17.05. an der BOKU – Acht europäische Städte stellen Ihre Nachhaltigkeitsstrategien vor – BOKU unterstützt Smart-City-Initiative „EU GUGLE“.

BOKU - Smart City Event 17.05.2013, 8:30 – 16:30 Peter-Jordan-Str. 82, Exner Haus, EH05 Die voranschreitende Urbanisierung als Trend der letzten Jahre bringt die Ballungsräume der Europäischen Union in den Fokus von Nachhaltigkeitsdebatten. Im Zuge der Smart City Initiative werden erste Demonstrationsprojekte umgesetzt. Vorzeigeprojekte zur Modernisierung des Gebäudebestands und zur optimalen Integration erneuerbarer Energiegewinnung werden mittelfristig die gewünschte Marktausweitung auf Basis empirischer Ergebnisse beschleunigen. Im Vordergrund dieser Bestrebungen stehen eine hohe Lebensqualität für die BürgerInnen und ein möglichste geringer Ressourceneinsatz in der gesamten Entwicklungs- und Umsetzungskette. Was sind die aktuellen Strategien für Smart Cities, und wie werden diese umgesetzt? Kommen Sie zum EU-GUGLE Smart City Event und diskutieren Sie diese und andere Fragen mit uns. In einem Jahrzehnt werden rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Nur ökologisch funktionierende Städte bieten die Chance, natürliche Landschaften zu erhalten und gleichzeitig die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu sichern. Die europäische Smart-City Initiative verfolgt das übergeordnete Ziel, Städte   als potentiell energieeffizienteste Wohn , Arbeits  und Campusräume   in Zukunft lebenswerter und attraktiver zu gestalten. Dazu fördert die EU die Realisierung von beispielhaften urbanen Modellregionen. Die BOKU unterstützt die Stadt Wien im Rahmen eines EU-Projekts bei der Umsetzung einer Modellregion für ein nachhaltiges Stadtquartier. Auf Basis eines Forschungsprojekts der BOKU, wurde ein Masterplan für die repräsentative Wiener Stadtregionen ausgearbeitet und darauf aufbauend das Umsetzungsprojekt EU GUGLE ("European cities serving as Green Urban Gate towards Leadership in sustainable Energy") eingereicht. Der Projektvorschlag wurde als beste Einreichung in der Ausschreibung ("Energy.2012.8.8.3: Demonstration of nearly Zero Energy Building Renovation for cities and districts") bewertet und konnte nach einer eineinhalbjährigen Geduldszeit nunmehr mit der EU Kommission ausverhandelt werden. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Modernisierung des Gebäudebestands, die Nutzung erneuerbarer Energieträger, eine smarte Energieversorgung und eine intensive Partizipation der Nutzer. Wissenschaftlich spannend ist die Integration mannigfaltiger Einzelgebäude in ein miteinander verknüpftes smartes Stadtquartier. Als eine der Partnerstädte des europäischen Projekts „EU-GUGLE“ beschreitet Wien auch auf dem Gebiet der effizienten Energienutzung neue Wege. Von der Konzeptentwicklung über die Marktforschung bis hin zur Realisierung und Öffentlichkeitsarbeit sollen Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung von Energie umgesetzt werden. Von neuen Informationssystemen und Visualisierungen der Energieverbräuche (Smart Metering) und der geschickten Steuerung aktueller Energieangebote werden effektive Beiträge im Sinne der Nachhaltigkeit erwartet. Am Beginn der Konzeptentwicklung für stand eine Analyse der Wünsche an die künftige Energie-Versorgung und der ökonomischen Potentiale (www.smart-gugle.eu). Der hieraus entwickelte GUGLE – Masterplan leitet sich aus der Notwendigkeit ab, kollektive Handlungen auf regionalen, nationalen und EU-Ebenen durchzuführen und berücksichtigt nachfrageseitige Bedürfnisse im urbanen Umfeld. Der Masterplan betrifft den Wiener Bezirk Penzing als repräsentative urbane Region für Wiener Außenbezirke mit einem großen Gebäudebestand aus den 1950er Jahren, sowie den Bezirk Alsergrund als repräsentative Region für zentrumsnahe Bezirke innerhalb des Wiener Gürtels mit Gründerzeitbebauung. Obwohl der Übergang zu nachhaltigen Lebensformen allgemein anerkannt ist, scheint es schwer zu sein, das etablierte System zu ändern. EU-GUGLE möchte darum adäquate Konzepte und Strategien entwickeln und in Form von „Bottom-Up-Approaches“ umsetzen. Der Masterplan dient als Vorlage für die Anbahnung von Demonstrationsprojekte und bildet die wissenschaftliche Basis für innovative kurz- (2015) und mittelfristige (2030) Maßnahmen und Kooperationen zur Umsetzung ambitionierter langfristiger Energieszenarien in Wien. Smart-City-Projekt EU-GUGLE EU-GUGLE steht als Abkürzung für - EUropean cities serving as Green Urban Gate towards Leadership in sustainable Energy (übersetzt in etwa mit: Europäische Städte dienen als grün-urbanes Tor für eine Vorreiterstellung nachhaltiger Energieversorgung). Das fünfjährige Projekt startete im April 2013 in den Städten Aachen (Deutschland), Bratislava (Slowakei), Mailand (Italien), Sestao (Spanien), Tampere (Finnland) und Wien (Österreich). Assoziierte Städte sind Göteborg (Schweden) und Gaziantep (Türkei). Ziel ist es, in der Stadt nachhaltige Energielösungen im Gebäudesektor zu demonstrieren und in Zukunft hochwertigen Komfort zu liefern. Unter dem Label „EU-GUGLE“ wird in Wien ein interdisziplinäres Stadtquartierskonzept als zukunftweisendes Geschäftsmodell entwickelt. In enger Kooperation mit Wiener Wohnen und den kommunalen Einrichtungen soll die Renovierung von Wohngebäuden auf Niedrigstenergiestandard und gebäudeintegrierten Energiedienstleistungen umgesetzt werden. Gemäß der Ausschreibung durch die EU-Kommission wird im EU - Projekt ein smartes Stadtquartier in Wien mit ca. 56.000m² Bruttogeschoßfläche und einem Realisierungsbudget von ca. 2,8 Mio. € (Nettoförderung) angestrebt. Intention ist es, mit profund analysierten Projektergebnissen und abgeleiteten Handlungsempfehlungen einen hohen Multiplikatoreffekt zu erzielen und Wien sehr gut in die Liga genannter und anderer europäischer smarter Städte zu positionieren. Die Rolle der BOKU Wien als Nachhaltige Universität Die Universität für Bodenkultur Wien, die „Universität des Lebens“ beschäftigt sich seit ihrer Gründung 1872 mit Themen der Nachhaltigkeit. In den letzten 10 Jahren legte die BOKU neben ihrem Nachhaltigkeitsengagement in Forschung, Lehre und Dienstleistung zunehmend den Fokus auf die Betriebsökologie. So ist die BOKU an allen Standorten EMAS zertifiziert und wurde 2012 im Green University Ranking auf Platz 8 in Europa und Platz 1 im deutschsprachigen Raum geführt. Wichtige Initiativen der BOKU zum Thema Nachhaltigkeit sind hier zu finden: http://www.boku.ac.at/nachhaltigkeit.html Am Institut für konstruktiven Ingenieurbau ist seit Jahren in Forschung und Lehre der Fachbereich Nachhaltiges und Lebenszyklusoptimiertes Bauen stark verankert, insbesondere durch die Stiftungsprofessur für Ressourcenorientiertes Bauen von Univ. Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg. Die Arbeitsgruppe rund um Prof. Treberspurg beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit Lebenszyklusbewertungen und Nachhaltigkeitsbewertungen von Baustoffen, Bauwerken und Stadtteilen. Programm BOKU - Smart City Event 17.05.2013, 8:30 – 16:30, Peter-Jordan-Str. 82, Exner Haus, EH05

