• zum Inhalt
  • Universität für Bodenkultur BOKU-Start
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Forscher/innen
  • Mitarbeiter/innen
  • Öffentlichkeit
  • Alumni

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie, Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (IHLW)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Abteilung für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Abteilung für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Abteilung für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Abteilung für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (IMA)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Angewandte Statistik und EDV (IASC)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation (IVFL)
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Abteilung Pflanzenbau
    • H95200Abteilung Gartenbau
    • H95300Abteilung Pflanzenschutz
    • H95700Abteilung Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Abteilung Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Analytikzentrum
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)

 

  • Weitere wissenschaftliche Einrichtungen, Initiativen, Plattformen, Netzwerke und Beteiligungen
  • Management & Administration
    • Universitätsleitung
    • Besondere Organe und Einrichtungen
    • Serviceeinrichtungen
    • Stabsstellen
    • Interessensvertretungen

Universität für Bodenkultur Wien
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
  • Suche

    Suchbereich einschränken
  • English version
  • Impressum
  • Sitemap
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • Quicklinks
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Forscher/innen
  • Mitarbeiter/innen
  • Öffentlichkeit
  • Alumni

Studierende

IT-Services

  • IT-Services
  • E-Learning für Studierende
  • BOKUonline - Erste Schritte für Studierende
  • Vorlesungsaufzeichnung

Internationales

  • BOKU students going international
  • International students coming to BOKU

Bibliotheks-Services

  • Bibliotheks‐Services
  • Literatursuche

Studienbeginn

  • Zulassung
  • STEOP
  • BOKUcard für Studierende
  • Aufnahme
  • Termine & Fristen

Laufendes Studium

  • Studienbeiträge & Förderungen
  • Stipendien
  • Anerkennungen
  • Termine & Fristen
  • Befragungen von Studierenden & AbsolventInnen
  • Weitermeldung

Studienrechtliche Infos

  • Studierendenstatus (o, ao, mitbelegend)
  • Informationen zu Prüfungen
  • Informationen zu Lehrveranstaltungen

Studienabschluss

  • Sponsionen & Promotionen
  • Infos Studienabschluss
  • Nostrifizierung

Studien & mehr

  • Studienangebot
  • Universitäre Weiterbildung an der BOKU
  • Sprachkurse

Rund ums Studium

  • Erste Schritte ins Studium
  • Studieren mit Kindern
  • Leben in Wien
  • Bewerbungsberatung
  • Praktika

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • BOKUonline
  • BOKUlearn
  • Vorlesungsaufzeichnung
  • BOKU LIT-search

Studieninteressierte

Studien & mehr

  • Studienangebot
  • Sprachkurse
  • Universitäre Weiterbildung an der BOKU
  • AbsolventInnenstudien an der BOKU

Planen

  • Studienwahlberatung
  • Erste Schritte ins Studium
  • Leben in Wien
  • Studienbeiträge & Förderungen
  • Studieren mit Kindern

Beginnen

  • Termine & Fristen
  • Voranmeldung
  • Zulassung
  • Aufnahme
  • STEOP

Internationales

  • BOKU students going international
  • International students coming to BOKU

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen

Forscher/innen

Mobilität

  • Dienstreisen
  • International staff coming to BOKU
  • BOKU staff going international
  • Dual Career
  • Human Resources Strategy for Researchers

Services

  • Forschungsservice
  • Bibliotheks‐Services
  • IT-Services
  • Veranstaltungsorganisation
  • Neu an der BOKU
  • Dokumentensammlung
  • Open Access (OA) - Services der UB

Projektanbahnung

  • Handbuch Drittmittelprojekte
  • BOKU-Daten & Bestätigungen
  • Projektmeldung
  • Vertragsprüfung
  • FAQs

Projektabwicklung

  • Diensterfindungen
  • Patente
  • Unternehmensgründung, Spin Offs & Entrepreneurship
  • Tierschutzgremium

e-Datenbanken & Literatursuche

  • Web of Science
  • Scopus
  • PubMed
  • UlrichsWeb
  • BOKU Lit-Search
  • Literatursuche
  • Literaturverwaltung

