• zum Inhalt
  • Universität für Bodenkultur BOKU-Start
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Forscher/innen
  • Mitarbeiter/innen
  • Öffentlichkeit
  • Alumni

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie, Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (IHLW)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Abteilung für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Abteilung für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Abteilung für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Abteilung für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (IMA)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Angewandte Statistik und EDV (IASC)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation (IVFL)
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Abteilung Pflanzenbau
    • H95200Abteilung Gartenbau
    • H95300Abteilung Pflanzenschutz
    • H95700Abteilung Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Abteilung Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Analytikzentrum
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)

 

  • Weitere wissenschaftliche Einrichtungen, Initiativen, Plattformen, Netzwerke und Beteiligungen
  • Management & Administration
    • Universitätsleitung
    • Besondere Organe und Einrichtungen
    • Serviceeinrichtungen
    • Stabsstellen
    • Interessensvertretungen

Universität für Bodenkultur Wien
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
  • Suche

    Suchbereich einschränken
  • English version
  • Impressum
  • Sitemap
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • Quicklinks
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Forscher/innen
  • Mitarbeiter/innen
  • Öffentlichkeit
  • Alumni

Studierende

IT-Services

  • IT-Services
  • E-Learning für Studierende
  • BOKUonline - Erste Schritte für Studierende
  • Vorlesungsaufzeichnung

Internationales

  • BOKU students going international
  • International students coming to BOKU

Bibliotheks-Services

  • Bibliotheks‐Services
  • Literatursuche

Studienbeginn

  • Zulassung
  • STEOP
  • BOKUcard für Studierende
  • Aufnahme
  • Termine & Fristen

Laufendes Studium

  • Studienbeiträge & Förderungen
  • Stipendien
  • Anerkennungen
  • Termine & Fristen
  • Befragungen von Studierenden & AbsolventInnen
  • Weitermeldung

Studienrechtliche Infos

  • Studierendenstatus (o, ao, mitbelegend)
  • Informationen zu Prüfungen
  • Informationen zu Lehrveranstaltungen

Studienabschluss

  • Sponsionen & Promotionen
  • Infos Studienabschluss
  • Nostrifizierung

Studien & mehr

  • Studienangebot
  • Universitäre Weiterbildung an der BOKU
  • Sprachkurse

Rund ums Studium

  • Erste Schritte ins Studium
  • Studieren mit Kindern
  • Leben in Wien
  • Bewerbungsberatung
  • Praktika

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • BOKUonline
  • BOKUlearn
  • Vorlesungsaufzeichnung
  • BOKU LIT-search

Studieninteressierte

Studien & mehr

  • Studienangebot
  • Sprachkurse
  • Universitäre Weiterbildung an der BOKU
  • AbsolventInnenstudien an der BOKU

Planen

  • Studienwahlberatung
  • Erste Schritte ins Studium
  • Leben in Wien
  • Studienbeiträge & Förderungen
  • Studieren mit Kindern

Beginnen

  • Termine & Fristen
  • Voranmeldung
  • Zulassung
  • Aufnahme
  • STEOP

Internationales

  • BOKU students going international
  • International students coming to BOKU

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen

Forscher/innen

Mobilität

  • Dienstreisen
  • International staff coming to BOKU
  • BOKU staff going international
  • Dual Career
  • Human Resources Strategy for Researchers

Services

  • Forschungsservice
  • Bibliotheks‐Services
  • IT-Services
  • Veranstaltungsorganisation
  • Neu an der BOKU
  • Dokumentensammlung
  • Open Access (OA) - Services der UB

Projektanbahnung

  • Handbuch Drittmittelprojekte
  • BOKU-Daten & Bestätigungen
  • Projektmeldung
  • Vertragsprüfung
  • FAQs

Projektabwicklung

  • Diensterfindungen
  • Patente
  • Unternehmensgründung, Spin Offs & Entrepreneurship
  • Tierschutzgremium

e-Datenbanken & Literatursuche

  • Web of Science
  • Scopus
  • PubMed
  • UlrichsWeb
  • BOKU Lit-Search
  • Literatursuche
  • Literaturverwaltung

