erfolgt innerhalb der laufenden von je zwei Auswahlrunden pro Jahr. Es muss jedoch beachtet werden, dass nur Bewerbungen, die spätestens zwei Wochen vor der nächsten Frist zur Auswahlrunde eingegangen sind für diese berücksichtigt werden können, da die Prüfung auf Teilnahmeberechtigung und das Abgleichverfahren diese Zeit in Anspruch nehmen.
Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden.
Beide Auswahlrunden sind mit jeweils strikten Einreichfristen angesetzt.
   
Frist der nächsten Auswahlrunde: 151113  Agreenskills: http://www.agreenskills.eu/agreenskills-cms/ Agreenskills - Guide for Applicants: http://www.agreenskills.eu/agreenskills-cms/Media/files/Guide-for-Applicants Kontakt:   AgreenSkills, c/o INRA, Dr. Gilles Aumont, Unité CODIR, 147 rue de l’Université 75338 Paris cedex 07, +33(0)142 759000, contact(at)agreenskills.eu Information: http://www.agreenskills.eu
60.  AXA - PostDoc Fellowships 2014 Aufruf zur internen Interessensbekundung Der AXA Research Fund fördert Grundlagenforschung, die einem besseren Verständnis von Risiko dient. Risiko nach dem Verständnis von AXA bedeutet: "Phenomena that are perceived, or yet to be perceived as hazards or threats and which must be identifed and measured in frequency and impact." Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausschreibung ist eine Nominierung durch die BOKU auf Basis einer Interessensbekundung mittels entsprechendem Formular. Deadline für Interessensbekundung: 221113 Formular & Information: http://www.boku.ac.at/fos-axa.html
61.  Aviso: Sparkling Science Forschungsprojekte unter Einbindung von SchülerInnen Thematisch sind keine Grenzen gesetzt: Es können Projektvorschläge aus allen Forschungsfeldern eingereicht werden, auch Vorhaben zur ergänzenden oder vertiefenden wissenschaftlichen Bearbeitung von Forschungsprojekten, die von Dritten gefördert werden (Kofinanzierungsprojekte). Ausschreibungszeitraum: 021213-310114 Einreichung von Projektanträgen: http://www.sparklingscience.at/einreichung Ausschreibungstext: www.sparklingscience.at/de/forschung/announcements
62.  GI Dissertationspreis Hervorragende Dissertation aus der Informatik Hierzu zählen nicht nur Arbeiten, die einen Fortschritt für die Informatik bedeuten, sondern auch Arbeiten aus den Anwendungen der Informatik in anderen Disziplinen und Arbeiten, die die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft untersuchen. Nominierungsfrist: 150214 Information: http://www.gi.de/wir-ueber-uns/wettbewerbe/gi-dissertationspreis.html
63.  Ernst Mach-Stipendium weltweit: Incoming Call for applications for the academic year 2014/15 Das Ernst Mach-Stipendium weltweit richtet sich an Postgraduierte, die ein Doktoratsstudium außerhalb Österreichs absolvieren, an Postgraduierte und Postdocs, die in Hinblick auf eine wissenschaftliche Berufslaufbahn einen Forschungsaufenthalt in Österreich absolvieren wollen und deren Studienabschluss an einer Universität außerhalb Österreichs erfolgte und an Postdocs, die als Lehrende an einer Universität außerhalb Österreichs tätig sind. Einreichfrist: 010314 Information
64.  Präsentation: Bioökonomie-Positionspapier ÖVAF & BIOS Science Austria 131113, 16:00, Lebensministerium, Marmorsaal Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das gemeinsam erarbeitete Bioökonomie- Positionspapier von ÖVAF/BIOS Science Austria vorgestellt und in einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutiert. Einladung Anmeldung bis 061113: weigl(at)oevaf.at Information: http://www.oevaf.at, http://www.bios-science.at
65.  w-fFORTE Im Fokus: Karriere - "Denkwerkstatt Selbstständigkeit - eine Möglichkeit für MICH?" Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie 261113, 09:00-16:30, FFG, Haus der Forschung, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerinnenzahl wird um eine verbindliche Anmeldung bis 081113 gebeten. Anmeldung Programm Kontakt: vorsprung(at)w-fforte.at
