Juni 2018

Als BOKU Mitarbeiterin und Mitarbeiter bekommen Sie vierteljährlichen einen kurzen Appetizer zum Newsletter per e-Mail zugeschickt. Zur Anmeldung für diesen Newsletter als BOKU-ExterneR schicken Sie bitte eine leere E-Mail an sympa(at)list.boku.ac.at, die im Subject (Betreff) nur die Wörter "subscribe nachhaltigkeit" enthält.

Nachhaltigkeit in der Forschung

Das war der Klimatag 2018

Von 23. bis 25. April versammelten sich mehr als 250 WissenschaftlerInnen sowie MultiplikatorInnen, und Personen aus der Verwaltung erstmalig in Salzburg, um beim 19. Österreichischen Klimatag über die Herausforderungen des Klimawandels zu diskutieren und wissenschaftliche Fortschritte zu besprechen. Der Klimatag 2018 wurde auch dieses Jahr wieder mit dem sogenannten Vernetzungstag am Montag, den 23. April, eröffnet, in dessen Mittelpunkt der Austausch der KlimaforscherInnen untereinander, aber vor allem auch mit AkteurInnen aus Verwaltung und Praxis stand. Die folgenden Tage widmeten sich traditionellerweise mit rund 90 Vorträgen und Postern der Präsentation der neuesten Forschungsergebnisse des letzten Jahres. Abgerundet wurde das wissenschaftliche Rahmenprogramm mit einer spektakulären Kunstaktion von Hermann Josef Hack sowie einem spannenden Erfahrungsbericht von Harry Spiess, der den Wandel in den Alpen dokumentierte. Eine interessante Nachlese sowie Vorträge zum Download finden Sie auf der CCCA-Website.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Klimatag 2019 in Wien!


Die BOKU LCA Plattform bei der SETAC Konferenz in Rom

Die BOKU-LCA Plattform versteht sich als BOKU-internes Forum zur quantitativen Nachhaltigkeitsbewertung. Die Plattform dokumentiert BOKU-weit relevante methodische Herangehensweisen, erstellt BOKU-spezifische Datensätze, bietet Serviceleistungen für alle BOKU-Angehörige und tritt als Anlaufstelle zum Thema nach außen auf. Bei der 28. jährlichen SETAC-Konferenz, die dieses Jahr in Rom stattfand, war die BOKU-LCA Plattform mit zwei Personen vertreten und Gudrun Obersteiner leitete die Session zum Thema „Interpretation and uncertainty – overcoming challenges of translating LCA results into reliable information“. Die Wichtigkeit, im Rahmen von Ökobilanzierungen auf Unsicherheiten einzugehen, wurde bei dieser Veranstaltung erneut herausgestrichen. Aktuell bereitet sich die Plattform auf den großen Event in Wien vor, wo internationale Größen der Lebenszyklusanalyse sich zum 24. jährlichen SETAC Europe LCA Symposium an der BOKU treffen werden. Experten und angehende Experten aus Wissenschaft, Unternehmen und der Verwaltung treffen sich, um unter dem Motto: Food, fibre, feed, fertiliser, fuel and other resources - the role of LCA in shaping the future Erfahrungen und neueste Erkenntnisse auszutauschen.

https://lca2018.setac.org/


Die Österreichische Bio-Studie 

Eine neue Studie des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien zeigt, dass eine hundertprozentige Versorgung Österreichs mit heimischen, biologisch hergestellten Lebensmitteln möglich ist, wenn die vermeidbaren Lebensmittelabfälle um 25 Prozent oder der Fleischkonsum um 10 Prozent reduziert wird. Die Autoren errechnen in der Studie die volkswirtschaftlichen Vorteile dieser Vision und erörtern die positiven Folgen für Gesundheit und Umwelt. Die Studie wurde von der Initiative MUTTER ERDE und Greenpeace im Rahmen des Schwerpunkts „Schau, wo dein Essen herkommt“ präsentiert. Weitere Informationen finden Sie HIER...