Qualitätssicherung

  • Evaluation von Personal & Organisationseinheiten
  • Ombudsstelle
  • Agentur für wissenschaftliche Integrität
  • Habilitation
  • Qualitätsmanagementsystem der BOKU

Forschung an der BOKU

  • ForschungssprecherInnen
  • Forschungsinformationssystem FIS
  • BOKU Kompetenzfelder
  • Citizen Science

Calls & News

  • Offene Calls - Forschung
  • Forschung eNewsletter
  • BOKU‐Magazin
  • Ausbildungs- und Graduiertenförderung

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • Publikationen der BOKU
  • FIS

Mitarbeiter/innen

Lehre

  • LV-Planung und Lehrbetrauung
  • Stundenplan‐Erstellung
  • E-Learning
  • Qualitätsmanagement Lehre
  • Befragungen von Studierenden & AbsolventInnen
  • Didaktik

Forschung

  • BOKU Kompetenzfelder
  • Projektmeldung
  • Handbuch Drittmittelprojekte
  • Open Access (OA) - Services der UB
  • Diensterfindungen
  • Ombudsstelle
  • Unternehmensgründung, Spin Offs & Entrepreneurship

Personal

  • Neu an der BOKU
  • BOKU Trainingspass
  • Wissenschaftliche Karriere und Karriereförderung
  • Personalentwicklung
  • Personaladministration
  • Personalrecht
  • Human Resources Strategy for Researchers

Soziale Verantwortung

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesunde BOKU
  • Kinderbetreuung
  • Gleitende Arbeitszeit
  • Betriebliche Pensionskasse
  • ArbeitnehmerInnenschutz

Interessenvertretungen

  • Betriebsrat für das allgemeine Personal (BR-ALLG)
  • Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal (BR-wiss)
  • Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)
  • Schiedskommission

Services

  • IT-Services
  • Bibliotheks‐Services
  • Veranstaltungsorganisation
  • Facility Services
  • Dokumentensammlung
  • Telefonie

Mobilität

  • Dienstreisen
  • International staff coming to BOKU
  • BOKU staff going international
  • Dual Career

Finanzen

  • Controlling
  • Rechnungswesen
  • SAP an der BOKU (login)
  • Verrechnung Projekte §26 UG (login)

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • Formulare
  • Neu an der BOKU
  • BOKUonline
  • BOKUlearn

Öffentlichkeit

Profil & Strategie

  • Facts & Figures
  • Geschichte
  • Entwicklungsplan
  • BOKU Wissensbilanz
  • EhrenträgerInnen
  • Leitbild / Mission Statement
  • Nachhaltigkeit

Organisation

  • Universitätsleitung
  • Serviceeinrichtungen
  • Interessensvertretungen

International

  • BOKU staff going international
  • International staff coming to BOKU
  • Internationale Strategie
  • Internationale Kooperationen

Publikationen

  • Videoproduktionen der BOKU
  • BOKU‐Magazin
  • Die Bodenkultur
  • AbsolventInnenstudien an der BOKU
  • Broschüren und Informationsfolder

Kooperationen

  • Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt
  • Kooperation Radio NJOY 91.3
  • Citizen Science

Presse

  • Pressekontakt
  • Presse‐Fotos
  • Presseaussendungen
  • Orientierung und Lagepläne
  • Bibliotheks-Services
  • Studienangebot

Alumni

Alumni Service

  • Der Alumniverband
  • AbsolventInnen-Verbände
  • Services für Mitglieder
  • Mitglied werden
  • Alumni International
  • Alumni-Tag

Career-Center

  • Jobbörse
  • Jobwoche/Soft Skills Woche
  • Bewerbungsberatung
  • Firmenservice
  • Infos & Statistik
  • Patente

Informiert sein

  • Newsletter
  • Alumni-Magazin
  • BOKU‐Magazin
  • Veranstaltungsbilder / Videos
  • Alumni Pressespiegel

