BODENKULTUR.ein.blick ab 23. Oktober 2012 für 4 Wochen in Schwackhöferhaus, Mendelhaus, BOKU-Garten und Guttenberghaus.

Der Begriff Boden ist – ohne weitere Erklärung in den Raum gestellt – ein beinahe trivial wirkendes Wort. Nur wenigen Menschen ist die existentielle Bedeutung dieser Ressource für unseren Alltag bewusst. Die überall sichtbare Abhängigkeit der Menschen von Böden hat die Beziehung unserer Gesellschaft zu dieser Materie zu einer kaum wahrgenommenen Selbstverständlichkeit reduziert. Die Fotoausstellung BODENKULTUR.ein.blick greift selbstverständliche gesellschaftliche Berührungspunkte der Mensch–Boden–Beziehung auf und versucht die Komplexität dieses Themas bildlich darzustellen. Die Ausstellung zeigt einen ethnografischen Einblick in das Thema Bodenkultur aus der spezifischen Sicht des Umweltanthropologen und Fotografen Sebastian Wahlhütter. Unter dem Motto: Boden ist Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Boden ist Mensch und Natur. Boden ist Kultur. wird die alltagskulturelle Dimension von Boden visuell aufgegriffen. Der Bildautor hat sich mit der kulturellen Bedeutung von Böden über viele Monate theoretisch, praktisch und fotografisch auseinandergesetzt. Als Anthropologe gilt sein besonderes Augenmerk der alltagskulturellen Beziehung zwischen Menschen und Böden. Besonders deutlich wird diese enge Verwobenheit in den vielen unterschiedlichen Ausformungen der Landwirtschaft. Aber auch Bereiche, die auf den ersten Blick nicht so offensichtlich mit einer Kultur von Boden in Verbindung gebracht werden, bekommen hier Aufmerksamkeit: die akribische Planung und Gestaltung unseres Lebensraumes; die unzähligen Prozesse der weiterführenden Produktverarbeitung; auch weniger greifbare Bereiche wie Glaubens-, und Wertvorstellungen, soziale Bindungen oder menschliche Identitäten, die sich rund um die Ressource Boden im Alltag manifestieren. Der Fotograf Sebastian Wahlhütter, geboren 1982 in der Steiermark. Studium der Volkskunde und Kulturanthropologie an der KF-Universität Graz. Promotion zum Thema bodenbezogener Wissenssysteme in der österreichischen Landwirtschaft, 2011. Parallel zum Studium Auseinandersetzung mit Fotografie, 2010 Ablegung der Meisterprüfung für Berufsfotografie. Derzeit Durchführung des interdisziplinären Forschungsprojektes Boden:Kultur am Institut für Ökologischen Landbau (Department für Nachhaltige Agrarsysteme) an der Universität für Bodenkultur Wien.


18.10.2012