Qualitätssicherung

  • Evaluation von Personal & Organisationseinheiten
  • Ombudsstelle
  • Agentur für wissenschaftliche Integrität
  • Habilitation
  • Qualitätsmanagementsystem der BOKU

Forschung an der BOKU

  • ForschungssprecherInnen
  • Forschungsinformationssystem FIS
  • BOKU Kompetenzfelder
  • Citizen Science

Calls & News

  • Offene Calls - Forschung
  • Forschung eNewsletter
  • BOKU‐Magazin
  • Ausbildungs- und Graduiertenförderung

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • Publikationen der BOKU
  • FIS

Mitarbeiter/innen

Lehre

  • LV-Planung und Lehrbetrauung
  • Stundenplan‐Erstellung
  • E-Learning
  • Qualitätsmanagement Lehre
  • Befragungen von Studierenden & AbsolventInnen
  • Didaktik

Forschung

  • BOKU Kompetenzfelder
  • Projektmeldung
  • Handbuch Drittmittelprojekte
  • Open Access (OA) - Services der UB
  • Diensterfindungen
  • Ombudsstelle
  • Unternehmensgründung, Spin Offs & Entrepreneurship

Personal

  • Neu an der BOKU
  • BOKU Trainingspass
  • Wissenschaftliche Karriere und Karriereförderung
  • Personalentwicklung
  • Personaladministration
  • Personalrecht
  • Human Resources Strategy for Researchers

Soziale Verantwortung

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesunde BOKU
  • Kinderbetreuung
  • Gleitende Arbeitszeit
  • Betriebliche Pensionskasse
  • ArbeitnehmerInnenschutz

Interessenvertretungen

  • Betriebsrat für das allgemeine Personal (BR-ALLG)
  • Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal (BR-wiss)
  • Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)
  • Schiedskommission

Services

  • IT-Services
  • Bibliotheks‐Services
  • Veranstaltungsorganisation
  • Facility Services
  • Dokumentensammlung
  • Telefonie

Mobilität

  • Dienstreisen
  • International staff coming to BOKU
  • BOKU staff going international
  • Dual Career

Finanzen

  • Controlling
  • Rechnungswesen
  • SAP an der BOKU (login)
  • Verrechnung Projekte §26 UG (login)

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • Formulare
  • Neu an der BOKU
  • BOKUonline
  • BOKUlearn

Öffentlichkeit

Profil & Strategie

  • Facts & Figures
  • Geschichte
  • Entwicklungsplan
  • BOKU Wissensbilanz
  • EhrenträgerInnen
  • Leitbild / Mission Statement
  • Nachhaltigkeit

Organisation

  • Universitätsleitung
  • Serviceeinrichtungen
  • Interessensvertretungen

International

  • BOKU staff going international
  • International staff coming to BOKU
  • Internationale Strategie
  • Internationale Kooperationen

Publikationen

  • Videoproduktionen der BOKU
  • BOKU‐Magazin
  • Die Bodenkultur
  • AbsolventInnenstudien an der BOKU
  • Broschüren und Informationsfolder

Kooperationen

  • Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt
  • Kooperation Radio NJOY 91.3
  • Citizen Science

Presse

  • Pressekontakt
  • Presse‐Fotos
  • Presseaussendungen
  • Orientierung und Lagepläne
  • Bibliotheks-Services
  • Studienangebot

Alumni

Alumni Service

  • Der Alumniverband
  • AbsolventInnen-Verbände
  • Services für Mitglieder
  • Mitglied werden
  • Alumni International
  • Alumni-Tag

Career-Center

  • Jobbörse
  • Jobwoche/Soft Skills Woche
  • Bewerbungsberatung
  • Firmenservice
  • Infos & Statistik
  • Patente

Informiert sein

  • Newsletter
  • Alumni-Magazin
  • BOKU‐Magazin
  • Veranstaltungsbilder / Videos
  • Alumni Pressespiegel

Bildungsangebot für Absolvent/-innen

  • Universitäre Weiterbildung an der BOKU
  • Seminare, Symposien & Veranstaltungen
  • Bibliotheks‐Services

