NAWARO/Biomassetechnologie
Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO)/Biomassetechnologie
Das Masterstudium "Biomassetechnologie" ist europäisch ausgerichtet und basiert auf der Kooperation zwischen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der Technischen Universität München (TUM), letztere hat in Straubing einem Universitätsstandort mit Schwerpunkt „Nachwachsende Rohstoffe“ eingerichtet. An diesem Wissenschaftszentrum Straubing (WZ-Straubing) sind auch weitere Partner, vor allem auch aus dem Fachhochschulbereich in Deutschland, beteiligt.
Das Kernanliegen des Studiums ist die wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Qualifizierung zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft. Die ausgewogene Kombination aus stofflicher und energetischer Nutzung wird dabei als besondere Stärke gesehen, auch deshalb, weil dadurch die Kompetenzen der beiden Partner (TU München – BOKU) sehr gut ergänzt werden. Der Master soll in erster Linie deutschsprachigen Studierenden offen stehen, die sich auf nationaler bzw. europäischer Ebene den anstehenden technisch-sozioökonomischen Problemen bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe widmen möchten.
Das Masterstudium ist interdisziplinär aufgebaut und beinhaltet chemisch-biologische Kenntnisse, Ingenieurwissen zur Rohstoffgewinnung, Aufbereitung, stoffliche und energetische Nutzung bzw. Umwandlung, Energietechnik, Werkstoffwissenschaften, Ökonomie, Unternehmenslehre, Marketing, Management und Soft-skills.
In den folgenden Unterseiten finden sie hilfreiche Informationen rund um das internationale Studium "NAWARO/Biomassetechnologie".