Bildungsangebot für Absolvent/-innen

  • Universitäre Weiterbildung an der BOKU
  • Seminare, Symposien & Veranstaltungen
  • Bibliotheks‐Services

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • Jobbörse
  • Alumni-Login
  • Studienangebot

News

  • Newsarchiv

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • http://www.boku.ac.at/news/newsarchiv/?tx_news_pi1%5Boverwritedemand%5D%5Bmonth%5D=12&tx_news_pi1%5Boverwritedemand%5D%5Byear%5D=2004&tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=52&cHash=ba450d2f1a7fadcd9861685ce554e5f7

Studium zum Anschauen

Ein Studium prägt. Welches prägt Dich? Das Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft vielleicht? Vier Filme, viel Inspiration, viele Köpfe, prägnante Informationen, wichtige Tipps. Hier siehst Du was Dich erwartet.

Erste Präsentationsveranstaltung der Stiftung "120 Jahre Universität für Bodenkultur"

Am 19. Oktober 2009, von 14.00 s.t. - ca. 16.00 Uhr, findet im stilvollen Ambiente des Festsaals der BOKU die erste Präsentationsveranstaltung der Stiftung "120 Jahre Universität für Bodenkultur" statt.

PlantBioP - Laura Bassi Centre of Expertise

Herta Steinkellner war mit Ihrer Projekteinreichung "Pflanzen Generierte Biopharmazeutika" erfolgreich und ist Leiterin eines von acht geförderten Laura Bassi Centres of Expertise.

Vortragsreihe Nachhaltige Entwicklung

Im WS 09/10 gibt das Doktoratskolleg Nachhaltige Entwicklung (dokNE) in einer Ringvorlesung Einblick in die Abläufe und Ergebnisse von 30 Monaten inter- & transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. Studierende, die momentan an ihrer Master- oder Doktorarbeit schreiben oder diese in naher Zukunft planen, sind besonders angesprochen. Es werden 3 ECTS Punkte vergeben.

Ausschreibung des Inge Dirmhirn Förderpreises 2009

Die BOKU schreibt im Wege des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen einen Förderpreis für Master-(Diplom-)arbeiten und Dissertationen, deren Forschungsinhalte sich zumindest als Querschnittsmaterie mit Fragestellungen der Frauen- und Geschlechterforschung beschäftigen, aus. Einreichfrist: 27. Oktober 2009

Blutspendeaktion heute

Donnerstag, 24. Sept. 2009
9.00-13.00 und 14.00-17.00
Seminarraum Chemie 03/03
Muthgasse 18

Senat für die Funktionsperiode 2009/2010 konstituiert

Am 23. September 2009 wurde der Senat für die Funktionsperiode 2009/2010 konstituiert. Zum Vorsitzenden des Senates wurde Univ.-Prof. DI Dr. Hubert Hasenauer (Department für Wald und Bodenwissenschaften) gewählt. Zu Stellvertreterinnen wurden Univ.-Prof. Dr. Eva Schulev-Steindl (Department  für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften) und Ao.-Univ.-Prof. DI Dr. Erika Staudacher (Department für Chemie) gewählt.

Pressetext von BOKU-Wissenschafterin ausgezeichnet

Beim jährlich ausgeschriebenen Wettbewerb „WissenschafterInnen schreiben Presseaussendungen“ von dialog<>gentechnik und APA-OTS wurde Dr Kerstin Scherr (IFA Tulln, Umweltbiotechnologie) mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

Gesundheitstag

Am 29. September 2009 findet an der BOKU der 1. Gesundheitstag statt, zu dem alle MitarbeiterInnen herzlich eingeladen sind.

Philipp Weihs Honorary Professor

Professor Philipp Weihs vom Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt wurde am 7. September 2009 an der Szent Istvan Universität, Gödöllö, Ungarn der Titel "Honorary Professor" verliehen.

Eröffnung des Centre for Development Research

Mit Oktober 2009 startet das Centre for Development Research, kurz 'CDR', und lädt aus diesem Grund herzlichst zur Eröffnungsveranstaltung 'Seeking opportunities in times of crises' am 14. Oktober 2009 ein.