Über die BOKU

  • BOKU Wissensbilanz
  • Hausordnung
  • Jobbörse
  • Orientierung und Lagepläne
  • Profil & Strategie
  • Publikationen
  • Termine & Fristen
  • Jobbörse
  • Alumni-Login
  • Studienangebot

News

  • Newsarchiv

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • http://www.boku.ac.at/news/newsarchiv/?tx_news_pi1%5Boverwritedemand%5D%5Bmonth%5D=04&tx_news_pi1%5Boverwritedemand%5D%5Byear%5D=2010&tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=54&cHash=c23ca48218d5c8d9f9545e3e6573bb78

BETRIEBSVERSAMMLUNG

Alle KollegInnen des wissenschaftlichen und allgemeinen Personals sind heute um 13.00 Uhr in den Hörsaal EH 3 herzlich eingeladen! Thema ist der Kollektivvertrag für die Universitäten.

Neuerungen bei den IT-Services

Im Zusammenhang mit der Umstellung auf BOKUonline erfolgen auch wesentliche Erneuerungen bei den Accounts, bei den Novell-Servern, bei Groupwise und beim Drucken. Die ersten Umstellungen haben schon begonnen, der "Big Bang" erfolgt zu Pfingsten zwischen 29.Mai und 2.Juni 2009.

Innovation goes Business

Einladung zur Beteiligung an der Postersession beim Networking- und Innovationsevent "Innovation goes Business" am 7. Mai 2009 im Austria Center.

Forschungskooperation Science & Industry

Wichtiges Forschungszentrum für BOKU und VIBT einen Riesenschritt näher an der Realisierung!

BOKUfirst - females in research, science and technology

Das Programm BOKUfirst bietet BOKU-Studentinnen eine optimale Vorbereitung auf eine berufliche Karriere in F&E- und technologieintensiven Unternehmen. Bewerbung verlängert bis 1. April 2009.

BOKU Wissenschafterin erhält Landwirtschaftspreis

In Anerkennung ihrer Leistungen für die Viehwirtschaft ist der "Dr. Hermann Zittmayr Preis" in diesem Jahr an Frau PD Dr. Roswitha Baumung aus dem Institut für Nutztierwissenschaften verliehen worden.

Marie Curie Fellowship an Rupert Seidl

Rupert Seidl, Wissenschafter am Institut für Waldbau, forscht im Rahmen einer über die BOKU koordinierten International Outgoing Fellowship in den USA zu Interaktionen zwischen Klimawandel, Störungsdynamik und Waldbewirtschaftung.

ELLS - Intensivprogramme und Summer Schools 2009

Die Euroleague for Life Sciences veranstaltet auch in diesem Sommer wieder Intensivprogramme in verschiedenen europäischen Ländern. Für Studierende der BOKU und der anderen Partneruniversitäten bieten diese Kurse eine ideale Gelegenheit, im Sommer internationale praktische Erfahrung und ECTS-Punkte zu sammeln.

Wiener Töchtertag 2009

Die BOKU wird dieses Jahr wieder am Wiener Töchtertag (23. April) teilnehmen. Das Institut für Waldwachstumsforschung hat dazu ein sehr interessantes Programm zusammengestellt. Töchter (oder auch Enkeltöchter) von BOKU-MitarbeiterInnen sind daher herzlich eingeladen, beim Töchtertag mitzumachen und an die BOKU zu kommen.

Neues Veranstaltungsprogramm online

Der Alumniverband bietet ein buntes und abwechslungreiches Veranstaltungprogramm und lädt ganz herzlich ein, daran teilzunehmen. Die Angebote sind u.a.: Seminare zur Jobsuche und Bewerbung, Infos zum Dienstvertrag mit Firmenpräsentation, Seminar Powernapping im Büro, Sommerfest und alumni Tag..... und vieles mehr

FORED Projekt Bhutan

Die Forschungspartnerschaft CORET zwischen RNR-RC Jakar, Bhutan und der BOKU, Institut für Waldökologie geht unter dem Namen FORED (Forest Research for Development) in die dritte Phase.  Ausbildung und Forschung für Entwicklung sollen zum verbesserten Umgang mit Ressourcen und dadurch zur Armutsbekämpfung beitragen.

