23. Stück / 28.06.2013
Mitteilungsblatt
Studienjahr 2012/13
28.06.2013
23. Stück
472. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227)
Der Senat hat in seiner Sitzung von 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
473. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 1013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
474. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
475. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
476. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (WOW), (Kennzahl 033 298)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (WOW), (Kennzahl 033 298) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
477. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
478. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl 066 451)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl 066 451) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
479. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
480. Beschluss des abgeänderten Curriculums für den Master Study Course "Environmental Sciences - Soil, Water, Biodiversity" (ENVEURO), (Kennzahl 066 449)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für den Master Study Course "Environmental Sciences - Soil, Water, Biodiversity" (ENVEURO) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
481. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
482. Beschluss des Curriculums für das Master´s Programme in Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region
Der Senat hat am 27. Juni 2013 im Umlauf das Curriculum für das Master´s Programme in Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
483. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
484. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
485. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
486. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Watermanagement and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
487. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
488. Beschluss Bachelorstudien
In der Sitzung des Senats der Universität für Bodenkultur Wien vom 19. Juni 2013 wurde eine Änderung aller Curricula im Bereich der Bachelorstudien wie folgt beschlossen:
Wird in einem Curriculum der Nachweis von fremdsprachigen Lehrveranstaltungen in einem bestimmten Ausmaß vorgeschrieben, so kann die Abfassung der Bachelorarbeit in einer Fremdsprache als entsprechender Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse herangezogen werden. Das Gesamtausmaß (in ECTS-Punkten) der zu absolvierenden Lehrveranstaltungen bleibt unberührt.
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
489. Geringfügige redaktionelle Änderungen im Curriculum des Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic)
Nachfolgende im Curriculum angeführte Lehrveranstaltungen werden wie folgt geändert:
Veröffentlicht im MTB 2012/13 – Nr. 20 vom 18.06.2013 | Korrekt: |
Seite 18, W-4: Fokus Genetik und Biotechnologie (AÖ): | Seite 18, W-4: Fokus Genetik und Biotechnologie (AÖ): |
Seite 18, W-4: Fokus Genetik und Biotechnologie (AÖ): | Seite 18, W-4: Fokus Genetik und Biotechnologie (AÖ): Structure and Analysis of Genomes (in Eng.) |
Seite 18, W-4: Fokus Genetik und Biotechnologie (AÖ): | Seite 18, W-4: Fokus Genetik und Biotechnologie (AÖ): Molecular Genetics of Yeasts and Hyphal Fungi (in Eng.) – VO – 3ECTS |
Seite 19, W-1 Organic Agriculture: | Seite 19, W-1 Organic Agriculture: |
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
490. Geringfügige redaktionelle Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft
Nachfolgende im Curriculum angeführte Lehrveranstaltungen werden wie folgt geändert:
Veröffentlicht im MTB 2012/13 – Nr. 20 vom 18.06.2013 | Korrekt: |
Seite 17, Schwerpunkt Agrar- und Ernährugnspolitik | Seite 17, Schwerpunkt Agrar- und Ernährugnspolitik |
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
491. Beschluss des abgeänderten Curriculums frü das Internationale Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (Kennzahl 066 416)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Internationale Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft.
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
492. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft.
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
493. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Jänner 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft.
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
494. Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Master´s Programme in Mountain Forestry (Kennzahl 066 429)
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. März 2013 das abgeänderte Curriculum für das Master´s Programme in Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen.
Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft.
Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
495. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: CDR
Institut: H 169
Projekttitel: Carbon storage and soil biodiversity in forest landscape in Ethiopia: Participatory management (Carbo-part2)
Projektdauer: 15.6.2013 - 15.11.2016
Projektleiter/in: Birgit HABERMANN
496. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Materialwissenschaften und Prozesstechnik
Institut: Holztechnologie
Projekttitel: Wood K plus Müller
Projektdauer: 21.2.2013 - 31.12.2019
Projektleiter/in: Ulrich MÜLLER
497. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut: 812
Projekttitel: Sohlabstufung bei Salzach Fluss-km 51.9; fischökologisches Monitoring (Sohlabstufung Salzach)
Projektdauer: 20. August 2010 - 31. Dezember 2011
Projektleiter/in: Kurt PINTER
498. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut: IHG
Projekttitel: Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung - The future we want (ÖAD-future)
Projektdauer: 1.7.2013 - 31.8.2013
Projektleiter/in: Michaela POPPE
499. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Institut: H 831
Projekttitel: Grüngleis - ökologische Grundlagen und Bewertungsmethoden für den Straßenbahnoberbau (GRÜNGL)
Projektdauer: 1.7.2010 - 09/2013
Projektleiter/in: Brigitte KLUG
500. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Institut: Inst. f. Wildbiologie und Jagdwirtschaft
Projekttitel: Der Einfluss von Windkraftanlagen auf Auerhühner (Auerhuhn und Windenergie)
Projektdauer: 1.5.2013 - 31.12.2018
Projektleiter/in: Ursula NOPP-MAYR
501. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Institut: Botanik
Projekttitel: Fichtensterben durch Klimawandel? - Ursachen und Managementkonzepte für die Zukunft (DIEBACK SPRUCE)
Projektdauer: 1.1.2010 - 31.12.2015
Projektleiter/in: Sabine ROSNER
502. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Institut: Botanik
Projekttitel: Qualitätsparameter für Tiereinstreu (ABEDD)
Projektdauer: 1.9.2012 - 31.12.2013
Projektleiter/in: Sabine ROSNER
503. Stellenausschreibung der BOKU
- Die Universität für Bodenkultur Wien sucht zur Verstärkung des Controllingteams eine/n versierte/n Controller/in
Kennzahl 59
detaillierte Information