BOKU Wirkstoff als Medikament

Ein zuerst am Department für Chemie, AG Holz-, Zellstoff- und Faserchemie (Rosenau), synthetisiertes Tocopherol- (Vitamin E-) Präparat hat die Testphasen durchlaufen und steht ab 2010 in Europa und den USA als neues Medikament zur unterstützenden Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen und Stoffwechselerkrankungen zur Verfügung.

University Meets Public

Bereits zum 15. Mal beteiligt sich die BOKU an der erfolgreichen Kooperation zwischen den Wiener Universitäten und dem Verband der Wiener Volksbildung. BOKU-WissenschafterInnen, die Interesse an einer Vortragstätigkeit an einer Volkshochschule haben, können sich dafür bis zum 13. Oktober 2009 für das Sommersemester 2010 anmelden.

Grundstein für das UFT

In Anwesenheit von Bundesminister Johannes Hahn und Landeshauptmann Erwin Pröll schwang der geschäftsführende Rektor Martin Gerzabek die Maurerkelle, um dem Grundstein die nötige Festigkeit zu verleihen. Die Fertigstellung des UFT ist bis April 2011 geplant.

WANTED!

Stellen Sie Ihre sinnlichen Wahrnehmungs-fähigkeiten auf den Prüfstand! Das Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie  sucht Personen, die sich für ein professionelles, sensorisches Prüfpanel qualifizieren wollen.

Die BOKU startet durch – beim Business-Run 2009

Drei engagierte Mitarbeiter des Instituts für Marketing & Innovation (IMI) stellten sich der Herausforderung und vertraten die BOKU neben 17.350 anderen Teilnehmern am  Business-Run 2009.

BOKU Wasserbauer Gastprofessor in den USA

BOKU Wissenschafter Helmut Habersack wurde als Gastprofessor an die Universitäten Berkeley und Minneapolis, USA, eingeladen, um gemeinsam die Zusammenhänge zwischen Wasser-, Sedimentbewegung, Habitaten und wasserbaulichen Maßnahmen zu erforschen.

Online-Befragung Klimawandelanpassungsstrategie

Vom Klimawandel werden alle österreichischen BürgerInnen - wenn auch in unterschiedlich starkem Ausmaß - betroffen sein. Derzeit wird unter Mitwirkung der BOKU die österreichische Klimawandelanpassungsstrategie erstellt, an der auch die Öffentlichkeit im Rahmen einer online-Befragung mitarbeiten kann.

Brunchen im Festsaal am Alumni-Tag

Alle Absolventinnen und Absolventen sind herzlich eingeladen ... am Sa, 3. Oktober 2009, ganztags

Nobelpreisträger an der BOKU

An der BOKU wird Jean–Marie Lehn am 9.10.2009 von 15:00 bis 16:15 im HS XXI (19., Muthgasse 18) zum Thema „Chemistry: From Supramolecular Chemistry towards Adaptive Chemistry“ sprechen. Anmeldung bis 1.Oktober unter boku@nobelvienna.at.

Sprachkurse der BOKU

Sprachkursanmeldungen jetzt im BOKUonline!

Milchkonferenz 2009 an der BOKU

Wie bereits im Jahr 2007 findet die "Milchkonferenz 2009" der Deutschen Gesellschaft für Milchwissenschaft .e.V. auch heuer wieder an der BOKU in Wien statt: am 17. und 18. Sept. in den Räumen der Muthgasse.

Urban-Net Workshop des GDUS-Netzwerks

European Seminar on Gender awareness and Diversity for Urban Sustainability at BOKU-Vienna, 15.-18. September 2009.

BOKUonline statt BLIS

Das neue Lehrinformationssystem der BOKU: Wie funktioniert das für Studierende und Lehrende?