Zu Gast an der BOKU: Friedrich Kuhlmann

Gastprofessor Friedrich Kuhlmann von der Estonian University of Life Sciences liest im Sommersemester am BOKU-Institut für Landschaftsarchitektur die „Theorie und Methodik der Landschaftsarchitektur“.

alpS - Centre for Climate Change Adaption

Am 11. März 2009 wurde von der FFG die Entscheidung bekannt gegeben, das Konsortium mit Beteiligung der BOKU zur Abgabe eines Vollantrages für die Errichtung eines K2-Kompetenzzentrums "alpS - Centre for Climate Change Adaptation Technologies" einzuladen.

Karrierecheck

Im SS 2009 bietet die Personalentwicklung der BOKU wieder eine zweitägige Potentialanalyse für Jungwissenschafter/innen oder Wissenschafter/innen, die vor einer Karriereentscheidung stehen, an. Im Workshop sollen die eigenen beruflichen Interessen und Möglichkeiten geklärt, und weitere Karriereschritte und Szenarien geplant werden.

Fromm, aber trotzdem normal

Buchpräsentation und Gespräch mit dem Autor Mag. Josef Dirnbeck, mit Hochschulseelsorger Mag. Helmut Schüller und mit Ordensfrau Dr. Melanie Wolfers, SDS. Mittwoch, 1. April 2009, 17 Uhr, BOKU-Wien, Nördl. Turmzimmer, 1180 Wien, Gregor Mendel-Straße 33/3.St.

Zu Gast an der BOKU: Stuart Bunn

Stuart Bunn, einer der führenden australischen Fliessgewässerökologen und Direktor des "Australian Rivers Institute" der Griffith University (Australien) hat derzeit eine Gastprofessur an der Boku Wien inne.

APART Stipendium geht an Roland Ludwig

Ein Forschungsprogramm zur Aufklärung des Elektronentransfermechanismus von Enzymen in Bioelektroden überzeugte das Vergabekomitee der ÖAW.

3rd BOKU Waste Conference

Das Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien veranstaltet von 15. bis 17. April 2009 zum dritten Mal die „BOKU Waste Conference“. Das diesjährige Motto lautet: „Prosperity Waste and Waste Resources“.

BOKUfirst - females in research, science and technology

Das Programm BOKUfirst bietet BOKU-Studentinnen eine optimale Vorbereitung auf eine berufliche Karriere in F&E- und technologieintensiven Unternehmen. Bewerbung bis 27. März 2009. Infoveranstaltung am 9. März 2009, 16:30, EG03, Oscar Simony Haus.

Bäuerinnentag 2009

Einblicke-Ausblicke Wertschätzung Bäuerinnenarbeit - Abschlussveranstaltung der LV "Frauen in der bäuerlichen Garten- und Landwirtschaft", am 4. März 2009 ab 17.00 Uhr im Festsaal der BOKU

List-Preis 2009 für wissenschaftliche Arbeiten zum City-Verkehr

Autorenteams der Universität für Bodenkultur Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien erhalten den Förderungspreis 2009 der Unternehmensgruppe List.

Poster Preis für Diplomandin des VIRIS-Labors

Johanna Irrgeher Bakk.techn., Diplomandin am Department für Chemie, Abteilung für Analytische Chemie, VIRIS Labor, wurde für ihren Posterbeitrag zur diesjährigen „European Winter Conference on Plasma Spectrochemistry” in Graz (15.-20. Februar 2009) mit dem „3rd place – poster award“ ausgezeichnet.

„KinderuniBoku“ (Standort der KinderuniWien) und Kooperation mit KinderUniSteyr

An der BOKU wird heuer erstmals ein eigener Standort der KinderuniWien mit dem Namen „KinderuniBoku“ vom 20. bis 23. Juli 2009 eingerichtet.
Auch die Kooperation mit der KinderUniSteyr (31. August bis 3. September 2009) wird fortgesetzt.
BOKU-WissenschafterInnen und Studierende sind sehr herzlich zur Mitwirkung an den Kinderuni-Aktivitäten der BOKU eingeladen.