66.  RECOM HU-AT 2014 Projektwerkstätten Projektideen österreichischer und ungarischer ProjektträgerInnen Projektideen österreichischer und ungarischer ProjektträgerInnen 201113, 13:30-18:00, Bad Sauerbrunn, Burgenland: Umwelt- und Kulturerbe, z. B. Projektideen aus den Bereichen Umweltbildung, Erneuerbare Energie, Natur- und Kulturtourismus etc. 211113, 09:00-13:30, Bad Sauerbrunn, Burgenland: Klein-und Mittelbetriebe und Innovation 041213, 13:30-18:00, südliches Niederösterreich: Mobilität 051213, 09:00-13:30, südliches Niederösterreich: Institutionelle Kooperation und Regional Governance Die Details mit Programmablauf und genauem Ort  erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Konsekutivdolmetsch Deutsch und Ungarisch wird vor Ort gesichert. Kontakt: Mag.a Hajnalka Triteos Meidlik, Koordination Internationales, Betreuung grenzüberschreitender Projekte, h.triteos-meidlik(at)industrieviertel.at Information: http://www.industrieviertel.at, http://www.regionalmanagement-noe.at Die Projektwerkstätten werden im Rahmen des Projektes RECOM HU-AT 2014 durchgeführt. Das Projekt Regional Cooperation Management HU-AT 2014 (RECOM HU-AT 2014) wird im Rahmen des Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation Österreich-Ungarn 2007-2013 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, das Land Niederösterreich, das Land Burgenland, das Land Steiermark, die Stadt Wien und Ungarn gefördert: http://www.recom-huat.eu
67.  Horizon 2020 startet Förderungen für Gesundheit und demografischer Wandel, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft, Bioökonomie und Biotechnologie Orientierung in einer komplexen europäischen Förderlandschaft wird zunehmend wichtiger. Informieren Sie sich rechtzeitig über die neuen Fördermöglichkeiten in Horizon 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Gemeinsam mit VertreterInnen der Europäischen Kommission präsentieren wir Ihnen die zentralen Neuerungen von Horizon 2020, die Eckpunkte der ersten Ausschreibungen sowie weitere bedeutende Initiativen im Bereich Life Sciences und Biotechnologie. Im Fokus stehen darüber hinaus die neu entwickelte KMU-Förderschiene, der ERC und die bewährten Marie Curie Instrumente. 051213, 09:00-17:00,  Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien Information, Programm und Anmeldung bis 291113: http://www.ffg.at/veranstaltungen/horizon2020startet_2013-12-05 Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tätig in folgenden Forschungs- und Innovationsfeldern: Gesundheit und demographischer Wandel (inkl. "ICT for Health", "ICT for Ageing", Gesundheitssysteme/-fürsorge), Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft, Bio-Ökonomie, Biotechnologie. WICHTIG: Für die österreichischen Lebensmittelunternehmen und die Forschungscommunity findet von 15:00-17:00 eine Spezialveranstaltung zur Knowledge and Innovation Community (KIC) "Food4Future" statt. Hierbei wird eine österreichische Beteiligung an dieser zukunftsweisenden europäischen Partnerschaft vorgestellt und diskutiert.
68.  Horizon 2020: BeraterInnen Externe BeraterInnengruppen der Europäischen Kommission Schwerpunkte des künftigen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizon 2020 sind u. a. die gesellschaftlichen Herausforderungen sowie weitere spezifische Ziele der Europäischen Union, wie Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Wie in anderen Bereichen der europäischen Politiken und Aktivitäten sieht auch die Verordnung zu Horizon 2020 die Schaffung von hochrangigen BeraterInnengruppen („Horizon 2020 Advisory Groups“) vor, die aus ExpertInnenen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Innovation u. a. zusammengesetzt sind, und die Kommission bei ihrer strategischen und inhaltlichen Planung der Forschungs- und Innovationsförderung unterstützen. Nachdem die Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (CNECT) bereits 2012 eine Beratergruppe im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien eingerichtet hat („Connect Advisory Forum - CAF“), veröffentlichte die Europäische Kommission Anfang 2013 einen Aufruf zur Einreichung von Interessenbekundungen für die Mitarbeit in einer der Gruppen (vgl. AiD 11490 vom 24.01.2013). Nach einem langwierigen Auswahlprozess der Mitglieder konnten ab Oktober die ersten Treffen der Gruppen stattfinden. Die 15 Gruppen (einschließlich CAF) werden sich regelmäßig mit den MitarbeiterInnen der Europäischen Kommission treffen, um zu strategischen und fachlichen Fragen, aber auch zu Querschnittsaspekten wie etwa Internationale Zusammenarbeitet, Geistes- und Sozialwissenschaften oder Genderfragen zu beraten. Die Gruppen bilden die Schwerpunkte von Horizon 2020 ab: Drei Gruppen für die Säule „Excellent Science“, 5 Gruppen für die Säule „Industrial Leadership“ und 7 Gruppen für die Säule „Societal Challenges“. Zudem kann es ad hoc-Konfigurationen geben für „International Cooperation“, „Gender“, „Widening Participation“ und „Science with and for Society“. Die Namen der Mitglieder sowie z. B. Aufgabenstellungen, Sitzungstermine und Protokolle sind zum Teil schon im "Register der Expertengruppen der Kommission und anderer ähnlicher Gremien" veröffentlicht. Die Informationen zu den jeweiligen Gruppen unterscheiden sich jedoch noch erheblich. Es ist zu