Mitteilungsblatt

Studienjahr 2008/09

08.01.2009

08. Stück

124.  Nachnominierung und Wahl von Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.nat.techn. Franz Ottner in die
          Senatsstudienkommission nach dem Ausscheiden von Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
          Willibald Loiskandl
Gemäß der Satzung der Universität für Bodenkultur Wien (Abschnitt II. § 39) wurde in der Senatssitzung vom 10.12.2008 Herr
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.nat.techn. Franz Ottner
Angewandte Geologie (H 872)
als Nachfolge für Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Willibald Loiskandl in die Senatsstudienkommission gewählt.

Der Senatsvorsitzende:
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerd Sammer e.h.


125.  Stellungnahme des Senats zur Änderung des Organisationsplanes für die Universität für Bodenkultur
          Wien (Beschluss des Rektorates vom 25.November 2008 betreffend dieFassung vom 28.10.2008)
Nach eingehender Diskussion hat der Senat in seiner Sitzung vom 10.12.2008 die vom Universitätsrat vorbehaltlich eines positiven Beschlusses des Senats genehmigte Änderung des Organisationsplanes (Fassung vom 28. Oktober 2008, Änderungsentwurf des Rektorates vom 25. November 2008) bestätigt. Damit wird das Center for Development Research (DEV-Forum) unter "II. andere wissenschaftliche Organisationseinheiten" in den Organisationsplan aufgenommen. Die Änderung tritt mit 1. Jänner 2009 in Kraft.

Der Senatsvorsitzende:
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerd Sammer e.h.


126.  Rechts- und Finanz-News zum 7. RP Themen der aktuellen News sind:
- Neues von der URF
- Aenderungen der Finanzhilfevereinbarung (Grant Agreement)
- Neue Spezialklauseln
- Neue Leitfaeden
- Aktuelle Informationen zur Zeitaufzeichnung
- Personalkostenabrechnung von KMU-EigentuemerInnen
- Modell einer Materialtransfervereinbarung
- Neue Homepage zu Recht- und Finanzen im 7. RP
Information: rp7.ffg.at/rechts-undfinanz-news_dezember08
127.  FFG Akademie / EIP: RP7 Trainings-Termine 2009 Profundes Ruestzeug fuer eine erfolgreiche Teilnahme am 7. EU-Rahmenprogramm fuer Forschung und technologische Entwicklung (RP7) koennen Sie auch 2009 im Rahmen der erfolgreichen RP7-Trainingsreihe der "FFG Akademie/Europaeische und Internationale Programme" erwerben.
Wie beantragt man erfolgreich EU-Gelder fuer Forschung und Entwicklung und wie werden EU-Forschungsprojekte erfolgreich gemanagt wird in den 2-taegigen Workshops mit vielen Uebungen und Tipps aus der Praxis behandelt. Fuer Interessierte, die noch keine Erfahrung mit dem EU-Rahmenprogramm haben, werden spezielle "Newcomer"- Trainings angeboten, die rasch einen Ueberblick ueber die Foerdermoeglichkeiten des 7. EU-Rahmenprogrammes schaffen.
Die gesamten Termine fuer 2009 zum Vormerken finden Sie unter: rp7.ffg.at/ffg_eip_akademie
Die Anmeldung ist jeweils 60 Tage vor Trainingsbeginn moeglich, derzeit koennen Sie sich fuer das Training "Projektentwicklung und Antragstellung im 7. EU-Rahmenprogramm", welches am 28-29/01/09 stattfindet, registrieren.
Wichtig: Dieses Training ist ausschliesslich fuer Personen konzipiert, die eine konkrete Projekteinreichung im 7. Rahmenprogramm planen!
128.  Nachwuchswettbewerb "ZUKUNFT DENKEN" Der ÖWAV feiert 2009 sein 100-Jahr-Jubiläum und lädt unter dem Motto ZUKUNFT DENKEN Nachwuchsköpfe zwischen 16 und 35 Jahren ein, visionäre Zukunftsszenarien für das Jahr 2050 in den Kategorien "Wasser/Abwasser" bzw. "Abfall" zu verfassen.
Insgesamt werden Preisgelder in der Höhe von 16.000 Euro ausgeschrieben.
Die besten Einreichungen werden im Rahmen der Festveranstaltung "100 Jahre ÖWAV" am 18. Juni 2009 prämiert.
Einreichfrist: 31/01/09
Informationen: ÖWAV, Mag. Fritz Randl, randl@oewav.at, www.oewav.at >100 Jahre ÖWAV >Future Lounge
129.  Call ACRP, StartClim & Anpassungsstudie KLI.EN: Start des Austrian Climate Research Programme (ACRP) - 1. CALL
Das Austrian Climate Research Programme (ACRP) wurde im Jahr 2008 unter der Federführung des Klima- und Energiefonds der Bundesregierung entwickelt, um auf breiter Basis klima- und energierelevante Forschung in Österreich zu unterstützen.
Die Themenfelder der ersten ACRP Ausschreibung sind:
- Klima und Klimaauswirkungen
- Risikoananalyse
- Integrierte Analysen zu Klima, Energie und Wirtschaft
- Klimapolitik und Umsetzung
Einreichfrist: 02/03/09
Information: www.klimafonds.gv.at/home/aktuelles/details/article/start-des-austrian-climate-research-programme-acrp/84.html