Semesterticket für Studierende

Die Studierenden der BOKU und auch von allen anderen Wiener Universitäten können das Semester-Ticket der Wiener Linien jetzt online bestellen.

u:book - Notebooks für Studierende und Mitarbeiter/innen

Nach dem sehr erfolgreichen Start von u:book im WS2008/09 freut sich der ZID, Ihnen mitteilen zu können, dass die BOKU auch im SS2009 an der Aktion teilnimmt. Das Verkaufsfenster ist 23. Feb. bis 22. März 2009.

BOKU-Studium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur auf europäischer Ebene anerkannt

Der Antrag, den die österreichische Gesellschaft für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (ÖGLA) auf Betreiben der BOKU bei der EFLA (European Foundation of Landscape Architecture) eingereicht hat, war erfolgreich.

Professuren Ausschreibungen

Zurzeit werden an der BOKU zahlreiche Professuren ausgeschrieben.
Die Ausschreibungstexte dazu sind unter nachfolgender Adresse zu
finden: http://www.boku.ac.at/professuren-ausschreibungen.html 

University Meets Public

Bereits zum 14. Mal beteiligt sich die BOKU Wien an der erfolgreichen Kooperation zwischen den Wiener Universitäten und dem Verband der Wiener Volksbildung. BOKU-WissenschafterInnen, die Interesse an einer Vortragstätigkeit an einer Volkshochschule haben, können sich dafür bis zum 12. März 2009 für das Wintersemester 2009/10 anmelden.

Alter Studienplan läuft aus

Die Studienabteilung der Universität für Bodenkultur weist nochmals darauf hin, dass der alte Studienplan „Bachelorstudium Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagment“ Studienplanversion 05U mit 22.2.2009 ausläuft!

Studierendenbefragung - heute letzter Tag

Als BOKU-Bachelor- oder Master-Studierende/r können Sie heute noch zur Weiterentwicklung Ihres Studiums beitragen. Über 1000 Studierende haben dies bereits getan - Danke für Ihr Engagement!

Abschluss der Lehrveranstaltung Seminar Naturschutz

Öffentliche Podiumsdiskussion
Bio-Energie und Naturschutz: Potenziale und Risiken
26. Jänner 2009, 18:30 Uhr
im IMAX Filmtheater
Mariahilferstraße 212, 1140 Wien

Aktuelle Informationen zu Studienbeiträgen

Die im Nationalrat beschlossene „Abschaffung der Studienbeiträge“ für Studierende aus Österreich und dem EU-Raum tritt ab dem Sommersemester 2009 in Kraft. Aufgrund der Novelle des Universitätsgesetzes 2002 wird es ab kommendem Sommersemester zu Änderungen bei der Vorschreibung von Studienbeiträgen kommen. Detaillierte Informationen finden Sie unter http://www.boku.ac.at/studek.html

Rektorin Bruner folgt dem Gesetz des Handelns und bittet den Unirat um einvernehmliche Auflösung ihres Vertrages.

Es folgt der Text der Pressekonferenz Download PDF

Interimistisches Rektoratsteam

Die drei Vizerektoren wurden vom Universitätsrat gebeten, interimistisch die Leitung der Universität für Bodenkultur zu übernehmen. VR Martin Gerzabek wurde gebeten, die Rektorsfunktion bis zur Wahl eines neuen Rektorates auszuüben.

Presseinformation des Senats und Unirates

Download PDF

Sprachkursanmeldungen für Studierende der BOKU

Ort der Anmeldung: Herbaraum, Exner Haus, 1. Stock, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien

Forschungsgestützte Lehre in E-Trust

Im Zuge des EU-Projektes E-Trust präsentierten BOKU-Studierende Ergebnisse Ihrer Arbeit vor einem internationalem Konsortium.