erwarten, dass wie in den früheren Rahmenprogrammen die Horizon 2020-Beratergruppen eigene Webseiten erhalten. Die Gruppen in Zahlen (basierend auf Informationen der Europäischen Kommission): - Über 52,5% der Mitglieder sind weiblich, in 11 von 15 Gruppen liegt die Frauenbeteiligung bei mindestens 50% und damit über dem allgemeinen Ziel der Kommission von 40% weiblicher Beteiligung. - 51% der Sachverständigen sind ad personam beannnt, 46% repräsentieren eine Organisation, und 3% vertreten ein allgemeines Interesse. Von den OrganisationsvertreterInnen stammen 54% aus dem öffentlichen Bereich wie Hochschulen und Forschungszentren, 35% aus dem privaten Sektor wie etwa Unternehmen und 11% von gemeinnützigen Einrichtungen. - Jede Gruppe hat jeweils mindestens eine/n Sachverständige/n in den Bereichen Internationale Zusammenarbeit, Gender sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. - Ca. zwei Drittel der ExpertInnen können als Newcomer bezeichnet werden, d. h. sie waren noch nie in einer Kommissions-Beratergruppe zu Forschung und Innovation tätig; 36% der ExpertInnen waren noch nie in irgendeiner Weise für die Kommission im Bereich F&I tätig. - 76% der BeraterInnen kommen aus den EU15-Mitgliedstaaten, 17% aus den EU13-Staaten (einschl. Kroatien), 7% kommen aus Drittstaaten, einschliesslich Assoziierte Länder. Diese Prozentzahlen gleichen weitgehend den Ländergruppen in der GutachterInnendatenbank, in der 79% der ExpertInnen aus den EU15 verzeichnet sind, 13% aus den EU13 und 8% aus Drittstaaten. Information: Connect Advisory Forum - CAF Experts for Horizon 2020 Advisory Groups: Aufruf zur Einreichung von Interessensbekundungen Register der Expertengruppen der Kommission und anderer ähnlicher Gremien
69.  BOKU-Projketmeldungen 2.0 - going digital! Kick off-Veranstaltung Nach eCard und eBanking kommt nun ePM - die elektronische Projektmeldung. Mit 011213 wird der aktuelle papierbasierte Prozess zur internen Freigabe von Projekteinreichungen von einem online-basierten elektronischen System abgelöst. Eingebettet in das FIS ersetzt die ePM viele Hauspost-Wege, Freigaben können ortsunabhängig erteilt werden und Projektdaten müssen nur noch in einem System erfasst werden. Informationen zur ePM und den wesentlichen mit dem Systemwechsel einhergehenden Änderungen erhalten Sie in - der Kick off-Veranstaltung am 021213, 09:00-11:00, BOKU, Festsaal - wöchentlichen Webinaren (ab 091213) - einem Instituts-/Department-Workshop (Terminvereinbarung: Mag. Wolfgang Denk, wolfgang.denk(at)boku.ac.at, +43 1 47654-1036) - auf den Webseiten des Forschungsservice (ab 011213)
70.  Call 2014: "Mathematics and..." WWTF Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds Der vierte Projektcall im Schwerpunkt "Mathematik und ..." richtet sich an universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie WissenschafterInnen, die ein mehrjähriges (2-4 Jahre) wissenschaftliches Projekt mit Verwertungs- bzw. Nutzenperspektive planen. Ziel der Projekte soll es sein, in einem disziplinenübergreifenden Team innovative mathematische Methoden (weiter) zu entwickeln, die in und gemeinsam mit anderen Wissenschaftsfeldern zu einsetzbaren Problemlösungen führen. Für diese Ausschreibung stehen 4.5 Mio. Euro zur Verfügung, pro Projekt können 200.000-650.000 Euro beantragt werden. Der Call ist zweistufig, die Einreichfrist für short proposals endet am 310114. Vollanträge (nur nach Einladung) sind bis 230514, zu übermitteln. Information: http://www.wwtf.at/programmes/ma/#c4069h
71.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Bautechnik und Naturgefahren
Institut / Abteilung: Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Projekttitel: Innovative Systemkonzepte für den Strom erzeugenden Dachgarten der Zukunft (PV-Dachgarten)
Projektdauer: 1.4.2013 - 31.3.2015
Projektleiter/in: Ulrike PITHA
72.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Bautechnik und Naturgefahren
Institut / Abteilung: Angew. Geologie
Projekttitel: Animal Perception of Seismic and Non-Seismic Earhquake Phenomena, Part 2 (SEISMBIOCEPTION2)
Projektdauer: 1.7.2013 - 30.6.2014
Projektleiter/in: Wolfgang STRAKA
73.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Institut / Abteilung: Inst. f. Wildbiologie und Jagdwirtschaft
Projekttitel: Kormoran-Monitoring in Niederösterreich 2013/14
Projektdauer: Nov. 2013 - Mai 2014
Projektleiter/in: Rosemarie PARZ-GOLLNER
74.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut / Abteilung: ILEN
Projekttitel: Wald und Gesundheit - Literaturstudie
Projektdauer: 3.9.2013 - 30.11.2013
Projektleiter/in: Arne ARNBERGER