Aktuelles zum Forschungsprogramm StartClim

StartClim2007: "Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Fallbeispiele"
StartClim2007 ist abgeschlossen und wurde im Oktober mit einer Presseaussendung veröffentlicht. Alle Berichte sind unter www.austroclim.at/index.php bereitgestellt.

StartClim2008: "Anpassung an den Klimawandel in Österreich"
Die Projekte zu StartClim2008 sind im Laufen, die Kurzbeschreibungen der Projekte finden Sie unter www.austroclim.at/index.php. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Sommer 2009 veröffentlicht.

StartClim2009:
StartClim soll als eigene Forschungsschiene weitergeführt werden. Eine Ausschreibung ist in Vorbereitung. Thematisch wird das Thema Anpassung weiterhin im Vordergrund stehen. Informationen zur Ausschreibung werden auf der StartClim-Homepage bereit gestellt.: www.austroclim.at/index.php. Die Ausschreibung wird voraussichtlich Mitte Jänner 2009 veröffentlicht.

Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich (2. "Anpassungsstudie" im Auftrag des BM:LFUW)
Die erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich erfordern eine schrittweise Entwicklung einer umfassenden Anpassungsstrategie. Die vorliegende Studie kann als erster Schritt im Rahmen der Entwicklung einer österreichischen Anpassungsstrategie verstanden werden, ohne noch Wege zur Entwicklung einer österreichischen Anpassungsstrategie aufzuzeigen oder vorzugeben.
Die Ergebnisse der Anpassungsstudie wurden im November 2008 beim 3. Anpassungsworkshop des BM:LFUW vorgestellt und sind (inkl. des vollständigen Endberichts) unter www.austroclim.at/index.php bereitgestellt.
130.  Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen 2009 für junge WissenschaftlerInnen Im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche 2009 schreibt das Direktorium der SHW zum vierten Mal einen Publikumspreis für wissenschaftliche Kommunikation aus. Graduierte WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen der Jahrgänge 1974
und jünger werden herzlich eingeladen, sich mit einem Text zum Thema der SHW 2009 zu bewerben.
Die SHW 2009 steht unter dem Thema "Weltordnungen". Ihr Blick richtet sich auf die vielen Welten, in denen wir leben. Sie bearbeitet das Problem unterschiedlicher Weltkonstruktionen und weltförmiger Orientierungsmuster. Unsere Weltordnungen entwickeln eigene Wissensformen und bestimmen unsere Lebensentwürfe. Von daher stehen Ordnungen des Wissens, des Lebens und der Gesellschaft auf dem Prüfstand - und mit ihnen der Richtwert von Weltbildern (Philosophie, Theologie), Weltcodes (Biowissenschaften) und Weltmächten (Politikwissenschaft). Von verschiedenen Perspektiven ausgehend, sollen die Chancen und Risiken unserer Weltordnungen interdisziplinär ermittelt werden.
Die Frage nach der Normierung des Lebens schlechthin (Biowissenschaften) und der Bedeutung unserer imperialen Weltordnungen steht dabei ebenso zur Diskussion wie die vielen globalen Problemfelder, die im Format von "Welt" auftreten: zwischen Weltspielen (Sport) und den neuen Vermessungen der Welt, von der Weltwirtschaft über sich ausbreitende Weltkriege bis hin zu Weltuntergangsszenarien, aber auch zur Frage nach einem Weltethos und der Rolle der Weltreligionen darin. Die Liste ist unabgeschlossen und verlängert sich in die individuellen Weltzugänge und die Fragen nach ihrer Bedeutung.