09.00 – 09.15
Begrüßung BOKU Wien
Rektorat, Vizerektorin für Finanzen, Andrea Reithmayer 09.15 – 09.30
Begrüßung Europäische Kommission
European Policies towards Smart Cities

Europäische Kommission, DG Energy, Sven Dammann, project officer 09.30 – 10.00
Begrüßung Stadt Wien,
Smart City Perspektiven der Stadt Wien

Magistrat der Stadt Wien, Geschäftsgruppe - Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, Stadtrat Dr. Michael Ludwig (angefragt) 10.00 – 10.30
Kaffeepause 10.30 – 11.00
EU-GUGLE Projekt
Kurzfassung

CENER, Spanien, Projektkoordinator
Florencio Manteca González, Direktor 11.00 – 13.00
Smart Cities Intentions
Bratislava: Vizebürgermeisterin, DI Petra Nagyova-Dzerengova
Aachen
Milano
Sestao
Tampere
Vienna
Gaziantep
Gotenburg 13.00 – 14.00
Mittagspause 14.00 – 14.30
Key Note Lecture
Smart Cities Initiative: how to foster a quick transition towards local sustainable energy systems?
Greenovate! Europe EEIG, Serge Galant, president 14.30 – 16.00
Stakeholder debate on Smart City issues 16.00 – 16.30
Conclusion and farewell


15.05.2013