Am 27. Februar fand im Nationalrats-Sitzungssaal des Parlaments der bisherige Höhepunkt der Kooperation zwischen Wissenschaft und Politik zur Erreichung der SDGs mit starker BOKU-Beteiligung statt. 

Die soziale, ökologische und wirtschaftliche Transformation unserer Gesellschaft wird nur dann gelingen, wenn alle Akteur*innen gemeinsam und mit Nachdruck an der Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals/SDGs) arbeiten. Ein zentraler Baustein dafür ist der transdisziplinäre Dialog zwischen der Wissenschaft und der Politik. 

Unter dem Titel „SDGs im Parlament“ gestalteten Vertreter*innen von UniNEtZ und die SDG-Botschafter*innen von vier Parlamentsklubs seit September 2022 gemeinsam nachhaltige Lösungsansätze für die SDGs. Nach zehn SDG-Infotagen, die in der Hofburg bzw. der Plenarlounge des Parlaments über die Bühne gingen, fand am 27. Februar im Nationalrats-Sitzungssaal des Parlaments der bisherige Höhepunkt der Kooperation - der „Abend der SDGs“ - statt.

Mehr als 300 Personen kamen zur Veranstaltung, die von der Parlamentsdirektion und UniNEtZ konzipiert und umgesetzt wurde. Unter den Teilnehmenden waren Vertreter*innen von Ministerien, politischen Parteien, NGOs, ÖH und der Zivilgesellschaft. 

Eröffnet wurde der feierliche SDG-Abend durch Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka. Martin Nesirky, Direktor des Informationsdienstes der UNO, sprach im Anschluss über die Relevanz des Projekts UniNEtZ, gefolgt von den Verantwortlichen für den Transdisziplinären Dialog im UniNEtZ Maciej Tadeusz Palucki (BOKU), Ulrike Payerhofer (Angewandte) und Franz Fehr (BOKU), die einen projektbezogenen Rückblick und einen Ausblick gaben.

Im inhaltlichen Hauptteil der Veranstaltung wurden sieben SDGs unter dem Motto „7 Ziele 7 Minuten“ in Form von inhaltlichen Inputs präsentiert.
Auch folgende BOKU-Angehörige haben an diesem Abend der SDGs im Nationalratssaal des Parlaments gesprochen bzw. ihre Optionen und Forschungsergebnisse präsentiert:
Franz Fehr (UniNEtZ-Ratsvorsitzender)
Maciej Tadeusz Palucki (Koordinator Transdisziplinärer Dialog im UniNEtZ)
Georg Gratzer (SDG 15)
Sophia-Marie Horvath (SDG 15)
Andreas Melcher (SDG 2, SDG 17)
Carolin Auwärter (SDG 2)
Gabriel Bönnhoff (SDG 2)

Anschließend folgte eine offene Podiumsdiskussion mit den SDG-Botschafter*innen Carmen Jeitler-Cincelli, Astrid Rössler, Michaela Schmidt, Yannick Shetty und UniNEtZ-Ratsvorsitzenden Franz Fehr. Abgerundet wurde der Abend mit einem lebendigen Austausch in der Säulenhalle des Parlaments.

„Großartige Initiative“

Parlamentspräsident Sobotka sprach davon, dass die Veranstaltung zwar formal einen Abschluss der Kooperation zwischen dem Parlament und UniNEtZ darstellt, aber vielmehr eine „Zwischenbilanz“ sei und zugleich einen Impuls darstelle, die SDGs auch weiterhin nicht aus den Augen zu verlieren. UNIS-Direktor Nesirky lobte die Kooperation als „großartige Initiative“ für die Verankerung der SDGs in der Gesellschaft und verwies - wie auch Sobotka vor ihm - auf die wichtige Bedeutung der Wissenschaft in diesem Zusammenhang. Maciej Palucki strich die außerordentlich „konstruktive und wertschätzende“ Zusammenarbeit mit den SDG-Botschafter*innen hervor. Franz Fehr erörterte die weitere intensive Arbeit von UniNEtZ an der Umsetzung der Agenda 2030 und kündigte einen Zukunftsdialog mit Umsetzungs-Bausteinen an, der als Vorlage für ein künftiges Regierungsprogramm geeignet sei.

Fotos


29.02.2024