Forstökonomische Tagung

Am 23. Oktober 2009 findet an der Universität für Bodenkultur Wien die Forstökonomische Tagung zum Thema "Betriebsabrechnung & Betriebsvergleich - Führungstools aus dem Werkzeugkasten des Rechnungswesens" statt.

Molkerei im Kosovo

Kooperation BOKU - Raiffeisen-Holding NÖ-Wien: Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Molkerei im Kosovo" erfolgreich abgeschlossen.

Notebooks für Studierende und Mitarbeiter/innen

Auch dieses Semester unterstützt der ZID im Interesse der BOKU-Angehörigen die bereits bewährte u:book-Aktion. Verkaufsfenster im WS 2009/10: 21.09.2009 - 18.10.2009. Laptops für Studierende und Mitarbeiter/innen - mobiles Arbeiten leicht gemacht. 

Umstellung von BLIS auf BOKUonline

Seit 18.8.2009 steht das neue Lehrinformationssystem BOKUonline zur Verfügung. Das bisherige System BLIS steht nur mehr als Archiv im Lesemodus zur Verfügung. Sie können mit BLIS nach wie vor Altdaten ansehen und ausdrucken, die Neuerfassung von Daten ist aber nur noch mit den entsprechenden neuen BOKUonline-Applikationen möglich.

Symposium: Boku Naturschutz- und Biodiversitätsforschung

Die SATOYAMA – BOKU Plattform für Naturschutz- und Biodiversitätsforschung veranstaltet am Freitag, den 16. Oktober 2009, von 13:00 – 18:00 Uhr, ein BOKU-internes Symposium.

19. ÖGA Jahrestagung

Vom 24. bis 25. September 2009 findet die 19. ÖGA-Jahrestagung an der Universität Innsbruck zum Thema "Rollen der Landwirtschaft in benachteiligten Regionen" statt. Genauere Informationen erhalten Sie auf der ÖGA-Website.

Preis für Physiologische Fingerprinterin an der BOKU!

Katharina Schödl erhält den Vinzenz Schumy Preis der RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft dotiert mit 2.500 €. Der Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten mit agrarischen Themen und Relevanz für das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen vergeben.

Landschaftsarchitektur-studentinnen bei internationalem Gartenfestival erfolgreich!

Wie schon im Vorjahr, war auch heuer wieder ein BOKU Beitrag beim internationalen Gartenfestival in Ponte de Lima (Portugal) erfolgreich.

2009 call - für Forschungsstipendien für Graduierte

Auch dieses Jahr vergibt die BOKU im Auftrag des BM:WF Forschungsstipendien für Graduierte für das Kalenderjahr 2009 mit der Zielsetzung, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

Bernhard Spangl erhält den ÖSG-Förderpreis 2009

Der Förderpreis, der jedes Jahr für herausragende Arbeiten aus dem Bereich der Mathematischen Statistik vergeben wird, zeichnet Bernhard Spangl für seine Dissertation "On Robust Spectral Density Estimation" aus.

Glacier Hazard Workshop 2009 Vienna

Naturgefahren aus vergletscherten Hochgebirgsräumen, wie etwa Gletscherseeausbrüche, können Katastrophen großen Ausmaßes verursachen. Klimawandel mit beschleunigtem Zerfall von Gletschern und Permafrost kann die Gefahren zusätzlich verstärken. Der internationale Workshop (10.-13.11.2009) hat zum Ziel, den aktuellen Stand des Wissens zusammen zu tragen und einen Austausch unter führenden Experten zu ermöglichen.

Erste AbsolventInnen "European Master – Animal Breeding and Genetics”

Am 26. Juni 2009 fand die akademische Feier für die ersten AbsolventInnen des Double Degree Programms "European Master - Animal Breeding and Genetics" an der BOKU statt. Das Erasmus Mundus Master Programm ist eine Kollaboration von 6 Universitäten in den Niederlanden (Wageningen), Norwegen (Aas), Schweden (Uppsala), Deutschland (Kiel), Frankreich (Paris) und Österreich (BOKU).