Erbeten werden Texte im Umfang eines 25-minütigen Vortrags. Vortragssprache ist Deutsch. Eine Jury wählt drei Beiträge aus. Das Publikum der Salzburger Hochschulwochen wird die PreisträgerInnen bestimmen. Kriterien sind fachwissenschaftliche Qualität, inhaltliche Originalität sowie die kommunikative Transferleistung. Der Preis zielt in besonderem Maße auf die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an ein breiteres Publikum.
Die Preise werden vom Katholischen Akademikerverband Deutschlands gestiftet und sind in ihrer Reihung ausgestattet:
1. Preis: EUR 1.000
2. Preis: EUR 500
3. Preis: EUR 300
Anreise und Unterbringung der Vortragenden übernimmt das Direktorium. Mit dem Publikumspreis ist der Abdruck des Vortrags im Tagungsband verbunden.
Die Manuskripte müssen bis zum 15/05/09 eingereicht werden. Um eine unabhängige Jury-Entscheidung zu gewährleisten, muss die Zusendung zwei Umschläge enthalten, die jeweils mit einem identischen Passwort zu versehen sind. Kuvert A enthält alle relevanten Angaben zur Person sowie eine Text-Diskette, Kuvert B den anonymen Redetext. Bis zum 1.7.2009 werden alle EinsenderInnen benachrichtigt. Die Manuskripte können nicht zurück gesendet werden.
Die Zusendungen sind zu richten an: Sekretariat der Salzburger Hochschulwochen, Univ.-Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Obmann des Direktoriums, Mönchsberg 2a, 5020 Salzburg, office@salzburger-hochschulwochen.at
131.  Internationales Symposium "Root Research and Application (RootRAP)" Organisation: Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, gemeinsam mit zahlreichen anderen Insituten der BOKU und der Internationalen Gesellschaft für Wurzelforschung (ISRR)
Das Primärziel ist es, sowohl die Zusammenarbeit und Forschung als auch die Kommunikation im Bereich der Pflanzenwurzelforschung und verwandter Fachdisziplinen zu unterstützen.
02-04/09/09, BOKU, Muthgasse 18, 1190 Wien
Informationen: rootrap.boku.ac.at
Abstract-submission: 31/01/09
Regular Registration: 30/04/09
Conference-Office: rootrap@boku.ac.at
132.  science2business award 2009
EUR 12.000 für die beste Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft
Zum dritten Mal führt life-science Karriere Services, den science2business award durch. Der Preis wird vom Bundesministerium f. Wirtschaft und Arbeit bereitgestellt. Teilnahmeberechtigt sind alle naturwissenschaftlich ausgerichteten F&E Kooperationen zwischen Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen.
Einreichfrist: 28/02/09
Information: life-science.at
Ausschreibungskriterien und Einreichformular: www.life-science.at/info/science2business2009.pdf
133.  EUROCORES - Calls for Outline Proposals
- Ecological and Evolutionary Functional Genomics (Euro EEFG)
Following agreement with 17 Funding Organisations in 16 countries the Call for outline proposals for the EuroEEFG Programme is now open.
- Synthetic Biology: Enginnering Complex Biological System (EuroSYNBIO)
Following agreement with 18 Funding Organisations in 14 countries the Call for outline proposals for the EuroSYNBIO Programme is now open.
Submission deadline: 06/03/09
Information: www.esf.org/activities/eurocores.html
134.  COMET: Dritte Ausschreibung K-Projekte Ziel des Kompetenzzentrenprogramms COMET (Competence Centres for Excellent Technologies) ist die Initiierung einer langfristig ausgerichteten Forschungszusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft auf hohem Niveau.
COMET umfasst drei Programmlinien (K2 und K1 Zentren sowie K-Projekte), die im Anspruchsniveau,in der Höhe der öffentlichen Förderung sowie in der Laufzeit gestaffelt sind.
