BOKU-BR-wiss/Service
Aufgaben des Betriebsrates
Die Interessensvertretung für das wissenschaftliche Personal nimmt seit der Konstituierung am 20.12.2005 der Betriebsrat wahr. Für die beamteten KollegInnen übt er auch die Funktion des Dienststellenausschusses für die UniversitätslehrerInnen aus.
Siehe UG 2002, § 135: Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Universität.
Die Aufgaben des Betriebsrates sind im Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) festgelegt. Laut § 38 ArbVG haben die Organe der Arbeitnehmerschaft, deren wichtigstes der Betriebsrat ist „die Aufgabe, die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer im Betrieb zu wahrnehmen und zu fördern.“
Die Aufgaben des Dienststellenausschusses sind im Personalvertretungsgesetz (PVG) festgelegt. Generell hat die Personalvertretung wie es im § 2 des PVG heißt, „ die beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Interessen der Bediensteten zu wahren und zu fördern. Sie hat in Erfüllung dieser Aufgabe dafür einzutreten, dass die zugunsten der Bediensteten geltenden Gesetze, Verordnungen, Verträge, Dienstordnungen, Erlässe und Verfügungen eingehalten und durchgeführt werden."
Daneben gibt es eine Reihe definierter Mitwirkungsrechte, u.a. bei Kündigungen, Betriebsänderungen, etc.
Lesen Sie hier auch die Geschäftsordnung des Betriebsrates für das wissenschaftliche Personal.
Der Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal steht Ihnen als Ansprechpartner für alle das Dienstverhältnis betreffenden Fragen zur Verfügung.
Insbesondere berät der Betriebsrat betreffend
- Arbeitsvertrag für neu eintretende MitarbeiterInnen
- Gewährung ausreichender Zeit für die Erfüllung eines Qualifikationsziels (Doktorat, Habilitation)
- Kündigung oder Entlassung (falls Sie eine Kündigungsmitteilung erhalten haben oder die Kündigung befürchten, wenden Sie sich bitte möglichst rasch an den Betriebsrat, dieser hat ein Mitwirkungsrecht [allerdings kein Vetorecht]).
Service von A - Z
Hinweis: Um alle Services des BR-wiss (zb. Vergünstigungen) sehen zu können loggen Sie sich bitte ein!
APK Vorsorgekasse
Hier finden Sie Informationen und News der APK Vorsorgekasse!
Apotheke Nussdorf
Die Betriebsräte der BOKU haben mit der Apotheke Nussdorf ein Abkommen um Produkte mit einem speziellen Service zu beziehen (Lieferung an die BOKU-Standorte, 15 % Rabatt). Mehr Informationen unter Vergünstigungen (BOKU-interner Bereich).
Apotheke Auge Gottes
Mit der Apotheke Auge Gottes konnte ein 20% Rabatt ausgehandelt werden. Das Bestellformular finden Sie hier.
Arbeiterkammer Wien
Ihr direkter Draht zur Arbeiterkammer
ArbeitnehmerInnenschutz und Gesundheit
Allen Beteiligten/Interessierten stehen auf der website ArbeitnehmerInnenschutz und Gesundheit Informationen zum Thema zur Verfügung.
Arbeitsmedizin und Sicherheitsfachkraft
Die Webseite der Stabstelle Arbeitsmedizin und Sicherheitsfachkraft mit den aktuellen Sprechstunden von Dr. Bettina Alber an der BOKU finden Sie bei der Stabstelle ArbeitnehmerInnenschutz und Gesundheit.
Arbeitsunfall
Was ist im Falle eines Arbeitsunfall zutun? Ein Merkblatt, welches auf einen Blick die Vorgangsweise und Hintergründe zur Thematik darstellt finden Sie unter folgendem Link:
Baby
siehe --> Kinder
BVA - Krankenversicherung
BVA beschließt Verdoppelung des Kronenzuschusses und neuen Zuschuss für Zahnimplantate.
Genauere Infos finden Sie in hier!
Bildungskarenz
Die Bildungskarenz soll Arbeitnehmern die Teilnahme an beruflichen Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen erleichtern. ArbeitnehmerInnen können sich mit Einverständnis des Arbeitgebers für 3 bis maximal 12 Monate von der Arbeit freistellen lassen ohne das bestehende Dienstverhältnis auflösen zu müssen. Während der Bildungskarenz erhalten sie ein Weiterbildungsgeld. Mehr bei der AK Wien
Bio-Lebensmittel
TÜWI-Hofladen: Nahversorgung mit regionalen und biologischen sowie Fair-Trade Produkten auf der Türkenschanze, Peter-Jordan-Str. 76. Öffnungszeiten: Mo - Do: 09:00 - 18.00, Fr 09:00 - 16:00. Tel. 47 654 / 2024.