GMS Jahrestagung

Spurenelementforschung an der Schnittstelle zwischen Elementanalytik und Biofunktionalität. Unter diesem Motto steht heuer die 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente (GMS). Sie findet am 02.-03. Oktober 2009 in Wien statt.

Walter Wenzel "Honorary Professor" der Czech University of Life Sciences

aufgrund seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.

Brunchen im Festsaal am Alumni-Tag

Alle Absolventinnen und Absolventen sind herzlich eingeladen, die Erinnerungen an ihre Universität aufzufrischen und einen abwechslungsreichen Tag an der BOKU zu verbringen! Vom Brunch im Festsaal bis zum gemeinsamen Weinausschank mit ProfessorInnen... am Sa, 3. Oktober 2009, ganztags

Entwicklungsplan und Broschüre

Der Entwicklungsplan der Universität für Bodenkultur ist vom Senat und vom Universitätsrat genehmigt worden. Die neue, 34 Seiten umfassende BOKU-Image-Broschüre ist soeben erschienen.

Verankerung der Risikoforschung an der BOKU

Seit 1. Juli sind die ersten Mitarbeiter des Institutes für Risikoforschung formal an der BOKU angestellt. Im Laufe des Sommers wird das gesamte Institut von der Universität Wien an die BOKU transferiert, bleibt aber vorerst räumlich an der Universitätssternwarte angesiedelt.

Schweighofer Prize 2009

Zwei Innovationspreise gingen an Projektteams um Ulrich Müller und Manfred J. Lexer.

Internes Fortbildungsprogramm für das WS 09/10

Auch im WS 09/10 gibt es wieder viele neue Fortbildungsangebote für die Mitarbeiter/innen der BOKU. Mit folgendem Link kommen Sie direkt zum Kalendarium: http://www.boku.ac.at/fortbildung0910.html Da die Seminarplätze begrenzt sind, bitten wir um baldige Anmeldung.

Neues Masterprogramm: Alpine Naturgefahren / Wildbach- und Lawinenverbauung

Mit 1. 10. 2009 tritt das neue deutschsprachige Masterprogramm Alpine Naturgefahren / Wildbach- und Lawinenverbauung in Kraft.

Go Organic: Studentinnen am Weg nach Afrika

Zum vierten Mal veranstaltet die BOKU im Juli den „Internationalen Trainingskurs zu ökologischer Landwirtschaft“ in Uganda. Gemeinsam mit ostafrikanischen StudentInnen lernen BOKU Studentinnen über die Grundlagen und Herausforderungen der Bio-Landwirtschaft in Ostafrika.

Abschaffung Prüfungswochen

Ab September können studienabschließende Prüfungen während des gesamten Jahres stattfinden. Ausgenommen davon ist die prüfungsfreie Zeit.

Agrinatura - Europas Stimme für Entwicklung

Der Bereich "agricultural research and education for development" hat eine noch kräftigere Stimme: AGRINATURA - "The European Alliance on Agricultural Knowledge for Development".

Nachhaltigkeit hochhalten

Das Lebensministerium veranstaltet in Kooperation mit dem Doktoratskolleg für Nachhaltige Entwicklung ein Nachhaltigkeits-Fest an der Universität für Bodenkultur: 2. Juli 2009, Schwackhöferhaus, 15:00 - 16:00 Podiumsdiskussion "Zukunftsfähige Wege aus der Krise?!", 16:30 - 22:00 Festveranstaltung

Master Studium "Mountain Forestry" stellt sich vor

Kurzvorträge und Diskussionen im „World Cafe“ mit Studenten und Studentinnen des Studiums Mountain Forestry aus (fast) aller Welt, anschließend kleiner Imbiss: Montag, 22.06.2009, 18:30 – 20:00, Seminarraum 06, F. Schwackhöfer Haus

Endlich wieder: Sommerfest

Am kommenden Donnerstag feiern StudentInnen und AbsolventInnen wieder gemeinsam den Semesterabschluss im Innenhof Mendel-Haus. Mit Live Musik, Cocktails und erstmals Ausschank von BIO-Bier/Wein/Säften. 18.Juni, ab 17 Uhr, Eintritt frei, Veranstalter: ÖH und Alumni

