Veranstaltungsreihe Überlebensmittelsphilosophie: Was macht Sinn? (15.10.2007)

jeweils Donnerstags von 18:15-19:30 Uhr
Universität für Bodenkultur Wien
18., Peter-Jordan-Str. 65, Hörsaal EG03

In einer Gesellschaft, in der die Verwirklichung individueller Ziele und Wünsche an erster Stelle rangiert, stellt sich die Frage, welche von zur Wahl stehenden Optionen für die Lebensgestaltung sinngebend sind. Kann man wirklich wählen, kann man als einzelner seine Ziele/Lebenswege ohne Blick auf das Gemeinwohl durchsetzen oder handelt es sich hierbei um selbst gebastelte Illusionen/Konstruktionen ohne Bodenhaftung? Mündet diese Ausrichtung an einer möglichst raschen Bedürfnisbefriedigung in einer sozialen Isolation?

Welche Haltungen sind in einer vom Verdrängungswettbewerb geprägten Gesellschaft überhaupt realistisch/durchsetzungsfähig? Welche (Werte-) Orientierungen/Leitplanken können uns heute die Religion und deren Institutionen sowie andere spirituelle Bewegungen liefern? Welche Rahmungen bietet eine „nachhaltige“ Politik? Die Vortragenden der Reihe "Überlebensmittelsphilosophie" bieten sowohl philosophische, theologische und soziologische Perspektiven - als auch lebensweltliche, in Auseinandersetzung mit der praktischen ökologischen Landwirtschaft stammende Zugänge zum Thema.

Termine 2007/08:

18.10.2007 Dr. Aurelia Jurtschitsch:
Was macht Sinn in der (bio)Landwirtschaft?

15.11.2007 Univ.Prof. Dr. Robert Pfaller:
Sinn, Möglichkeitssinn, Gegensinn und Unsinn - Typen vorstelklungsbezogener Überlebensmittel und -zwecke

22.11.2007 Prof. Dr. Hans Peter Dürr:
Paradigma des Lebendigen - Orientierung zwischen Wissenschaft und Religion

06.12.2007 DI Josef Ackerl:
Landleben - ein lohnenswerter Versuch?

13.12.2007 Mag. Diana Voigt:
Gaia und die Reise mit der Mindmap - tiefenökologische Überlegungen

10.01.2008 O. Univ.Prof. Rudolf Burger:
Was heißt Nihilismus?

Im Anschluss an die Vorträge werden Brot und Wein österreichischer BiowinzerInnen gereicht.
Nähere Infos zur Vortragreihe entnehmen Sie bitte dem beigefügtem Attachment (pdf.doc).

Kontakt:
Univ. Prof. Dr. Bernhard Freyer   
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Ökologischen Landbau
(Wien) 47654 3750
bioland(at)boku.ac.at