Dienstreisen, Reisegebühren und Reisezeiten
Anpassung der Reisegebührenverordnung per 1.1.2011
Wichtige Änderungen der Reisegebührenverordnung.pdf mit Jahresbeginn 2011.
Weitere Infos dazu auf der Seite der Personalabteilung.
Reiseversicherung für Dienstreisen: Reiseversicherung.pdf bzw. Notfallkarte.pdf.
Die Betriebsvereinbarung betreffend Reisegebühren finden Sie hier (pdf)(login erforderlich).
Fahrtkostenzuschuss
Familienbonus
Ab 1.1.2019 gibt es den Familienbonus. Für die direkte Lohnverrechung bitte das ausgefüllte und unterschriebene Formular E30 im Original per Hausport an die Personalabteilung schicken.
Weiters bitte auch alle Nachweise wie im Formular angemerkt mitschicken!
Jetzt noch kurzfristig neu eingereichte Anträge gelten rückwirkend mit 1.1.2019.
Bei Fragen betreffend der Antragstellung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter er Personalabteilung sehr gerne zur Verfügung!
Informationen zum Familienbonus finden Sie auf der HP des Finanzministerium hier
Hitzetipps
Informationen und Tipps, um Hitzewellen erträglicher zu machen, finden Sie hier (pdf).
Impfungen
Information der Arbeitsmedizinerin Dr. Alber vom Jänner 2017:
Da etliche von Ihnen berufsbedingt viel im Freien arbeiten wird auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit einer FSME Impfung angeboten. Da die Bestellung der Impfstoffe über die BVA bzw. AUVA doch einige Zeit in Anspruch nimmt, bitte ich um Anmeldungen per email. Eine Auffrischung wird alle 5 Jahre, bei über 60jährigen alle 3 Jahre empfohlen.
Folgende Daten sind nötig:
Name
Departement/Abteilung
kurze Beschreibung der Tätigkeit im Freien (z.B. Exkursionen, Lehrveranstaltungen, etc.)
Soz.vers.nr
Sozialversicherungsträger (BVA, WGKK, etc.)
Erstimpfung oder Auffrischung - bei Auffrischung Datum der letzten Impfung.
Diese Email richtet sich NUR AN BERUFLICH EXPONIERTE MITARBEITER (m/w), deren Impfung aus diesem Grund von der Krankenkasse übernommen wird!
Für alle anderen MitarbeiterInnen wird es im April/Mai eine gesonderte Impfaktion geben.
Details hierzu folgen zu einem späteren Zeitpunkt!
Kinder
Die Neuauflage (2011) der Broschüre Ein Baby kommt (pdf) der GÖD gibt es ab sofort zum Download.
Informationen der AK zum Thema Karenz (www) sowie Mutterschutz (pdf) .
Wenn Sie schwanger sind finden Sie hier den genauen Ablauf für die Bekanntgabe der einzelnen Daten. Prozessbeschreibung Elternkarenz (pdf) sowie die Prozessbeschreibung bei Beschäftigungsverbot (pdf). Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte ebenfalls Ihren Betreuer im Büro der Personalabteilung oder die Sozialversicherungsanstalt.
Kinderetreuungsgeld Neu (Jänner 2017)Die neue Broschüre der Arbeiterkammer zum Kinderbetreuungsgeld ab 1.3.2017 finden Sie hier!
Kinderetreuungsgeld (ab 2010)
Seit dem 1.1.2010 gibt es fünf Varianten des Kinderbetreuungsgeldes (pdf).
eitere Informationen dazu auf er Webseite der Arbeiterkammer und der Website des Gewerkschaftlichen Betriebsausschusses.
Karriere mit Kind
Die Arbeiterkammer verhandelt 2010 dazu einen Aktionsplan (pdf) zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Aktuelle Informationen der AK zu Beruf und Familie.
Pendler
Informationen für Pendler finden Sie hier.
Pensionskasse - Betriebsvereinbarung
Informationen zur Betriebsvereinbarung Pensionskasse finden Sie im Bereich Betriebsvereinbarungen.