Sabine Baumgartner ist FEMtech Expertin des Monats

Eine interdisziplinär besetzte Jury wählte Sabine Baumgartner, Leiterin des Christian Doppler Pilotlabors für die Analytik allergener Lebensmittelkontaminanten, zur FEMtech Expertin des Monats Jänner.

Internes Fortbildungsprogramm für das SS 2009 ist online!

Auch im SS 2009 gibt es wieder eine Workshopreihe für Führungskräfte und Seminare für Wissenschafter/innen und Mitarbeiter/innen des allgemeinen Personals.

Meist zitierter Artikel

ABF-BOKU publiziert den meist zitierten Artikel im führenden Abfallwirtschaftsmagazin Waste Management (Elsevier Science Ltd.)

Salzburger Bodenschutzpreis

Hans-Peter Haslmayr wurde im Rahmen des Salzburger Bodenschutzpreises für seine laufende Dissertation "Rote Liste der schützenswerten Böden Österreichs" mit dem dritten Platz ausgezeichnet.

BOKU-Studierende für die KinderBOKU

Gesucht sind BOKU-Studierende, die sich im Rahmen der KinderBOKU engagieren möchten. Wir bitten um ein Motivationsschreiben bis 8. Jänner 2009.

2008 call - Stiftungen, Preise & Stipendien

Infos zu Ausschreibungen und Einreichmöglichkeiten? - Die aktuellen Ausschreibungen finden Sie übersichtlich gelistet auf dem website des Forschungsservice, die elektronische Einreichmöglichkeit soll dazu dienen die Antragstellung zu erleichtern ...

Neujahrsgrüße des Rektorats

Liebe Angehörige und Freunde der BOKU! Ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement im vergangenen Jahr möchte ich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BOKU aussprechen. Auch im Namen der Vizerektoren wünsche ich einen guten Start in ein schönes und erfolgreiches Neues Jahr 2009. Ingela Bruner, Rektorin

Weihnachts- und Neujahrsgrüße des Rektorats

Liebe Angehörige und Freunde der BOKU! Ich wünsche Ihnen frohe Festtage, schöne Stunden der Erholung und Besinnung im Kreise jener Menschen, die Ihnen viel bedeuten. Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr Engagement im vergangenen Jahr aussprechen. Auch im Namen der Vizerektoren wünsche ich ein schönes und erfolgreiches Neues Jahr 2009. Ingela Bruner, Rektorin

Peter Schwarzbauer in UN-Expertenteam

Ao.Prof. Peter Schwarzbauer wurde ins Expertenteam für die Zukunftsaussichten des Forst-/ Holzsektors der UN Wirtschaftskommission UN-ECE und der Welternährungsorganisation FAO aufgenommen.

Flugfeld Aspern

Eine Ausstellung am Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) bis 30. Jänner 2009 jeweils von 9 bis 17 Uhr im Haus der Landschaft (Peter-Jordan-Straße 65).

Wird Wasser das "Öl des 21. Jahrhunderts" werden?

Prof. Dr. Slav W. Hermanowicz, Inhaber des Fulbright-BOKU Distinguished Chair in Sustainability (University of California in Berkeley), spricht am Freitag, 9. Jänner 2009 um 16:00 Uhr im Festsaal der BOKU (18., Gregor-Mendel-Straße 33) über Wasser als begrenzte Ressource, die in ihrer Bedeutung oft mit Öl verglichen wird: "Will water be the Oil of the 21th Century? A quest for sustainable water management"

Rudolf Krska erhält Stiftungsprofessur des Landes Niederösterreich

Die 2006 durch einen Fördervertrag vom Land Niederösterreich gestiftete Universitätsprofessur für Bioanalytik und Organische Spurenanalytik konnte mit 1. Dezember 2008 durch die Berufung von Univ.Prof. DI Dr. Rudolf Krska umgesetzt werden. Damit ist eine Fortführung der erfolgreichen Forschungsaktivitäten im Bereich (Bio-)Analytik am Technopolstandort Tulln gewährleistet.