75.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut / Abteilung: ILEN
Projekttitel: Entwicklung eines naturtouristischen Zonierungsplans im Rahmen des ETZ-Projektes Ramsar EcoNaTour
Projektdauer: 1.11.2013 - 30.4.2014
Projektleiter/in: Julia KELEMEN-FINAN
76.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wald- und Bodenwissenschaften
Institut / Abteilung: H 911
Projekttitel: RISE Sustainable Intensification Project
Projektdauer: 1.10.2013 - 30.4.2014
Projektleiter/in: Winfried BLUM
77.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Nachhaltige Agrarsysteme
Institut / Abteilung: 933
Projekttitel: Improved Phosphorus Resource efficiency in Organic agriculture Via recycling and Enhanced biological mobilization, Verbesserte Phosphor-Nutzungseffizienz im biologischen Landbau durch Recycling und erhöhte biologische Mobilisierung (IMPROVE-P)
Projektdauer: 1.6.2013 - 31.5.2016
Projektleiter/in: Jürgen Kurt FRIEDEL
78.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat für die Unterstützung in der GLORIA-Koordination
    Kennzahl 101
    detaillierte Information

  • Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat für die Unterstützung in der GLORIA-Koordination
    Kennzahl 102
    detaillierte Information

  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Inst. f. Bodenforschung (50%) sowie an der Stabstelle Standorte und Bauten (50%):
    Lehrling Verwaltungsassistent/in

    Kennzahl 103
    detaillierte Information

  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Inst. f. Verkehrswesen: Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in ohne Doktorat
    Kennzahl 104
    detaillierte Information

  • Universitätsbibliothek und -archiv: Bibliotheksmitarbeiter/in (Verrechnung)
    Kennzahl 105
    detaillierte Information