930402 Seminar AgriGenomics I (in Eng.)


Art
Seminar
Semesterstunden
.5
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Adam, Gerhard , Bodner, Gernot , Bürstmayr, Hermann , Forneck, Astrid , Fürst-Waltl, Birgit , Hann, Stephan , Studt-Reinhold, Lena , Hauser, Marie-Theres , Himmelbauer, Heinz , Kleine-Vehn, Jürgen , Leisch, Friedrich , Meszaros, Gabor , Schuhmacher, Rainer , Sölkner, Johann , Strauss, Joseph , Vollmann, Johann , Dohm, Juliane , Korbei, Barbara , Steiner, Barbara , Keiblinger, Katharina
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Das Doktorand*innenseminar bietet ein Forum für den interdisziplinären Austausch zwischen den Studierenden und den Mitgliedern der Faculty.
Das Seminar wird von den Studierenden aktiv mitgestaltet und umfasst u.a. Präsentationen der PhD-Projekte (Konzept, Arbeitsfortschritt, Probleme, Lösungsvorschläge, ...).
Beiträge von Mitgliedern der Faculty und/oder eingeladene Vortragende sowie Journal Club-Elemente.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Fundierte Kenntnisse in Genetik und Molekulargenetik, sowie Basiskenntnisse in Chemie, Bioinformatik, Statistik, Pflanzenzucht, Tierzucht

Lehrziel

Vertieftes Verständnis von Konzepten, Methoden und Anwendungen in in Genetik und Genomik und deren Anwendungspotential.
Fähigkeit ein eigenständiges wissenschaftliches Projekt (PhD-Projekt) durchzuführen und dieses im wissenschaftlichen Diskurs zu verteidigen.
Unterstützung der PhD-Projekte durch Informationsaustausch und Diskussion.
Erwerb der Fähigkeit wissenschaftliche und andere Veröffentlichungen zu Themen der Agrargenetik fachlich einzuordnen und zu beurteilen.
Auseinandersetzung mit zivilgesellschaftlichen Themen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.