K-Projekte sind thematisch offen. Antragsberechtigt sind Konsortien mit mind. einem wissenschaftlichen Partner und drei Unternehmenspartnern. Im Rahmen von K- Projekten können  auch Netzwerke gefördert werden. Die Laufzeit beträgt 3-5 Jahre.
Die öffentliche Förderung (Bund+Land) beträgt max. 45% (max. 675 TEUR/Jahr).
Einreichfrist: 17/06/09
Information: www.ffg.at/comet
135.  Informationsveranstaltung "Arbeiten bei EU Institutionen" 21/01/09, AMS BerufsInformationsZentrum 13, Hietzinger Kai 139, 1130 Wien
Erklärung des Bewerbungsverfahrens bei der EU (in Brüssel oder in verwandten Institutionen in anderern europäischen Städten).
Aushang: www.boku.ac.at/fos-info.html >KW2_09_EURES_Arbeiten bei Inst d EU
Information: www.ams.at/eures; www.bundeskanzleramt.at/eu-jobs
136.  ICA/NASULGC Conference WATER POLICY 2009: Water as a vulnerable andexhaustible resource 22-26/06/09, CULS Prague
NATURA members are kindly invited to submit their contributions till the end of January 2009.
Information: www.fzp.czu.cz/waterpolicy2009
Conference Secretariat and Registration: IRO FES: internationaloffice@fzp.czu.cz; Helena Michalkova: michalkova@fzp.czu.cz
137.  Dr. Alois Mock Stiftung: Wissenschaftspreis & Förderpreise DieStiftung bezweckt die Unterstützung wissenschaftlicher, kultureller, gesellschaftspolitischer und mildtätiger (humanitärer) Tätigkeiten und von Werken und Publikationen, insbesondere soweit sie zur Förderung der Idee der friedlichen Integration der Völker Europas im Rahmen gesamteuropäischer Institutionen mit der Zielrichtung der dauerhaften Sicherung von Frieden und Wohlstand in Europa dienen, einschließlich darauf abzielender Informationserteilung.
Einreichfrist: 15/02/09
Information: www.alois-mock.at/stiftung/
138.  Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich Die Stiftung wurde durch den Oesterreichischen Versoehnungsfonds dotiert.
Aufgabe dieser Stiftung soll es sein, Personen aus jenen Staaten, die besonders unter der Rekrutierung von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen durch das NS Regime gelitten haben, durch die Gewaehrung von Stipendien zu unterstuetzen. Das Programm richtet sich jedoch nicht nur an Personen aus jenen Staaten die durch die Rekrutierung von Zwangsarbeiten besonders betroffen waren, sondern auch an Nachkommen von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen, die in anderen Laendern ihren Wohnsitz haben.
Einreichfrist: 01/03/09
Information: www.boku.ac.at/fos-info.html >KW2_09_Stipendienstiftung oder www.grants.at
139.  Überblick über die Förderung von Studierenden & ForscherInnen ausEntwicklungsländern in Österreich der ÖFSE zum Zweck der Aktualisierung der StipendiatInnendatei des Kontaktkomitees Studienförderung Dritte Welt (KKS). Die ÖFSE wertet diese Datei jährlich aus und stellt der Öffentlichkeit den Informationsdienst über Studierende aus Entwicklungsländern zur Verfügung: www.oefse.at/publikationen/studienfoerderung.htm
Information: Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), Berggasse 7, 1090 Wien, Tel.: +43 1 3174010
140.  Erinnerung an die Möglichkeit der kostenlosen EPSO Mitgliedschaft DieBOKU ist Mitglied bei der European Plant Science Organisation EPSO. Dies ermöglicht es allen BOKU MitarbeiterInnen, kostenlos "Persönliches Mitglied" der EPSO zu werden.
Dies ist für alle, die auf irgend eine Weise mit Forschung an Pflanzen bzw daraus abgeleiteten Produkten (Lebensmittel, NaWaRo, etc.) zu tun haben, mit einer Reihe von Benefits verbunden.
Die Registrierung ist über folgenden Link möglich: www.epsoweb.org/about/membership.htm
141.  externe Stellenausschreibungen