Nachhaltigkeit in der Lehre

Unterstützung in der Lehre durch die CASE Wissensplattform

Das Erasmus+ Projekt CASE (Competencies for a Sustainable Socio-Economic Development) zielt darauf ab innovative Wege des Lehrens und Lernens für eine nachhaltige unternehmerische Bildung zu fördern. Die enstandene CASE-Wissensplattform bietet inspirierende gute Praxisbeispiele und Werkzeuge für die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Partnern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über den Zweck von Kooperationsformaten wie Service Learning oder das CASE Sustainability Performance und CASE Competencies Tool auf www.case-ka.eu.


Nachhaltigkeit am BOKU Campus

Fahrradreparatur und Service - Pay as you wish

Patrick Fraubaum, Studierender an der Universität für Bodenkultur Wien hat es sich zur Mission gemacht, kränkelnde Fahrräder wieder fit zu machen. Er bringt Ihr treues Ross wieder auf Vordermann! Am 26. Juni 2018 bietet er ein kleines Fahrradservice auf „Pay-As-You-Wish“-Basis an. Im Zuge dessen können Verschleißteile (Bremsen, Ketten, Bowden, ...) getauscht und kleine Reparaturen getätigt werden. Wir freuen uns, wenn Sie und ihr schadstoffarmer Begleiter vorbeischauen!

Wann: 26. Juni 2018, von 09:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Vorplatz Exnerhaus

HINWEIS: Findet nur bei Schönwetter statt!


Rückschau auf den 4. BOKU Nachhaltigkeitstag 

Am 26. April 2018 fand der bereits 4. BOKU Nachhaltigkeitstag unter dem Motto „Transforma(k)tion! Wie wir den gesellschaftlichen Wandel meistern" statt. Von früh bis spät gab es ein abwechslungsreiches Programm mit Keynotes, Präsentationen, Diskussionen und hands-on Workshops. Die Videomitschnitte der Keynotes finden Sie HIER.... Die Videomitschnitte der Pecha Kucha Präsentationen finden Sie HIER... Zum Fotoalbum gehts HIER.... Wir wünschen viel Freude beim Durchstöbern und freuen uns, wenn Sie nächstes Jahr wieder dabei sind!


Gewinner des BOKU Nachhaltigkeitspreises 2018

Auch heuer wurden wieder die begehrten BOKU Nachhaltigkeitspreise, dotiert mit jeweils 1.000 Euro, in 3 Kategorien verliehen. Hier präsentieren wir Ihnen die stolzer GewinnerInnen!

  • Kategorie Forschung: Christian Car: Guabuliga – Freiräume des Alltags (Dissertation)
  • Kategorie Soziale Verantwortung: BOKUs KriStus - Fabian Franta, Katharina Wenzel, Viviane Griesinger, Bernhard Kastner, Josef Renn, Isabella Hörbe, Jürgen Rieger, Felix Bestle, Markus Kristen, Nino Gamsjäger, Walter Gössinger
  • Kategorie Ökologische Verantwortung: Institut für Lebenmitteltechnologie in Kooperation mit dem Versuchsgut Jedlersdorf - Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung aus Jedlersdorf

Herzlichen Glückwunsch!


Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesunde BOKU

Die „Gesunde BOKU“ hat ihren Projektstatus verlassen und ist seit Februar 2018 als betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Stabstelle ArbeitnehmerInnenschutz und Gesundheit eingebettet. DIin Dr.in Kirsten Sleytr und Eva Baldrian (ad personam bei der Gesunden BOKU und Vorsitzende des Betriebsrates für das allgemeine Personal) bilden das Kernteam. Die Gesunde BOKU ist Service-, Beratungsstelle und Dienstleistung zu gesundheitsrelevanten Themen für ALLE MitarbeiterInnen! Die drei Hauptthemen des BGM: Gesundheitsförderung – Gesundheitserhaltung – Gesundheitswiederherstellung haben als Ziel die Arbeits,- und Beschäftigungsfähigkeit zu fördern, zu erhalten und wiederherzustellen. Dazu stehen viele Instrumente zur Verfügung: persönliche Beratungen, Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ). Bewegungsangebote, Kurse, Seminare, Evaluierung Psychischer Belastungen / Maßnahmenentwicklung / Umsetzung, ArbeitnehmerInnenschutz, Begleitung durch Krisen uvm. Weitere Informationen unter: http://www.boku.ac.at/gesunde-boku/