Didaktik-Fortbildungskurs für UniversitätslehrerInnen

Das Zentrum für Lehre bietet auch im Studienjahr 2008/2009 wieder einen 6-tägigen Didaktik-Kurs in jeweils 2-tägigen Seminareinheiten an. Das Angebot richtet sich an alle Lehrenden der BOKU gleichermaßen. Anmeldeschluss: 29. Dezember 2008

Seite 54 von 63.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • ....
  • 63
  • Nächste
  • 2019
    • Februar 2019 (2 Einträge)
    • Januar 2019 (23 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (25 Einträge)
    • November 2018 (36 Einträge)
    • Oktober 2018 (27 Einträge)
    • September 2018 (29 Einträge)
    • August 2018 (18 Einträge)
    • Juli 2018 (12 Einträge)
    • Juni 2018 (29 Einträge)
    • Mai 2018 (27 Einträge)
    • April 2018 (30 Einträge)
    • März 2018 (17 Einträge)
    • Februar 2018 (20 Einträge)
    • Januar 2018 (19 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (18 Einträge)
    • November 2017 (31 Einträge)
    • Oktober 2017 (29 Einträge)
    • September 2017 (23 Einträge)
    • August 2017 (5 Einträge)
    • Juli 2017 (13 Einträge)
    • Juni 2017 (30 Einträge)
    • Mai 2017 (36 Einträge)
    • April 2017 (22 Einträge)
    • März 2017 (24 Einträge)
    • Februar 2017 (12 Einträge)
    • Januar 2017 (16 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (21 Einträge)
    • November 2016 (35 Einträge)
    • Oktober 2016 (25 Einträge)
    • September 2016 (23 Einträge)
    • August 2016 (10 Einträge)
    • Juli 2016 (15 Einträge)
    • Juni 2016 (31 Einträge)
    • Mai 2016 (37 Einträge)
    • April 2016 (35 Einträge)
    • März 2016 (26 Einträge)
    • Februar 2016 (13 Einträge)
    • Januar 2016 (14 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (20 Einträge)
    • November 2015 (32 Einträge)
    • Oktober 2015 (42 Einträge)
    • September 2015 (22 Einträge)
    • August 2015 (7 Einträge)
    • Juli 2015 (9 Einträge)
    • Juni 2015 (21 Einträge)
    • Mai 2015 (21 Einträge)
    • April 2015 (29 Einträge)
    • März 2015 (22 Einträge)
    • Februar 2015 (14 Einträge)
    • Januar 2015 (21 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (18 Einträge)
    • November 2014 (33 Einträge)
    • Oktober 2014 (39 Einträge)
    • September 2014 (19 Einträge)
    • August 2014 (19 Einträge)
    • Juli 2014 (18 Einträge)
    • Juni 2014 (21 Einträge)
    • Mai 2014 (41 Einträge)
    • April 2014 (18 Einträge)
    • März 2014 (28 Einträge)
    • Februar 2014 (31 Einträge)
    • Januar 2014 (21 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (35 Einträge)
    • November 2013 (43 Einträge)
    • Oktober 2013 (41 Einträge)
    • September 2013 (32 Einträge)
    • August 2013 (12 Einträge)
    • Juli 2013 (12 Einträge)
    • Juni 2013 (26 Einträge)
    • Mai 2013 (29 Einträge)
    • April 2013 (20 Einträge)
    • März 2013 (25 Einträge)
    • Februar 2013 (22 Einträge)
    • Januar 2013 (27 Einträge)
  • 2012
    • Dezember 2012 (21 Einträge)
    • November 2012 (42 Einträge)
    • Oktober 2012 (37 Einträge)
    • September 2012 (23 Einträge)
    • August 2012 (6 Einträge)
    • Juli 2012 (13 Einträge)
    • Juni 2012 (26 Einträge)
    • Mai 2012 (21 Einträge)
    • April 2012 (18 Einträge)
    • März 2012 (28 Einträge)
    • Februar 2012 (22 Einträge)
    • Januar 2012 (15 Einträge)
  • 2011
    • Dezember 2011 (21 Einträge)