Seite 52 von 63.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • ....
  • 63
  • Nächste
  • 2019
    • Februar 2019 (2 Einträge)
    • Januar 2019 (23 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (25 Einträge)
    • November 2018 (36 Einträge)
    • Oktober 2018 (27 Einträge)
    • September 2018 (29 Einträge)
    • August 2018 (18 Einträge)
    • Juli 2018 (12 Einträge)
    • Juni 2018 (29 Einträge)
    • Mai 2018 (27 Einträge)
    • April 2018 (30 Einträge)
    • März 2018 (17 Einträge)
    • Februar 2018 (20 Einträge)
    • Januar 2018 (19 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (18 Einträge)
    • November 2017 (31 Einträge)
    • Oktober 2017 (29 Einträge)
    • September 2017 (23 Einträge)
    • August 2017 (5 Einträge)
    • Juli 2017 (13 Einträge)
    • Juni 2017 (30 Einträge)
    • Mai 2017 (36 Einträge)
    • April 2017 (22 Einträge)
    • März 2017 (24 Einträge)
    • Februar 2017 (12 Einträge)
    • Januar 2017 (16 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (21 Einträge)
    • November 2016 (35 Einträge)
    • Oktober 2016 (25 Einträge)
    • September 2016 (23 Einträge)
    • August 2016 (10 Einträge)
    • Juli 2016 (15 Einträge)
    • Juni 2016 (31 Einträge)
    • Mai 2016 (37 Einträge)
    • April 2016 (35 Einträge)
    • März 2016 (26 Einträge)
    • Februar 2016 (13 Einträge)
    • Januar 2016 (14 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (20 Einträge)
    • November 2015 (32 Einträge)
    • Oktober 2015 (42 Einträge)
    • September 2015 (22 Einträge)
    • August 2015 (7 Einträge)
    • Juli 2015 (9 Einträge)
    • Juni 2015 (21 Einträge)
    • Mai 2015 (21 Einträge)
    • April 2015 (29 Einträge)
    • März 2015 (22 Einträge)
    • Februar 2015 (14 Einträge)
    • Januar 2015 (21 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (18 Einträge)
    • November 2014 (33 Einträge)
    • Oktober 2014 (39 Einträge)
    • September 2014 (19 Einträge)
    • August 2014 (19 Einträge)
    • Juli 2014 (18 Einträge)
    • Juni 2014 (21 Einträge)
    • Mai 2014 (41 Einträge)
    • April 2014 (18 Einträge)
    • März 2014 (28 Einträge)
    • Februar 2014 (31 Einträge)
    • Januar 2014 (21 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (35 Einträge)
    • November 2013 (43 Einträge)
    • Oktober 2013 (41 Einträge)
    • September 2013 (32 Einträge)
    • August 2013 (12 Einträge)
    • Juli 2013 (12 Einträge)
    • Juni 2013 (26 Einträge)
    • Mai 2013 (29 Einträge)
    • April 2013 (20 Einträge)
    • März 2013 (25 Einträge)
    • Februar 2013 (22 Einträge)
    • Januar 2013 (27 Einträge)
  • 2012
    • Dezember 2012 (21 Einträge)
    • November 2012 (42 Einträge)
    • Oktober 2012 (37 Einträge)
    • September 2012 (23 Einträge)
    • August 2012 (6 Einträge)
    • Juli 2012 (13 Einträge)
    • Juni 2012 (26 Einträge)
    • Mai 2012 (21 Einträge)
    • April 2012 (18 Einträge)
    • März 2012 (28 Einträge)
    • Februar 2012 (22 Einträge)
    • Januar 2012 (15 Einträge)
  • 2011
    • Dezember 2011 (21 Einträge)
    • November 2011 (32 Einträge)
    • Oktober 2011 (29 Einträge)
    • September 2011 (25 Einträge)
    • August 2011 (10 Einträge)
    • Juli 2011 (6 Einträge)