Gesellschaftliche Verantwortung an der BOKU

 

Das Projekt „UniNEtZ – Optionenpapier zur Umsetzung der SDGs in Österreich“

Das bereits im letzten Newsletter vorgestellte Projekt „UniNEtZ – Optionenpapier zur Umsetzung der SDGs in Österreich“ wurde am 7. Mai 2018 im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung von der Universität Innsbruck (Koordination des UniNEtZ-Vorprojektes) vorgestellt und mit den anwesenden VertreterInnen der inzwischen 14 teilnehmenden Universitäten diskutiert. Mehr zum Projekt finden Sie HIER.

Im Rahmen der Präsentation wurde das Projekt von Sektionschefin Mag. Weitgruber und stellv. Sektionschef Mag. Wulz in den Kontext der kommenden Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2019-2021 sowie der österreichischen und internationalen Forschungspolitik gestellt. Die kommenden Verhandlungen zu den Leistungsvereinbarungen werden nun zeigen, wie umfänglich die geplanten Projektziele umgesetzt werden können. Die Vernetzung zwischen den beteiligten Universitäten und v.a. auch die Vernetzung zwischen den einzelnen SDGs (Sustainable Development Goals) werden bereits in den folgenden Monaten vor dem offiziellen Projektstart (1.1.2019) im universitätsübergreifenden Projektteam bearbeitet.


 

Weitere Ankündigungen & News

Neue Leitung des gW/N

Seit 1. Juni 2018 ist Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Werner Zollitsch neuer Leiter des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit (gW/N). Er ist Universitätsprofessor für Nachhaltigkeit tierischer Produktionssysteme am Institut für Nutztierwissenschaften und leitet aktuell auch das Department für Nachhaltige Agarsysteme an der BOKU. Gemeinsam mit der stellvertretenden Leiterin Mag. Lisa Bohunovsky und dem bisherigen interimistischen Leiter Dr. Thomas Lindenthal sowie dem gesamten Team, wird er dafür sorgen, dass das gW/N auch in Zukunft erfolgreiche Anlauf- und Servicestelle sowie Impulsgeber für die Themen des Globalen Wandels und der Nachhaltigkeit bleibt.


Präsentation der Greenpeace Zertifikatsstudie

Konsumentinnen und Konsumenten sind beim Einkauf mit hunderten von Gütesiegeln, Gütezeichen und Qualitätszeichen konfrontiert. Viele von uns wissen deshalb nicht mehr, welchen dieser Zeichen man noch vertrauen kann.

Aus diesem Grund hat sich Greenpeace Österreich in diesem Jahr die 26 wichtigsten Gütezeichen, die im österreichischen Lebensmittelhandel eingesetzt werden, angesehen und genauer unter die Lupe genommen.

Im Rahmen der Ringvorlesung „Mut zur Nachhaltigkeit“ diskutieren Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien), Julia Keck (Lothar Lockl Strategie), Matthias Krön (Donau Soja) und Nunu Kaller (Greenpeace) über den Nutzen von Gütezeichen als Orientierungshilfe und wie man als KonsumentIn die Spreu vom Weizen trennt.

Wann: 7. Juni 2018, 18-20 Uhr
Wo: Gregor-Mendel-Haus, HS IX


Prof. Ulrich Brand am 12. Juni an der BOKU

Bei dieser von der Studierendeninitiative BOKUs KriStus organisierten Veranstaltung werden Prof. Ulrich Brand´s  Bücher "Imperiale Lebensweise" und "Radikale Alternativen" zum Anlass genommen, Auswirkungen und Dilemmata der derzeitigen Wirtschaftsordnung mit ihm zu diskutieren und hierbei auch einen Blick auf die erwartbare Ausgestaltung einer Bioökonomie zu werfen. Eine spannende Diskussion wird Sie erwarten! Wann & Wo: 12. Juni 18:00 - 21:00, EH05. Weitere Informationen finden Sie HIER....