    • November 2011 (32 Einträge)
    • Oktober 2011 (29 Einträge)
    • September 2011 (25 Einträge)
    • August 2011 (10 Einträge)
    • Juli 2011 (6 Einträge)
    • Juni 2011 (26 Einträge)
    • Mai 2011 (22 Einträge)
    • April 2011 (23 Einträge)
    • März 2011 (26 Einträge)
    • Februar 2011 (13 Einträge)
    • Januar 2011 (20 Einträge)
  • 2010
    • Dezember 2010 (11 Einträge)
    • November 2010 (26 Einträge)
    • Oktober 2010 (34 Einträge)
    • September 2010 (22 Einträge)
    • August 2010 (6 Einträge)
    • Juli 2010 (9 Einträge)
    • Juni 2010 (16 Einträge)
    • Mai 2010 (20 Einträge)
    • April 2010 (22 Einträge)
    • März 2010 (15 Einträge)
    • Februar 2010 (17 Einträge)
    • Januar 2010 (12 Einträge)
  • 2009
    • Dezember 2009 (15 Einträge)
    • November 2009 (24 Einträge)
    • Oktober 2009 (28 Einträge)
    • September 2009 (22 Einträge)
    • August 2009 (8 Einträge)
    • Juli 2009 (15 Einträge)
    • Juni 2009 (14 Einträge)
    • Mai 2009 (19 Einträge)
    • April 2009 (23 Einträge)
    • März 2009 (20 Einträge)
    • Februar 2009 (6 Einträge)
    • Januar 2009 (13 Einträge)
  • 2008
    • Dezember 2008 (18 Einträge)
    • November 2008 (26 Einträge)
    • Oktober 2008 (26 Einträge)
    • September 2008 (12 Einträge)
    • August 2008 (6 Einträge)
    • Juli 2008 (7 Einträge)
    • Juni 2008 (12 Einträge)
    • Mai 2008 (11 Einträge)
    • April 2008 (11 Einträge)
    • März 2008 (7 Einträge)
    • Februar 2008 (12 Einträge)
    • Januar 2008 (16 Einträge)
  • 2007
    • Dezember 2007 (10 Einträge)
    • November 2007 (13 Einträge)
    • Oktober 2007 (12 Einträge)
    • September 2007 (12 Einträge)
    • August 2007 (1 Eintrag)
    • Juli 2007 (8 Einträge)
    • Juni 2007 (10 Einträge)
    • Mai 2007 (14 Einträge)
    • April 2007 (5 Einträge)
    • März 2007 (5 Einträge)
    • Februar 2007 (8 Einträge)
    • Januar 2007 (8 Einträge)
  • 2006
    • Dezember 2006 (4 Einträge)
    • November 2006 (11 Einträge)
    • Oktober 2006 (11 Einträge)
    • September 2006 (9 Einträge)
    • August 2006 (5 Einträge)
    • Juni 2006 (8 Einträge)
    • Mai 2006 (8 Einträge)
    • April 2006 (7 Einträge)
    • März 2006 (8 Einträge)
    • Februar 2006 (6 Einträge)
    • Januar 2006 (6 Einträge)
  • 2005
    • Dezember 2005 (6 Einträge)
    • November 2005 (2 Einträge)
    • Oktober 2005 (2 Einträge)
    • September 2005 (6 Einträge)
    • Juli 2005 (2 Einträge)
    • Juni 2005 (7 Einträge)
    • Mai 2005 (7 Einträge)
    • April 2005 (6 Einträge)
    • März 2005 (7 Einträge)
    • Februar 2005 (5 Einträge)
    • Januar 2005 (3 Einträge)
  • 2004
    • Dezember 2004 (6 Einträge)
    • November 2004 (5 Einträge)
    • Oktober 2004 (5 Einträge)
    • September 2004 (3 Einträge)
    • August 2004 (3 Einträge)
    • Juni 2004 (5 Einträge)
  • Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKU learn (Moodle)
  • FIS

Suche

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien

Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich

Tel. +43/1/47654 - 0

  • Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
  • Impressum Datenschutzerklärung Sitemap
    English version
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
  • Impressum Datenschutzerklärung Sitemap
    English version
© 2004-2019 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2017-02-20