    • Juni 2011 (26 Einträge)
    • Mai 2011 (22 Einträge)
    • April 2011 (23 Einträge)
    • März 2011 (26 Einträge)
    • Februar 2011 (13 Einträge)
    • Januar 2011 (20 Einträge)
  • 2010
    • Dezember 2010 (11 Einträge)
    • November 2010 (26 Einträge)
    • Oktober 2010 (34 Einträge)
    • September 2010 (22 Einträge)
    • August 2010 (6 Einträge)
    • Juli 2010 (9 Einträge)
    • Juni 2010 (16 Einträge)
    • Mai 2010 (20 Einträge)
    • April 2010 (22 Einträge)
    • März 2010 (15 Einträge)
    • Februar 2010 (17 Einträge)
    • Januar 2010 (12 Einträge)
  • 2009
    • Dezember 2009 (15 Einträge)
    • November 2009 (24 Einträge)
    • Oktober 2009 (28 Einträge)
    • September 2009 (22 Einträge)
    • August 2009 (8 Einträge)
    • Juli 2009 (15 Einträge)
    • Juni 2009 (14 Einträge)
    • Mai 2009 (19 Einträge)
    • April 2009 (23 Einträge)
    • März 2009 (20 Einträge)
    • Februar 2009 (6 Einträge)
    • Januar 2009 (13 Einträge)
  • 2008
    • Dezember 2008 (18 Einträge)
    • November 2008 (26 Einträge)
    • Oktober 2008 (26 Einträge)
    • September 2008 (12 Einträge)
    • August 2008 (6 Einträge)
    • Juli 2008 (7 Einträge)
    • Juni 2008 (12 Einträge)
    • Mai 2008 (11 Einträge)
    • April 2008 (11 Einträge)
    • März 2008 (7 Einträge)
    • Februar 2008 (12 Einträge)
    • Januar 2008 (16 Einträge)
  • 2007
    • Dezember 2007 (10 Einträge)
    • November 2007 (13 Einträge)
    • Oktober 2007 (12 Einträge)
    • September 2007 (12 Einträge)
    • August 2007 (1 Eintrag)
    • Juli 2007 (8 Einträge)
    • Juni 2007 (10 Einträge)
    • Mai 2007 (14 Einträge)
    • April 2007 (5 Einträge)
    • März 2007 (5 Einträge)
    • Februar 2007 (8 Einträge)
    • Januar 2007 (8 Einträge)
  • 2006
    • Dezember 2006 (4 Einträge)
    • November 2006 (11 Einträge)
    • Oktober 2006 (11 Einträge)
    • September 2006 (9 Einträge)
    • August 2006 (5 Einträge)
    • Juni 2006 (8 Einträge)
    • Mai 2006 (8 Einträge)
    • April 2006 (7 Einträge)
    • März 2006 (8 Einträge)
    • Februar 2006 (6 Einträge)
    • Januar 2006 (6 Einträge)
  • 2005
    • Dezember 2005 (6 Einträge)
    • November 2005 (2 Einträge)
    • Oktober 2005 (2 Einträge)
    • September 2005 (6 Einträge)
    • Juli 2005 (2 Einträge)
    • Juni 2005 (7 Einträge)
    • Mai 2005 (7 Einträge)
    • April 2005 (6 Einträge)
    • März 2005 (7 Einträge)
    • Februar 2005 (5 Einträge)
    • Januar 2005 (3 Einträge)
  • 2004
    • Dezember 2004 (6 Einträge)
    • November 2004 (5 Einträge)
    • Oktober 2004 (5 Einträge)
    • September 2004 (3 Einträge)
    • August 2004 (3 Einträge)
    • Juni 2004 (5 Einträge)
  • Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKU learn (Moodle)
  • FIS

Suche

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien

Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich

Tel. +43/1/47654 - 0

  • Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
  • Impressum Datenschutzerklärung Sitemap
    English version
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
  • Impressum Datenschutzerklärung Sitemap
    English version
© 2004-2019 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2017-02-20