Pension
Die neue Mindestpensionshöhe finden Sie hier (Stand Jänner 2017)
Informationen zum Pensionskonto finden sich unter www.pensionsversicherungsanstalt.at
Information für Beamtinnen und Beamte:
Pensionsberatung Sie hier:
https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/moderner_arbeitgeber/pensionsanstritt/pensionsberatung.html
Pensionsantrittsrechner:
Das Antragsformular zur Pensionsberechnung finden Sie hier!
Rauchertelefon
Informationen zum Rauchertelefon finden Sie auf der Website der BVA.
Reisegebühren und Reiseversicherung
siehe --> Dienstreisen
Resturlaubmitnahme
Für KV-Angestellte gilt die maximale Mitnahme von 2 Kalenderjahren Urlaub, dh. am 1.1. dürfen maximal 3 Jahre Urlaub offen sein.
Bei BeamtInnen und Vertragsbedienstete gilt die maximale Mitnahme von 1 Jahr. Per Antrag kann aber ein zusätzliches Jahr Urlaub ins neue Jahr mitgenommen werden. Hier finden Sie dazu ein Musterschreiben (docx).
Richtlinie zu §99/5 UG 2002
Am 27.9.2018 wurde die Verfahrensrichtlinie über den Inhalt und die Modalitäten des Abschlusses von Qualifzierungsvereinbarungen gemäß UG §99/5 im Mitteilungsblatt veröffentlicht.
Das Mitteilungsblatt vom 27.9.2018 die Richtlinie und ihren Anhang findet Sie hier.
Shiatsu
Die Gesunde BOKU bietet Shaitsu für MitarbeiterInnen der BOKU an.
Das Angebot finden Sie unter folgendem Link:
www.boku.ac.at/gesunde-boku/kurse-weiterbildung-sport-angebote/
Sozialhilfe der österreichischen Universitäts- und HochschulleherInnen
Zweck der Sozialhilfe ist es nach den Statuten, unverschuldet in Not geratenen Universitäts- und HochschullehrerInnen und bei Todesfällen deren Angehörige im Falle der Hilfsbedürftigkeit durch einmalige finanzielle Hilfe oder auch durch Gewährung zinsloser Darlehen zu unterstützen. Genauere Information dazu finden sie auf der Homepage der Sozialhilfe Hochschullehrer.
Sozialversicherung
Die aktuellen Sozialversicherungswerte ab Jänner 2018 finden Sie auf der hier!
Steuerreform 2016
Mit dem Beschluss der Bundesregierung zu den Eckpunkten der Steuerentlastung stellt das Bundesministerium für Finanzen (BMF) einen Online-Rechner zur Verfügung. Schnell und unkompliziert kann sich jeder Steuerzahler seine persönliche Entlastung ausrechnen. Mit der Eingabe des jeweiligen Gehalts in die Abfragemaske erfährt man mit nur wenigen Mausklicks den ab 1. Jänner 2016 geltenden Steuervorteil.
Der Rechner berücksichtigt neben den neuen Tarifstufen auch folgende Neuerungen: erhöhter Verkehrsabsetzbetrag, Sozialversicherungserstattung für Arbeitnehmer und Pensionisten im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung.
Hier finden Sie den Entlastungsrechner!
Universitätsgesetz
Hier finden Sie die aktuelle Version des UG 2002 (Fassung vom 22.01.2018)
Hier finden Sie die englische Übersetzung des UG 2002
Versicherungen
Versicherungsschutz an der BOKU nachzulesen auf der Seite des Facility Management
Vordienstzeiten & Vorrückungsstichtag
siehe --> Vordienstzeiten
Weiterkommen im Beruf - WAFF Service
Viele Beschäftigte würden sich gerne weiterbilden. Weil man weiterkommen möchte. Oder weil man Angst um seinen Arbeitsplatz hat. Aber im Betrieb läuft da oft nichts. Selber die Initiative ergreifen? Ja schon, aber die Kosten. Und wo den richtigen Kurs finden? Der waff hilft!
Wirbelsäulengymnastik
Die Termine für die Wirbelsäulengymnastik im SoSe 2018 entnehmen Sie bitte hier!
Zeittafel
Termine und die Zeittafel für das aktuelle und kommende Studienjahr finden Sie unter
http://www.boku.ac.at/studienservices/themen/termine-fristen/zeittafel/