    142.  Stellenausschreibungen der BOKU

    • Am Zentralen Informatikdienst wird eine Stelle als Angestellte/r DWH / ETLSpezialist/in besetzt.
      Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
      Dauer des Dienstverhältnisses: unbefristet
      Bewerbungsfrist: 13.1.2009
      Kennzahl 67
      detaillierte Information

    • Am Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Geotechnik wird eine Stelleals Labormitarbeiter/in besetzt.
      Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
      Dauer des Dienstverhältnisses: ab 1.3.2009
      Bewerbungsfrist: 13.1.2009
      Kennzahl 136
      detaillierte Information

    • Am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung wird eine Stelleals Studienassistent/in besetzt.
      Beschäftigungsausmaß: 20 Wochenstunden
      Dauer des Dienstverhältnisses: ab 1.2.2009 bis 31.1.2010
      Bewerbungsfrist: 13.1.2009
      Kennzahl 137
      detaillierte Information

    • Am Zentralen Informatikdienst wird eine Stelle im Sekretariat besetzt.
      Beschäftigungsausmaß: 30 - 40 Wochenstunden
      Dauer des Dienstverhältnisses: unbefristet
      Bewerbungsfrist: 13.1.2009
      Kennzahl 138
      detaillierte Information

    • Am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung wird eine Stelleals Studienassistent/in besetzt.
      Beschäftigungsausmaß: 20 Wochenstunden
      Dauer des Dienstverhältnisses: voraussichtl. ab 1.2.2009 bis 31.1.2010
      Bewerbungsfrist: 13.1.2009
      Kennzahl 139
      detaillierte Information

    • Am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als Leitdepartment für die Studienprogramme aus Umwelt- und Bioressourcenmanagement (227, 427) wird fürdie Programmbegleitung dieser Studien eine post-Doc Stelle besetzt.
      Beschäftigungsausmaß: 20 Wochenstunden
      Dauer des Dienstverhältnisses: ab Februar 2009, vorerst für 2 Jahre, Verlängerung möglich
      Bewerbungsfrist: 13.1.2009
      Kennzahl 140
      detaillierte Information

    • Am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Inst. f. Botanikwird im Rahmen eines Drittmittelprojektes ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/inohne Doktorat im Forschungsbetrieb aufgenommen.
      Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt
      Dauer des Dienstverhältnisses: ab 1.2.2009 bis 31.12.2010 (Verlängerung um ein weiteres Jahr möglich)
      Bewerbungsfrist: 13.1.2009
      detaillierte Information